Eine Farbe, die es eigentlich gar nicht gibt. Olo, ein Türkisgrünton, extrem satt. Aber: Wir können diese Farbe nicht sehen – bis jetzt.
Forschende der renommierten Universität Berkeley in Kalifornien haben die Farbe sichtbar machen können – allerdings erst für fünf Menschen. Olo soll laut Forschenden unter anderem dabei helfen, Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche zu unterstützen. ARD Wissenschaftsredakteur David Beck hat sich angesehen, wie Olo funktioniert.

Warum können wir die Farbe Olo nicht normal sehen?
Es gibt zwei Arten von Sehzellen: Stäbchen und Zapfen.
- Die Stäbchen unterscheiden zwischen hell und dunkel.
- Die Zapfen erkennen die jeweiligen Farben.
Aus den drei Grundfarben rot, grün und blau mischen sich weitere Töne. Wird ein Zapfen durch normales Licht aktiviert, dann mischen sich auch immer Nachbarfarben mit rein. Olo ist aber nur sichtbar, wenn ganz bestimmte Zellen aktiviert werden. So erklärt es Beck:
Wie konnten die Forschenden Olo sichtbar machen?
Beck sagt, die Forschenden haben einen Laser ins Auge der Testpersonen geschossen. Dieser aktiviert nur die Zapfen, die für grün zuständig sind – keine Rot- und Blauzapfen. Dadurch erscheint uns die Farbe als sehr satt.
Wird Olo irgendwann auch für uns sichtbar werden?
Erst mal nicht, weil Augen sehr unterschiedlich sind und der Laser nur auf die entsprechenden Zapfen treffen darf. Dafür muss das Auge aufwendig vermessen werden. Die Farbe ist also momentan zwar spannend für die Forschung aber zu teuer, um sie für alle sichtbar zu machen.
Warum heißt die Farbe Olo?
Der Name hat einen technischen Hintergrund. Wenn wir uns die Grundfarben in der Reihenfolge des Regenbogens angucken, dann erhalten wir:
- Blau – nicht aktiviert = 0
- Grün – aktiviert = 1
- Rot – nicht aktiviert = 0
Das ergibt 010 oder eben Olo.
Forscher kritisiert Olo-Studie
Laut Medienberichten sind Fachleute, die nicht an der Studie beteiligt waren skeptisch, ob die Forschenden wirklich eine neue Farbe entdeckt hätten. Sehwissenschaftler John Barbur von der University of London sagt, es sei keine neue Farbe, sondern einfach ein satteres Grün.
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.
Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.
Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.