Stand

Von Autor/in Alena Lagmöller

Heute hat jeder eine Uhr – trotzdem bimmeln Kirchenglocken mehrmals täglich. Für die einen ist das heimelig, die anderen sind genervt. Hier erfährst du, wo rechtliche Grenzen sind.

Vorab die Info: Glockengeläut ist nicht gleich Glockengeläut. Es kommt nämlich darauf an, warum die Glocken läuten. Das hört sich jetzt erstmal schräg an, aber tatsächlich macht es einen Unterschied, aus welchem Grund dich die Glocken stören.

Warum läuten die Kirchenglocken?

Läuten die Glocken, weil sie zum Gebet oder zum Gottesdienst rufen, dann spricht man von „sakralem“ oder „kirchlichem“ Glockengeläut. Soll lediglich der Stundenschlag angezeigt werden, ohne dass irgendein religiöser Bezug besteht, dann nennt sich das „weltliches“ oder „nicht-sakrales“ Glockengeläut.  

Warum ist das wichtig? Die Freiheit der Religionsausübung ist in Deutschland ein Grundrecht, wird also durch die Verfassung besonders geschützt. Das hat zur Folge, dass Vorschriften, die die Menschen vor Lärmbelästigung schützen sollen, nicht gelten.

Denn in diesem Fall ist die ungestörte Religionsausübung in der Regel wichtiger als die Ruhe der Anwohnenden. Das gilt zumindest so lange, wie das Geläut den Rahmen des Üblichen nicht komplett sprengt oder gar Gesundheitsgefahren für die Nachbarn entstehen.

3 kuriose Geschichten von der Konklave Weißer Rauch: Das ist der neue Papst Leo XIV.!

Am Donnerstag haben sich 133 Kardinäle versammelt und den neuen Papst gewählt. Rund um das Ereignis gibt es kuriose Geschichten – hier lesen und schmunzeln!

Ruhestörung durch Kirchenglocken? Rechtliche Grenzen

Etwas anders sieht es bei dem weltlichen Geläut aus. Fehlt der religiöse Bezug, dann gibt es auch Schutz durch die Religionsfreiheit. Das bedeutet, dass die Vorgaben zum Schutz der Anwohnenden zwingend sind. Diese hängen insbesondere von deiner Wohnumgebung ab. Wenn rings um dein Haus nur andere Wohnhäuser stehen, dann sind die Regeln strenger, als wenn du in einem Gewerbegebiet lebst.

Wer nachweisen kann, dass die Lautstärke der Glocken tagsüber wiederholt einen gewissen Dezibel-Bereich übersteigt, hat also eine Chance vor Gericht. Dazu muss es aber nicht kommen: Manchmal hilft auch ein Gespräch mit der Gemeinde, die das Glockengeläut verursacht – egal, aus welchem Anlass geläutet wird.

Stand
Autor/in
Alena Lagmöller
Onlinefassung
Lea Hufnagel
  1. Live-Grillen mit Johann Lafer & Sally 4 Gänge Grillgenuss: Die Rezepte für das große SWR3 Grillen

    Endlich sind sie da: alle Rezepte für das große SWR3 Grillen 2025 von den Profi-Köchen Johann Lafer und Sally! Hier kommt ihr zur Übersicht.

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für deine Grill-Crew: Mach dich bereit für das große SWR3 Grillen

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Sonntag, 18.5. ab 13 Uhr Wir grillen LIVE im Radio und Videolivestream – hier die Facts!

    Sally steht am 18. Mai neben Johann Lafer am Grill! Erfahrt alles über das Dreamteam am Grill und holt euch die Rezepte und Zutatenliste!

  4. SWR3 Blog für Good News Zivilcourage gezeigt: Zwei Männer retten einem Autofahrer in Neckarsulm das Leben

    Beide Männer wunderten sich, wieso der Autofahrer vor ihnen trotz grüner Ampel nicht weiterfuhr. Dann stellte sich raus: Er war bewusstlos! Die Männer reagierten genau richtig.

  5. Dieses Verkehrszeichen kennen wir alle Hättest du gewusst, was „Anlieger frei“ wirklich bedeutet? 🚗

    Das Verkehrszeichen „Anlieger frei“ kennen wir alle. Doch wann habe ich wirklich ein Anliegen und darf durchfahren? Die Antwort überrascht!