Er ist der Frontmann einer Band, die seit Jahrzehnten zu den größten Rockbands der Welt zählt. Mit den Rolling Stones wurde Mick Jagger in den 60er-Jahren berühmt – heute ist er eine Rock-Ikone. Im exklusiven SWR3-Interview spricht er bei Promi-Talk mit Thees mit Kristian Thees über die neue Tournee, die Setlist der Konzerte, seinen neuen Song „Strange Game“ und verrät, von welchem Künstler er sich die Gestaltung seines Schlafzimmers wünscht.
Rolling Stones 2022 auf Europa-Tournee
„Ihr seid die Besten“, „Ihr seid ein fantastisches Publikum“ – unzählige Male hat Mick Jagger diese Sätze auf der Bühne schon gerufen, aber für die Konzerte in Gelsenkirchen, München, Bern und Wien im Sommer 2022 übt Kristian Thees die Sätze gerne noch mal mit ihm. Wenn die Stones auf Tour sind, lernt Mick vorher extra ein paar Sätze in der jeweiligen Sprache.
Ich muss die Sprachen lernen wie ein Papagei.
Sein Deutsch sei fast nicht existent, entschuldigt sich Mick Jagger bei Kristian Thees, Französisch und Spanisch könne aber ganz gut. Mit seinen Eltern war Mick als Kind oft in Frankreich im Urlaub.

Diverses Mick Jagger über seine Sprachkenntnisse
- Dauer
Mick Jagger bei Talk mit Thees
Stones Setlist: „Brown Sugar“, „Paint It, Black“, „Satisfaction“?
Es sind noch ein paar Monate, bis die Tour im Juni startet – bis jetzt weiß Mick Jagger noch nicht, mit welchem Song die nächsten Konzerte eröffnet werden.
Der Song, mit dem die Show beginnt, muss für Aufmerksamkeit sorgen und auch danach geht es nicht um die einzelnen Songs, sondern es kommt auf den Rhythmus aller Songs an und wie sie zusammenspielen. Die richtige Reihenfolge einer Setlist festzulegen ist nicht leicht, man müsse viele Faktoren beachten. Mick Jagger erklärt, wieso das so schwer ist:
Er überrascht das Publikum also gerne – und sorgt bei Kristian für Verwunderung, als er erzählt, dass es auch schon Konzerte ohne den Megahit „(I Can't Get No) Satisfaction“ gegeben hat. Wir sind gespannt – auch, ob die Stones Mick Jaggers neuesten Songs spielen, der kein Rolling Stones-Song ist, aber von Jagger als Titelsong einer Serie geschrieben wurde.
Die anstehende Tour wird die erste ohne Schlagzeuger Charlie Watts sein, der im August 2021 gestorben ist.
„Slow Horses“: Mick Jagger schreibt den Song „Strange Game“ für die Serie
Während des Interviews ist Mick Jagger in London. Das erinnert Kristian Thees an die britische Serie,für die Jagger „Strange Game“ geschrieben hat: In der geht es um ausgemusterte britische Spionage-Agenten. „Weiß der Geheimdienst auch Bescheid, dass du in London bist?“, fragt SWR3-Moderator Kristian Thees. – „Ja, sie hören uns gerade zu“, lacht Mick.
Der Song zur Serie „Slow Horses“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Filmkomponisten Daniel Pemberton, seit den 1990er Jahren Musik für Filme, Serien und Dokumentationen komponiert.
Dass der Song so schnell stand, hatte einen Grund: Mick Jagger kannte die Buchreihe hinter der Serie von Mick Herron:
Ich habe vier gelesen. Und ich habe sie sehr gemocht. Deshalb war es wohl auch so einfach für mich, den Songtext so schnell zu schreiben. Denn ich kannte den Hintergrund und die Bücher.
Die erste Songzeile, die ihm einfiel, war: „Surrounded by losers, misfits and boozers“. Übersetzt heißt das: „Umgeben von Verlierern, Außenseitern und Säufern.“ Sie blieb letztendlich auch die erste Zeile des fertigen Songs. Dass das Lied so schnell fertig war, hatte einen Grund: Mick Jagger kannte die Buchreihe hinter der Serie von Mick Herron: „Ich habe vier davon gelesen. Und ich habe sie sehr gemocht. Deshalb war es wohl auch so einfach für mich, den Songtext so schnell zu schreiben. Denn ich kannte den Hintergrund und die Bücher.
Jagger und Pemberton sind sich noch nie begegnet
Komponiert haben Mick Jagger und Daniel Pemberton via Zoom. Im wahren Leben waren sie sich vor ihrer Zusammenarbeit noch nie begegnet. „Aber ich werde ihn diese Woche treffen“, freut sich Jagger. Obwohl die beiden nicht zusammen im Studio waren, um an dem Song zu arbeiten, gelang die Aufnahme mühelos, wie Jagger erzählt:
Es war wirklich einfach. Er hat mir den Track geschickt, aber dieser hatte keinen Gesang, keine Melodie oder Text. Dann sagte er, das sind die Akkorde. Spiel es selbst auf der Gitarre. Dann spielte ich es auf der Gitarre und schrieb den Songtext superschnell.
Pemberton wollte viel Text für den Song, da musste Jagger ihn bremsen. Er musste Pemberton erklären, dass es auch etwas Raum in einem Song braucht.
Es können nicht nur Worte, Worte, Worte, Worte, Worte sein. Es braucht auch Raum. Darum machte ich den „ooh-“, „ooh-“Gesang und auch den Refrain etwas simpler als die Verse.
Picasso-Momente der Künstler
Als Pemberton gefragt wurde, wie es war, mit Mick Jagger zu arbeiten, sagte er, es sei, als hätte er Picasso gebeten, seine Wände zu bemalen. Und Kristian Thees wäre nicht Kristian Thees, wenn er Mick Jagger im Promi-Talk mit Thees nicht dazu bringen würde, uns zu verraten, seinen Picasso-Moment zu verraten.
Ich würde Francis Bacon bitten, mein Schlafzimmer zu bemalen.
Dies wäre auch ganz praktisch gewesen, wäre der britische Maler nicht bereits verstorben: „Er lebte bei mir um die Ecke. Ich hätte ihn fragen sollen, er hätte bestimmt abgelehnt“, lacht Mick Jagger.
Das ganze Interview hört ihr am Sonntag, den 10. April zwischen 9 und 12 in Promi-Talk mit Thees in SWR3. Noch mehr Promi-Interviews von Kristian Thees findet ihr in seiner Podcast-Reihe!
Podcast Promi-Talk mit Thees
Bei Promi-Talk mit Thees kitzelt Kristian die besonderen Dinge aus den Popstars, Schauspielern, Autoren & Co heraus. Hier gibt es die Talks zum Nachhören. Neue Folgen gibt's jeden zweiten Sonntag.