Stand

Von Autor/in Celine Werner

Du hast einen Hangover? Der Kopf brummt und dir ist einfach nur übel. Aber lässt sich ein Kater mit einer Ibuprofen-Tablette vermeiden? Keine gute Idee! Wie du den Kater loswirst und warum du keine Ibuprofen-Tablette vor dem Feiern nehmen solltest, verraten wir dir hier.

Hoch die Tassen und das ohne ein böses Erwachen am nächsten Tag? Das verspricht der neuste SOS-Tipp zur Vorbeugung gegen den Kater: Die Ibuprofen-Tablette davor. Warum du die Finger davon lassen solltest, erklärt dir Ärztin Julia Fischer.

4 Gründe, warum du kein Ibuprofen vor dem Alkoholgenuss nehmen solltest

  1. Eine Einnahme von Ibuprofen und Alkohol in kurzem Abstand kann die Organe stark belasten.
  2. Die Wirkung von Alkohol und Ibuprofen kann sich verändern. Möglicherweise werden die Schmerzen nicht mehr so sehr unterdrückt und der Alkohol kann stärker wirken.
  3. Das Risiko von Magengeschwüren und Blutungen des Verdauungstrakts steigt.
  4. Die Kombination von Ibuprofen und Alkohol macht sehr schläfrig und müde.

Sollte ich am Tag danach zur Ibuprofen greifen?

Ein Hangover ist nervig und man möchte ihn so schnell wie möglich loshaben. Der Griff zur Schmerztablette scheint die schnellste Lösung zu sein. Das Problem bei Schmerzmittel: Sie können auf die Leber oder auf den Magen schlagen. Dadurch könnte der Entgiftungsprozess nach dem Alkoholkonsum verlangsamt und die Übelkeit verstärkt werden. Aber hey, Kopf hoch! Es gibt auch viele andere Tipps, wie du den Kater am nächsten Morgen schnell wieder los wirst:

Hangover-Mythen und Tipps

Es gibt viele SOS-Hangover-Tipps, aber helfen die wirklich? Wir haben ein paar genauer unter die Lupe genommen. Und Spoiler: Bier auf Wein kannst du dir gönnen.

  1. Die Grundlage ist alles: Ein fettreiches und eiweißhaltiges Abendessen eignet sich perfekt. Übrigens sollen die Menschen laut einer Studie einen milderen Hangover-Verlauf haben, deren Ernährung ausreichend Niacin und Zink enthält. Zink ist in Fleisch, Fisch und in Milchprodukten, wie beispielsweise Käse enthalten. Niacin ist in Fisch, Fleisch und pflanzlichen Lebensmitteln wie Erdnüssen oder Pilzen.
  2. Während dem Feiern immer wieder ein Glas Wasser zu trinken, das soll helfen! Aber nicht, um den Kater am nächsten Morgen zu vermindern –das ist ein Mythos. Eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz kam zu dem Ergebnis, dass Alkoholkonsum trotz erhöhter Flüssigkeitsausscheidung nicht zu einer Dehydrierung führt. Laut dem Molekularbiologen Patrick Schmitt wurde kein Flüssigkeitsverlust infolge von Alkoholkonsum festgestellt. "Das ist ein Mythos aus den 1950er-Jahren. Tatsächlich kommt es aber nicht zu einer Dehydration infolge von Alkohol", so Schmitt.
  3. Die Mischung macht's? Das ist leider nur ein Gerücht. Ob du also bei einer Alkoholsorte bleibst oder ob du mischst, ist im Bezug auf den Kater völlig egal – die Menge ist entscheidend. Übrigens stimmt die Weisheit: Bier auf Wein, das lass sein; Wein auf Bier, das rat' ich dir. nicht, das haben Forscher in einer Studie herausgefunden. Die Reihenfolge, in der man die Getränke zu sich nimmt, ist völlig egal. Auch interessant: Die Teilnehmer der Studie, die sich selbst als sehr betrunken bezeichneten und sich am Abend übergeben mussten, hatten einen schlimmeren Kater als die anderen Teilnehmer. Also lieber langsamer machen und dafür ohne böses Erwachen.
Stand
Autor/in
Celine Werner
Celine Werner
  1. Dieses Verkehrszeichen kennen wir alle Hättest du gewusst, was „Anlieger frei“ wirklich bedeutet?

    Das Verkehrszeichen „Anlieger frei“ kennen wir alle. Doch wann habe ich wirklich ein Anliegen und darf durchfahren? Die Antwort ist überraschend!

  2. Pssst... Bitte nicht weitersagen! 🤫 Joey Kelly verrät pikante Familiengeheimnisse

    Im SWR3 Podcast „1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit“ gräbt der Musiker Joey Kelly die ein oder andere Leiche der Kelly Family aus, von der ihr bestimmt noch nichts wusstet!

  3. Ich sehe was, was du nicht siehst So funktioniert die neue „unsichtbare“ Farbe Olo 👁️

    Eine Farbe, die es eigentlich gar nicht gibt. Olo, ein Türkisgrünton, extrem satt. Aber: Wir können diese Farbe nicht sehen – bis jetzt.

  4. Kleines Verkehrswissen Kaum jemand kennt es: Das seltenste Verkehrszeichen gibts nur 13-mal in Deutschland

    In Deutschland gibts eine ganze Menge Verkehrszeichen. Aber welches ist das seltenste Verkehrsschild? Wie oft steht es auf deutschen Straßen und was bedeutet es? Hier herausfinden!

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner: Das braucht ihr für das große SWR3 Grillen am Sonntag!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. Schneeflocken-Falle Irrtum zu diesem Schild ist weit verbreitet – weißt du es besser?

    Verwirrung um das Verkehrszeichen mit der Schneeflocke: Gilt es wirklich nur im Winter bei Schnee? Die richtige Antwort weiß fast niemand – und das könnte teuer werden!