Stand

Von Autor/in Isabel Gebhardt

8.848 Meter und 86 Zentimeter – so hoch ist der Mount Everest im Moment. Er wächst schneller als die anderen Berge im Himalaja-Gebirge. Warum? Das haben Forschende jetzt herausgefunden.

Dass Berge wachsen können, ist bekannt. Grund dafür sind Erdplatten, die sich weiter zusammenschieben und so die Berge immer mehr in die Höhe drücken. Auch beim Mount Everest ist das so. Aber seit einiger Zeit wächst der Berg sogar schneller als der Rest des Himalaja-Gebirge. Woran das liegt, haben sich jetzt Wissenschaftler genauer angeschaut.

Deshalb wächst der Mount Everest schneller als der Rest vom Himalaja

Die Forschenden aus China und England haben festgestellt, dass der Everest pro Jahr zwei Millimeter schneller wächst als seine Umgebung. Grund dafür ist ein Fluss in der Nähe. Ihre Arbeit haben die Wissenschaftler im Fachmagazin Nature Geosience veröffentlicht. Dort heißt es:

  • Der Fluss Arun hatte vor rund 89.000 Jahren so viel Wasser, dass dadurch das ganze Tal verändert wurde. Durch die Kraft des Wassers wurde viel Gestein weggspült.
  • Das sorgt dafür, dass das Gebiet rund um den Mount Everest leichter geworden ist als andere Gebiete in der Region.
  • Dadurch kann sich das Gelände – und damit der Mount Everest – leichter anheben.
  • Die Wissenschaftler vergleichen den Effekt mit einem Frachtschiff, das sich beim Entladen aus dem Wasser hebt.

Die Forschenden sind sich sicher: Der Mount Everest ist so zwischen 15 und 50 Meter höher geworden als ohne den Effekt.

Der Mount Everest wird noch größer! 😯🏔️ Das steckt dahinter:  Forschende aus China und England haben festgestellt, dass der Mount Everest pro Jahr zwei Millimeter schneller wächst als seine Umgebung. Der Fluss Arun hatte vor rund 89.000 Jahren so viel Wasser, dass dadurch das ganze Tal verändert wurde. Durch die Kraft des Wassers wurde viel Gestein weggespült. Das sorgt dafür, dass das Gebiet rund um den Mount Everest leichter geworden ist als andere Gebiete in der Region. Dadurch kann sich das Gelände – und damit der Mount Everest – schneller anheben. ⬆️ Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergleichen den Effekt mit einem Frachtschiff, das sich beim Entladen aus dem Wasser hebt. 🏗️ Die Forschenden sind sich sicher: Der Mount Everest ist so zwischen 15 und 50 Meter höher geworden als ohne den Effekt. 📏#mounteverest #chomolungma #sagarmatha #wissenschaft #mintfeed #fy #sciencenews #science #geologie #nepal #himalaya #himalaja #swrwissen #physics #learnontiktok #edutok #education #wandern #outdoorsport #hikingadventures #urlaubindenbergen #biology #stem #mint #wissen #fakten 
 
Unsere Quelle: Han et al. 2024 “Recent uplift of Chomolungma enhanced by river drainage piracy” in Nature Geoscience

Wird der Mount Everest immer weiter wachsen?

Nein. Laut den Forschern wird der Wachstumsschub des Mount Everest noch einige Zeit anhalten. Aber irgendwann wird es den Effekt nicht mehr geben.

Und es gibt noch andere Gründe, warum der höchste Berg der Welt irgendwann nicht mehr höher werden wird:

  • An der Spitze hobelt der Wind immer wieder Eis und Felsen ab. So schrumpft der Everest also immer wieder ein wenig.
  • Außerdem gehen Geologie-Experten davon aus, dass kein Berg der Erde jemals höher als 10.000 Meter werden kann. Der Grund: Der Berg wäre einfach zu schwer. Durch den Druck würden die untersten Steine immer mehr in den Erdmantel gedrückt, wo sie sich verflüssigen. So würde das Wachstum nach oben gestoppt.

Hier kannst du hören wie Dennis Tinat und Linda Molitor in SWR3 NOW bei dem Thema ganz schön ins Staunen kommen:

Kurze Frage, kurze Antwort Warum ist es auf dem Berg kälter, obwohl er näher an der Sonne ist?

Es ist seltsam: Je höher wir auf Berge klettern, um so näher kommen wir der Sonne. Warum wird es dann kälter statt wärmer?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Blatten

    SWR3 spricht mit Schweizer Korrespondentin Schweizer Alpen: Gewaltiger Bergsturz droht – „Leute erstaunlich entspannt“

    Krasse Bilder aus der Schweiz: Im Zeitraffer kann man sehen, wie Felsen Stück für Stück vom Berg abbrechen. Die Einwohner von Blatten mussten schnell aus dem Dorf raus. So ist die Lage.

  2. Anruf von dubioser Nummer? Keine Angst vor Spamanrufen: So bist du optimal vorbereitet

    Spamanrufe oder Betrugsversuche übers Telefon sind nervig. Wie ihr sie erkennt und euch am besten davor schützt, verraten wir euch hier – oder ihr probiert unseren Spaßtipp aus!

    PUSH SWR3

  3. Kommentar von SWR3 Redakteur Gregor Glöckner Prostatakrebs: „Sagen Sie allen Jungs beim Sport, dass sie zur Vorsorge gehen sollen.“

    Der Befund „Prostatakrebs“ von Ex-US-Präsident Joe Biden rückt das Thema in den Blickpunkt. Eine Chance, endlich mit Unklarheiten aufzuräumen, meint SWR3 Redakteur Gregor Glöckner.

  4. „Runter vom Mattenwagen!“ 10 lustige Sprüche von Lehrern: Diese Sätze kennt jeder aus der Schule 😂

    Egal wo du auf der Schule warst: Es gibt lustige Sprüche, die haben wir alle von Lehrern schon gehört. „Für mich ist auch 6. Stunde!“ Hier gibts die besten Sätze der Schulzeit!

  5. Tödlicher Unfall Schockierte Anwohner: Horb trauert um Arbeiter der Brückenbaustelle

    Nach einem schweren Arbeitsunfall bei der Neckartalbrücke mit drei Toten sind die Anwohner von Horb schockiert. Wir haben mit ihnen gesprochen.

  6. Nur noch bis 26. Mai Meta nutzt deine Beiträge bald für KI-Training – außer du widersprichst jetzt!

    Meta will seine KI mit Beiträgen trainieren – und zwar auch mit deinen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht und bis wann du noch Zeit hast, erfährst du hier.