Thomas Gottschalk soll für Bitcoin und Co. werben, der BVB betreibt angeblich eine Anti-Nazi-Kampagne und ein Vater darf wegen Migranten nicht ins Schwimmbad. Es kursieren viele Falschmeldungen, wir sagen euch, was stimmt und was nicht und wie ihr das erkennt.
mehr...Falsche wissenschaftliche Studien, Lügen über den Klimawandel oder über Flüchtlinge: Fake News gehören mittlerweile zu unserem täglichen Leben. Aber warum glauben wir Fake News? Wie verändert das unsere Gesellschaft? Und wie kann man Falschmeldungen erkennen? Darüber hat Philosoph Christoph Quarch mit unseren SWR3-Hörern gesprochen.
mehr...Firmen zahlen viel Geld dafür, dass ein Promi für ihre Produkte wirbt. Stars wie zum Beispiel Thomas Gottschalk werden gerade allerdings Opfer von gefälschter Werbung, ohne davon zu wissen. Die beworbenen Produkte sind zudem sehr unseriös.
mehr...Erst kürzlich hat die Europäische Zentralbank die Negativzinsen für Banken angehoben. Das heißt, die Banken müssen dafür bezahlen, wenn sie Geld bei der Zentralbank „parken“. Seither kursieren viele Behauptungen, was das für uns Verbraucher bedeutet. Wir checken, was stimmt und was nicht.
mehr...Im Internet kursiert im Moment ein Bild, auf dem der britische Premierminister Boris Johnson zusammen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu sehen ist. Eher unüblich: Johnson stellt darauf seinen Fuß auf einem kleinen Tischchen im Pariser Élyséepalast ab. Unerhört – oder? Das steckt hinter dem Bild.
mehr...Immer wieder gibt's bei Facebook und Instagram so eine Art Kettenbriefe, mit denen User versuchen, irgendwelchen Regeln des Netzwerks zu widersprechen. Nun hat auch Sängerin Pink so einen Post geteilt. Aber was bringt das?
mehr...In Stuttgart wird mitten in einem Wohngebiet ein Mann erstochen. Im Internet kursieren zig Videos der brutalen Tat. Mache ich mich strafbar, wenn ich so ein Video ins Netz stelle oder teile? Und was sollte ich stattdessen tun, wenn ich es sehe?
mehr...Sie hatte jahrelang Schmerzen, der Bauch war geschwollen und wuchs immer weiter: Bei einer 17-Jährigen aus Indien fanden Ärzte einen wissenschaftlich besonderen und sehr seltenen Grund für ihre Beschwerden.
mehr...Klimaveränderung gab es schon immer, Elektroautos bringen auch nichts, am besten verzichten wir alle auf Fleisch... Welche Aussagen stimmen und welche nicht – wir machen den Faktencheck.
mehr...Zuwanderer seien krimineller als Deutsche – insbesondere bei Facebook und Twitter gehen immer wieder Zahlen rum, die das belegen wollen. Wir zeigen an Beispielen, wie du falsche Zahlen erkennen kannst und schlüsseln mit seriösen Kriminalitätsstatistiken auf, was wirklich stimmt.
mehr...Wie die Nazis damals zu Zeiten der Weimarer Republik an die Macht gekommen sind und wie Rechtspopulisten sich heute in Deutschland stark machen – hat das wirklich gar nichts miteinander zu tun? Doch, sagen renommierte Wissenschaftler und zeigen eindrücklich die Parallelen.
mehr...Auf Instagram macht ein Video die Runde, in dem Facebook-Chef Mark Zuckerberg ganz offen über Datenklau, Privatsphäre und die Kontrolle der Zukunft spricht. Wie kann das sein?
mehr...Tausende Menschen sind in London gegen US-Präsident Trump und seine Politik auf die Straße gegangen. Bunt und laut protestierten sie – und Trump? Der sah nur eine „kleine“ Demo und jede Menge Fake News.
mehr...Ein millionenfach aufgerufenes Anti-CDU- und SPD-Video des Youtubers Rezo empört Spitzenpolitiker. Andreas Herrler vom ARD-Hauptstadtbüro hat den Faktencheck gemacht: Womit Rezo Recht hat und wo er übers Ziel hinausschießt.
mehr...Das Video des Youtubers Rezo hat eine politische Debatte angeregt. In seinem Video haut er auch viele Fakten zum Klimawandel raus. Aber sind die wissenschaftlich haltbar?
mehr...Wer hat die Anti-Nazi-Plakate des BVBs in Dortmund aufgehängt? Die Polizei prüft ein Video, das die Aktion zeigen soll. Offenbar stecken die beiden Künstlergruppen „Rocco und seine Brüder“ und „Modus“ dahinter.
mehr...Facebook will wohl mehr gegen Fake News tun – das kündigt das Unternehmen allerdings nicht zum ersten Mal an. In Zukunft soll die Deutsche Presse-Agentur Facebook dabei unterstützen, Falschnachrichten aus dem Netzwerk rauszufiltern. Wir klären, welchen Effekt das haben könnte.
mehr...Ein Fan von Benfica Lissabon im „falschen“ Frankfurt und die ganze Irrfahrt gibt's für alle live auf Instagram? Nein. Leider nur ein Fake. Dahinter steckt ein Fußballmagazin.
mehr...Das Attentat von Christchurch wurde live ins Internet gestreamt. Die großen Online-Plattformen löschen Kopien des Videos. Dennoch werden die Aufnahmen immer wieder im Netz auftauchen. Ein 18-Jähriger Neuseeländer hatte den Livestream geteilt. Er muss sich jetzt vor Gericht verantworten.
mehr...Wie leicht fallen Menschen auf Fake News rein? Hat ihre politische Einstellung Einfluss darauf, wie leicht sie sich täuschen lassen? Britische Forscher haben sich das genauer angeschaut – doch das Ergebnis wird den meisten nicht gefallen.
mehr bei www.youtube.com...Fake News sollen Menschen gegeneinander aufbringen und das Vertrauen in Politik, Medien und Gesellschaft zerstören. Ex-AfD-lerin Franziska Schreiber berichtet im SWR3-Interview, wie Fake News von dieser Partei systematisch produziert und verbreitet werden, warum wir Falschmeldungen so gerne glauben und welche Fakten sie selbst in ihrer aktiven AfD-Zeit gefälscht hat.
mehr...Selbst wer seine Handynummer nur aus Sicherheitsgründen im Facebook-Profil hinterlegt hat, kann jetzt von anderen darüber gefunden werden. Es gibt (fast) kein Entkommen.
mehr...Sollte ich den Joghurtbecher ausspülen, bevor er in den Müll kommt? Lohnt sich Mülltrennung überhaupt – oder wird letztlich wieder alles zusammen geschmissen und verbrannt? Wir klären, was dran ist an den Mythen und Gerüchten rund um Plastik.
mehr...Weil er mitbekommen hatte, dass der Soundtrack von „A Star is Born“ auf dem Weg zu Platz 1 der Charts war, startete der Twitter-User „Nico“ eine gefakte Starbucks-Kampagne.
mehr...Auf der Münchner Sicherheitskonferenz kommen jährlich hochrangige Politiker und Vertreter aus Politik und Gesellschaft zusammen, um über die Sicherheit in der Welt zu diskutieren. Am Samstag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Rede gehalten und damit für mächtig Verwirrung gesorgt.
mehr...Plastik ist nicht gut für die Umwelt, deshalb sollte man lieber eine unverpackte Gurke kaufen als eingeschweißtes Gemüse – könnte man meinen. Tatsächlich ist die Ökobilanz einer Plastik-Gurke aber unter Umständen sogar besser als die von einer 'nackten', unverpackten Gurke.
mehr...Fake Shops sind auf den ersten Blick schwer von seriösen Online-Verkaufsplattformen zu unterscheiden. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Gütesiegel getestet. Woran du seriöse und auch unseriöse Anbieter erkennst, erfährst du hier.
mehr...Löschen, verstecken, oder Fakten checken: Soziale Netzwerke und Nachrichten-Apps wollen ihre Nutzer besser vor Fake News schützen. Jedenfalls sagen sie das. Aber tun sie genug dafür?
mehr...Die EU-Kommission fordert mit Blick auf die Europawahl, dass Online-Dienste wie Facebook und Google mehr gegen die Beeinflussung politischer Wahlen unternehmen sollen. Es habe zwar Fortschritte gegeben, doch diese seien nicht ausreichend. Die EU befürchtet Manipulationsversuche – vor allem aus Russland.
mehr...Eine täuschend echt aussehende Versand-Bestätigungsmail von Amazon macht die Runde. In der Mail wird suggeriert, man hätte einen Artikel im Wert von über hundert Euro bestellt. Die Mail ist ein Betrugsversuch und wer auf die Links klickt, bekommt unter Umständen noch mehr Spam.
mehr...Bei WhatsApp können Nachrichten ab sofort nur noch an fünf Empfänger weitergeleitet werden. Damit will das Unternehmen das Verbreiten von Falschnachrichten einschränken.
mehr...Seit Freitag kursiert im Netz ein Video aus Heilbronn. Es zeigt einen Gambier mit einer Waffe in der Hand. Auf verschiedenen Social-Media-Plattformen wird das Video zum Hetzen verwendet. Dabei fehlt die Vorgeschichte.
mehr...Diese Meldung hat viele schockiert: Bei einem tödlichen LKW Unfall auf der A8 wurde von der Polizei mitgeteilt, dass Gaffer versucht hätten die Tür eines Rettungswagens zu öffnen. Das dementierte das DRK. Trotzdem gab es ein riesen Gaffer-Problem.
mehr...In Zeiten von Fake News und Deep Fakes – also gefälschten Videos und Bildern – gilt die Wissenschaft als seriöse, vertrauensvolle Quelle. Eigentlich, denn Recherchen zeigen, dass immer mehr auch deutsche Wissenschaftler in scheinwissenschaftlichen Zeitschriften publizieren.
mehr...Ein Zitat von Ex-Handball-Profi Stefan Kretzschmar wird in Sozialen Netzen gerade heftig diskutiert. Profisportler hätten heute keine echte Meinungsfreiheit mehr, sagte Kretzschmar. Was steckt dahinter?
mehr...Zu dem gewalttätigen Angriff auf den Bremer AfD-Bundestagsabgeordneten Frank Magnitz ist ein Bekennerschreiben aufgetaucht. Die Gruppe „Antifaschistischer Frühling“ will für die Attacke verantwortlich sein. Die Polizei zweifelt an der Echtheit des Schreibens.
mehr...Ein Redakteur hat beim Nachrichtenmagazin Spiegel mehrere Geschichten gefälscht. Jetzt hat das Magazin den Betrugsfall an die Öffentlichkeit gebracht.
mehr...Der Skandal um gefälschte Geschichten beschäftigt die Verantwortlichen beim Spiegel weiter. Jetzt ist die Führungsebene dran. Mit einem Schreiben wendet sich der designierte Chefredakteur an seine Mitarbeiter.
mehr...Sie kursieren immer wieder im Netz und in den Sozialen Medien. In den USA haben sie sogar einen ganzen Wahlkampf geprägt: Fake News. Aber wer teilt Fake News und verbreitet sie damit weiter? Eine Studie der Universitäten Princeton und New York zeigt jetzt, dass es eher die älteren Nutzer sind, die Falschmeldungen verbreiten.
mehr...