Stand

Von Autor/in Bernd Lechler, Christian Deinhardt

Von der Erfindung Anfang der 30er-Jahre bis zu virtuosen Soli, von Chuck Berry bis Kurt Cobain. Die Geschichte der E-Gitarre ist auch die Geschichte von Jugendkultur und Rebellion.

Ist die E-Gitarre ausgestorben?

Vor ein paar Jahren wurden auf die E-Gitarre schon Nachrufe verfasst. Die Ära des klassischsten aller Rockinstrumente schien endgültig vorbei. Große Hits mit kräftigen Riffs? Gibt es nicht mehr – die Charts sind voller Hiphop, R’n’B und elektronischen Sounds. Eric Clapton, Keith Richards, Jimmy Page? Die verehrten Virtuosen sind mindestens Mitte siebzig - quasi im Urgroßelternalter!

Nachwuchs schien nicht in Sicht, und einer der zwei größten Hersteller elektrischer Gitarren meldete Insolvenz an: die Gibson Guitar Corporation in Nashville, mit mehr als hundertjähriger Tradition.

Corona-Pandemie sorgt für Aufschwung

Also Schluss mit Twaaang? Vielleicht nicht, Corona sei Dank. Denn die Lockdown-Langeweile motivierte offenbar viele, das Gitarrenspiel zu erlernen oder aufzufrischen. Die Firma Gibson erholt sich, und die andere große Marke, Fender, verkaufte 2020 so viele Instrumente wie noch nie.

In den Charts sind Riffs und schrille Soloeinlagen zwar nach wie vor rar, und die Zeit der breitbeinigen Gitarrengötter ist – außer im Heavy Metal – wohl wirklich vorüber. Aber nicht zuletzt weibliche Indie-Größen wie die Songwriterin Phoebe Bridgers oder die avantgardistisch-virtuose Annie Clark alias St. Vincent schreiben die Geschichte der E-Gitarre fort.

E-Gitarren mit speziellen Designs

Von St. Vincent gibt es sogar ein eigens designtes Modell – nur leicht tailliert und ohne die typischen Hörner – das in seiner Einzigartigkeit an andere berühmte Einzelstücke erinnert: Die glitzernde sternförmige Gitarre, mit der schon Abba bei ihrem Grand-Prix-Auftritt 1974 das Schlagerpublikum beeindruckten. Die schwungvoll geschnitzte von Prince in Form seines Mann-Frau-Symbols. Oder die legendäre „Red Special“ von Queen-Gitarrist Brian May, die er als Junge mit seinem Vater aus Holzresten und Motorradteilen gebaut hat. 2022 wird er sie wieder mit auf Tour nehmen und in ausverkauften Arenen spielen: vor Verstärkerwänden, das Griffbrett gereckt.

Zurück zur Übersichtsseite:

  1. Playlist und Formular SWR3 spielt verrückt: Hier Song wünschen und dabei sein! 🤪

    Partymusik, Filmsongs, Kinderlieder, Heavy Metal oder Schlager. Am Feiertag bestimmt ihr, was bei SWR3 läuft! Jetzt euren verrückten Songwunsch abgeben und Radio einschalten!

  2. Events und Änderungen Neu im Mai: Biomüll, Elternzeit, Whatsapp – der Überblick

    Alles neu macht der Mai! Vielleicht nicht alles, aber einige Änderungen stehen nächsten Monat an – zum Beispiel beim Biomüll, bei der Elternzeit und beim Beantragen von Pässen.

  3. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  4. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  5. Russland-Ukraine-Krieg USA und Ukraine unterzeichnen „historisches“ Wirtschaftsabkommen

    Das Abkommen war wochenlang verhandelt worden. Jetzt haben sich die USA und die Ukraine auf die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds geeinigt.

  6. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.