Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Die ersten Rammstein-Konzerte nach den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann sind über die Bühne gegangen. Beim Schlussapplaus hat der Frontmann einen Satz geäußert, der Interpretationsspielraum lässt.

Auf ihrer Europa-Tour machen Rammstein gleich an vier Abenden Station im Münchener Olympiastadion. Beim ersten Deutschlandkonzert am Mittwochabend (7. Juni) ging die Band bei ihrem Auftritt vor ausverkauften Reihen noch nicht auf die Vorwürfe gegen Frontmann Till Lindemann ein. Dieser verabschiedete sich lediglich vom Publikum mit den Worten: „München, danke, dass ihr hier seid. Danke, dass ihr hier bei uns seid.“

Lindemann: „Unwetter geht vorbei“

Nach dem zweiten Auftritt am Donnerstagabend (8. Juni) ließ Lindemann dann aber doch einen Satz fallen, den man als Hinweis auf die Vorwürfe gegen ihn verstehen könnte:

Wir hatten ein Riesenglück mit dem angekündigten Unwetter. Glaubt mir, das andere wird auch vorbeiziehen. Vielen, vielen Dank.

Rammstein in München: Ausgelassene Stimmung, aber auch Proteste wegen Vorwürfen

Unter den gut 60.000 Fans war die Stimmung am Mittwoch ausgelassen, berichtet der BR. Es habe La-Ola-Wellen gegeben, Pyrotechnik und Standing Ovations, aber keine Zwischenfälle während des Konzerts. Dem Schlagzeuger der Band, Christoph Schneider, kamen beim Schlussapplaus die Tränen. Fans und Kritiker diskutieren, ob das am Druck liegen könnte, der auf Rammstein lastet.

Vor dem Konzert hatte es eine Protestaktion im Olympiapark gegeben. Rund 50 Demonstranten und Demonstrantinnen zeigten Banner und riefen „Gewalt gegen Frauen ist kein Einzelfall“ oder „Schämt euch, dass ihr zu diesem Vergewaltiger-Konzert geht“. Vereinzelt fühlten sich Fans angegriffen und brüllten zurück. Die Polizei musste mehrmals eingreifen, größere Vorfälle habe es aber nicht gegeben, so der BR.

Ein paar Dutzend Demonstrant*innen, an ihnen zieht das Rammsteinpublikum vorbei. Situation ist immer wieder brenzlig. Gefühlt recht wenig Polizei nur vor Ort. pic.twitter.com/Mg95W0vs1y

Am Rande des Rammstein-Konzertes am Freitag in München, gab es diese Meinungen:

München: Keine „Row Zero“, kleinere Aftershowparty

Anders als sonst verzichtete die Band auf den Song „Pussy“, bei dem Lindemann seit Jahren das Publikum mit einer riesigen, penis-förmigen Schaumkanone bespritzte.

#Rammstein - Show 1 von 4#Olympiastadion #Olympiapark pic.twitter.com/kHgX8zRgey

Die inzwischen berüchtigte „Row Zero“, eine Fan-Reihe im Sicherheitsbereich unmittelbar vor der Bühne, wurde in München verboten. Bei vergangenen Konzerten wurden dorthin vor allem junge Frauen eingeladen. Auch eine entsprechende Aftershowparty im Backstagebereich soll nicht mehr stattfinden, wie der BR aus Kreisen der Stadtpolitik erfuhr.

MeToo-Vorwürfe gegen Rammstein Ermittlungsverfahren gegen Rammstein-Sänger Lindemann eingestellt

Mehrere Frauen werfen Rammstein-Frontmann Till Lindemann übergriffiges Verhalten vor. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren nun eingestellt.

Münchner Stadtrat: Antrag für sichere Konzerte

Drei Stadtratsfraktionen – Grüne/Rosa Liste, Die Linke/Die Partei und ÖDP/München Liste – hatten am Montag (5. Juni) einen Antrag gestellt, der die Sicherheit für die Konzertbesucherinnen und -besucher erhöhen soll. Darin fordern sie mehr Safe Spaces bei den Konzerten und die Prüfung, ob die „Row Zero“ künftig aus Sicherheitsgründen verboten werden kann. Auch solle geprüft werden, ob Awareness-Teams verpflichtend eingesetzt werden sollten.

Susanne Brandl berichtet über die Einzelheiten:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Rammstein-Konzerte: Das soll in München anders laufen

Dauer

Nach den Vorwürfen von sexuellem Missbrauch gegenüber Rammstein-Sänger Till Lindemann hat sich auch die Münchner Stadtpolitik eingeschaltet. Die Grüne Rosa Liste, die Linke und die ÖDP haben einen Antrag für mehr Sicherheit gestellt. Mit Konsequenzen für die vier geplanten Rammstein-Auftritte im Münchner Olympiastadion. Susanne Brandl mit den Einzelheiten.

Berliner Innensenatorin verbietet Aftershowpartys

Rammstein sind derzeit auf Europatournee. Nach den vier Konzerten in München in dieser Woche spielt die Band im Juli an drei Abenden im Berliner Olympiastadion. Die dortige Innensenatorin Iris Spranger (SPD) verbietet Rammstein-Aftershowpartys in ihrer Stadt:

In Berlin wird es in den Liegenschaften, die ich verantworte, keine Aftershowpartys der Band Rammstein geben.

Paus fordert Awareness-Teams bei Konzerten

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat nach Bekanntwerden der Vorwürfe Änderungen im Konzertbetrieb gefordert. „Gerade junge Menschen müssen hier vor Übergriffen besser geschützt werden“, sagte Paus. Die Grünen-Politikerin schlug Schutzbereiche für Frauen bei Konzerten sowie den Einsatz sogenannter Awareness-Teams vor, die als Ansprechpartner beim Verdacht auf sexuelle Übergriffe zur Verfügung stehen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Liveblog: Krieg in der Ukraine US-Präsident Biden verspricht trotz Spar-Haushalt weiter Ukraine-Hilfen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  3. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  4. Gaspreis, Heizkostenzuschuss, Steuererklärung Überblick über Neuerungen im Oktober

    Neuer Monat, neue Gesetze und Regelungen: Was es ab Oktober für wichtige Änderungen gibt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

  5. Feuer-Katastrophe in Spanien Disco in Murcia in Flammen: Mindestens 13 Tote nach Party-Nacht

    Am frühen Sonntagmorgen ist im spanischen Murcia in einer Disco ein Feuer ausgebrochen. Mindestens ein Dutzend Menschen starben, mehrere werden noch vermisst.

  6. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!