Herbert Grönemeyer: Karriere-Startschuss mit Bochum
Mit dem Album 4630 Bochum von 1984 schaffte Herbert Grönemeyer seinen großen Durchbruch. Darauf einige seiner bekanntesten Hits: Bochum, Flugzeuge im Bauch und Männer. Das Besondere an Grönemeyers Musik: Sein unverwechselbarer Gesangstil und seine teils nachdenklichen, teils selbstironischen Geschichten in Songs.
Wenn ich eine Musik schreibe, hat die in sich ein ganz eigenes Gefühl, eine ganz eigene Dramatik. Und man kann solche Dinge jetzt nicht ganz dezidiert beschreiben, aber diese Grundgefühl, sei es eben Verzweiflung, oder versteckte Heiterkeit, oder Verschmitztes, das versuche ich dann, wenn ich eine Nummer schreibe, immer stärker zu verdichten.
Warum der Song Männer Herbert Grönemeyer heute fast ein wenig peinlich ist, erzählt SWR3-Musikredakteur Matthias Kugler:

Die größten Hits und ihre Geschichte Männer – Herbert Grönemeyer
- Dauer
Herbert Grönemeyer trifft 1984 mit seiner Single Männer voll den Nerv der Neuen Deutschen Welle. Der selbstironische Text ist ihm heute fast ein wenig peinlich, trotzdem wird er bei Konzerten immer noch abgefeiert!
Comeback nach Schicksalsschlägen mit Mensch
Ende der 90er Jahre starben kurz nacheinander Herbert Grönemeyers Bruder und seine Frau an Krebs. Nach mehrjähriger Auszeit schaffte Grönemeyer 2002 mit dem Album Mensch sein musikalisches Comeback. Seine Tochter machte ihm Mut, nicht mit dem Singen aufzuhören.
Es war auf jeden Fall eine der wichtigsten Herausforderungen für mich, schaffe ich es wieder, Fuß zu fassen, und Fuß fassen heißt, schaffe ich es wieder Musik zu machen. Und da hatte ich schwerste Bedenken und auch Angst, und irgendwann wird, glaube ich, die Platte ein ganz zentraler Stein sein in meinem Leben, den ich beiseite gerollt habe.
Allein in Deutschland hat sich das Album Mensch über 3,15 Millionen Mal verkauft und zählt damit zum meistverkauften Album in Deutschland seit 1975.

Die größten Hits und ihre Geschichte Mensch – Herbert Grönemeyer
- Dauer
Nach privaten Schicksalsschlägen schafft Herbert Grönemeyer 2002 mit dem Album und der Single Mensch ein beeindruckendes musikalisches Comeback. Seine Tochter machte ihm Mut: „Du hörst nicht auf zu Singen!“
Grönemeyer schreibt Sommermärchen-WM-Hit
Herbert Grönemeyer wollte eigentlich nie Musiker, sondern immer Fußballer werden. Für Letzteres war er aber nicht gut genug, also schrieb er umso erfolgreicher Songs. Der Fußball-WM-Song Zeit, dass sich was dreht wurde im Sommer 2006 Grönemeyers zweiter Nummer-1-Hit in Deutschland.

Die größten Hits und ihre Geschichte Zeit, dass sich was dreht – Herbert Grönemeyer
- Dauer
Herbert Grönemeyer wollte eigentlich nie Musiker, sondern immer Fußballer werden. Für Letzteres war er aber nicht gut genug, also schrieb er umso erfolgreicher Songs. Zeit, dass sich was dreht wurde im Sommer 2006 Grönemeyers zweiter Nummer-1-Hit in Deutschland.
Grönemeyer steht auf gegen Rassismus
Herbert Grönemeyer ist schon seine ganze Karriere ein engagierter Musiker. Mit dem Projekt Band Für Afrika und dem Lied Nackt im Wind sang er zusammen mit vielen anderen Stars wie Wolfgang Niedecken von BAP, Peter Maffay und Udo Lindenberg beim Live Aid-Konzert 1985 gegen den Hunger in Afrika.
Wir wollen nicht die Welt verändern, wir glauben auch nicht, dass wir das Rad neu erfinden, aber wir sind Musiker, wir trommeln für eine Sache, die wir für wichtig halten. Wir haben gemeinsam auf der Welt eine Verantwortung, es gibt eine universelle Moral im Grunde genommen, wir sind eine Welt.

Die größten Hits und ihre Geschichte Nackt im Wind – Band für Afrika
- Dauer
So viele deutsche Stars kamen noch nie für eine Benefiz-Single zusammen: Band für Afrika mit Nackt im Wind war 1985 Deutschlands Beitrag für Bob Geldofs Band-Aid-Kampagne.
Herbert Grönemeyer unterstützt verschiedene soziale Projekte und Greenpeace. In Chemnitz stand er 2019 beim Kosmos-Festival, dem Nachfolger des Wir sind mehr-Konzerts, auf der Bühne.
Ich bin genauso Bürger aus diesem Land, wie alle anderen auch. Ich kann natürlich auf Grund meiner Öffentlichkeit für Dinge trommeln, ich habe die zur Verfügung, insofern sehe ich da aber auch die Verantwortung für die Kunst, dass man sich dazu äußert und Haltung bezieht.
2020 lieh er der Initiative Alarmstufe Rot bei einer Demo in Berlin seine Stimme und machte auf die schwierige Lage der Kultur- und Veranstaltungsbranche in der Pandemie aufmerksam. Mit Helden dieser Zeit sang er ein Lied für alle, die wegen Corona besonders hart arbeiten und sich für andere einsetzten.