Was gibt es in der Coronazeit Besseres, als nach einem anstrengenden Tag vor dem Laptop nach Feierabend direkt zum nächsten Bildschirm zu wechseln? Richtig: Den Augen mal eine Pause gönnen und einen Podcast hören zum Beispiel!
Ein Podcast ist wie eine Kassette, die jeder Mensch zu jeder Zeit überall anhören und runterladen kann.
1. Podcasts sind die perfekte Ablenkung!
Zum beliebtesten Podcast-Genre gehören die sogenannten „Laber-Podcasts“. (Meistens) zwei Personen sprechen über aktuelle oder weniger aktuelle Themen. Super geeignet nach einem stressigen Tag, wenn man einfach nur noch ab auf die Couch will!
Mal lustig, mal ernst: „Laber-Podcasts“
Einer der meist gehörten „Laber-Podcasts“ ist Baywatch Berlin, der Podcast von Moderator und Quatsch-Kopf Klaas Heufer-Umlauf. Mit dabei sind außerdem Jakob Lundt, Sidekick von Klaas' Fernsehsendung Late Night Berlin und Thomas Schmitt, Geschäftsführer der Joko-und-Klaas-Produktionsfirma Florida TV. Die drei sprechen über verschiedene Alltags-Themen und ihren Job – also über die Medien- und Unterhaltungsbranche.
Ebenfalls sehr erfolgreich ist Fest & Flauschig von Moderator Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz. Begonnen 2012 als Radio-Show Sanft & Sorgfältig und fortgeführt ab 2016 als Fest & Flauschig. Jan und Olli gelten als die Pioniere des Laber-Podcasts in Deutschland. Der Podcast lebt von seinen kultigen Einspielern und Rubriken, wie „Die großen 5 – definiert von Böhmermann und Schulz“. In Fest & Flauschig geht es um aktuelle politische und gesellschaftliche Themen, die Jan Böhmermann gut informiert einordnet – Olli Schulz dagegen bewertet eher emotional. Kleine Ausraster inklusive. Genauso sprechen die beiden aber auch über Privatkram: Ollis Hund Juri oder das Rezept für die beste Ramen-Suppe.
Der Durchstarter-Podcast Gemischtes Hack wurde letzte Jahr mit dem Deutschen Podcast-Preis und beim Deutschen Comedypreis ausgezeichnet und gilt als erfolgreichster deutschsprachiger Podcast. Hosts sind Comedian Felix Lobrecht und Comedy-Autor Tommi Schmitt. Tommi und Felix sprechen im Podcast über aktuelle Themen, ihre Jobs als Comedian, die Medienbranche und über alles und jede*n. Gemischtes Hack lebt von den gegensätzlichen Charakteren: Felix ist mit zwei Geschwistern und alleinerziehendem Vater in Berlin aufgewachsen, Tommi Schmitt ist Arzt-Sohn aus Detmold. Über ihre unterschiedliche Sozialisierungen werden oft Gags gemacht. Felix und Tommi machen aber eben nicht nur Gags, sondern sagen offen ihre Meinungen zu verschiedenen Themen und sind dabei meistens ziemlich lustig.
Podcast Morgensonne für alle – der Podcast mit Wirby und Zeus
Nee, oder? Reden von 5 bis 10 Uhr am Morgen reicht den beiden wohl nicht. Deshalb reden Michael Wirbitzky und Sascha Zeus aus der SWR3-Morningshow hier einfach weiter. Ein großer, dicker Bayer und ein kleiner, schmaler Rheinländer machen große, dicke Gags und kleine, schmale Gemeinheiten.
Spannend und wirklich passiert: True Crime
Ein Thema, das auch viele interessiert: Verbrechen. Das Genre True Crime, also „Wahres Verbrechen“, ist überall: in Büchern, in Serien, aber vor allem auch in Podcasts. Einer davon ist Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe von Funk, dem jungen Medienangebot von ARD und ZDF. Die Hosts von Mordlust sind Paulina und Laura – selbst große True-Crime-Fans. In jeder Folge geht es um zwei wahre Kriminalfälle aus Deutschland. Paulina und Laura diskutieren über die strafrechtlichen und die psychologischen Aspekte. Außerdem sprechen sie über andere True-Crime-Formate, wie Aktenzeichen XY … ungelöst, sie begleiten Gerichtsprozesse und führen Interviews mit Expertinnen und Experten.
Ihr steht auf Krimis? Hier den SWR3-Krimi „Tod am Kanzleramt“ anhören!
2. Nutzt Podcasts, um etwas zu lernen oder euch zu informieren!
Viele wollen in der Coronazeit etwas Neues lernen – das geht auch mit Podcasts! Im Podcast von SWR2 Wissen zum Beispiel gibt es Themen aus den Bereichen Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen.
Podcast Die größten Hits und ihre Geschichte
Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles, was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt.
Ein Podcast, der gerade viele Auszeichnungen (u.a. den Grimme Online Award) abräumt, ist Das Coronavirus-Update. Und dieser Podcast zählt eigentlich noch zu den Newcomern. Es gibt ihn ja erst seit der Pandemie. Wissenschaftsredakteurinnen vom NDR sprechen abwechselnd mit dem Virologen Christian Drosten von der Berliner Charité und Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Es geht um alle aktuellen wissenschaftlichen Themen rund um Corona, momentan viel ums Impfen.
Zu den meist gehörten News-Podcasts gehören auch Tagesschau in 100 Sekunden und Nachrichten – Deutschlandfunk.
Jetzt nachhören: SWR3 Topthema
3. Mit Podcasts entspannen und zu sich finden
Die Coronazeit kann ganz schön aufwühlend und stressig sein. Umso wichtiger ist es, den Blick auch mal auf sich selbst zu richten und runterzufahren. Beliebt sind hier vor allem Podcasts aus dem Lifestyle-Genre, wie happy, holy & confident von Life-Coach Laura Malina Seiler. Es geht um Themen, wie persönliche Weiterentwicklung, Achtsamkeit, Spiritualität, Selbstliebe und berufliche Erfüllung. Dazu gibt es persönliche Geschichten von Laura, Interviews mit Gästen, wie DJ Felix Jaehn oder Model und Unternehmerin Sara Nuru und Meditationsübungen.
Auch erfolgreich ist der Podcast Me-Time von Comedienne und Podcasterin Ines Anioli, die durch ihren Sex-Podcast Besser als Sex zusammen mit Leila Lowfire bekannt wurde. In Me-Time geht es darum, das Trauma, das Ines seit einer toxischen Beziehung hat, zu verarbeiten. Dafür besucht sie zum Beispiel ein therapeutisches Boxtraining, einen Schamanen oder lässt sich hypnotisieren.
Wer Hilfe beim Einschlafen braucht, kann auf den gleichnamigen Podcast von Host Toby Baier zurückgreifen. Sein Trick: Eine beruhigende, monotone Stimme gekoppelt mit einem langweiligen Thema und einem Auszug aus einem ebenfalls stinklangweiligen Buch. Da kann man ja nur einpennen wollen! Und wenn das alles nicht hilft, gibt es immer noch Die drei ??? – inzwischen ebenfalls als Podcast erschienen.