Stand

Von Autor/in Bernd Lechler, Christian Deinhardt

Aus der Kirche auf die Rockbühne. Das Instrument für Flächen, Größe und expressive Soli.

Orgel ist nicht gleich Orgel

Genauer gesagt: die Hammond-Orgel. So hieß nämlich der Erfinder, der das riesige Instrument, das bis dahin nur in Kirchen zu hören war, auch bühnentauglich machte. Ohne Pfeifen natürlich – in seiner Orgel wurden die Töne auf elektromechanische Weise erzeugt.

Aber ein wichtiges Prinzip behielt er bei: das der verschiedenen Register. Kirchenorgeln klingen ja auch manchmal sanft und leise, als würden nur ein paar Flöten spielen; dann wieder donnert es mächtig und metallisch, und das hängt eben davon ab, welche Registerhebel der Organist gezogen hat, bevor er in die Tasten greift, also ob eine Taste das Gebläse der Orgel nur in eine kleine Holzpfeife leitet oder eben dazu noch in die meterlangen großen Pfeifen.

Die Hammond-Orgel

Der Hammond-Orgel-Spieler kann mit sogenannten Zugriegeln entscheiden, welche Klänge er in wie vielen Oktaven zusammenschaltet, und so kann er erst richtig mit Ausdruck spielen: Anders als etwa das Klavier haben Orgeln ja keine Anschlagsdynamik, das heißt, ob man die Tasten nur antupft oder mit aller Kraft reinhaut, macht keinen Unterschied.

Und noch etwas ist bei der Orgel anders als beim Klavier: Die tiefen Töne spielt man - mit den Füßen! Auch für die Hammond-Orgel gibt es solche Bass-Pedalreihen, die angeordnet sind wie die schwarzen und weißen Tasten oben. Wobei die nicht mehr so wichtig waren, als zunehmend Rockbands das Instrument für sich entdeckten – die hatten ja meist noch einen Mann oder eine Frau mit Bassgitarre. Konnte der Organist sich also auf die Hände konzentrieren. Nur ein einzelnes Pedal bekam er dazu: für die Lautstärke; um mit den Gitarristen mitzuhalten.

Zurück zur Übersichtsseite:

  1. Heute ab 9 Uhr SWR3 spielt verrückt: Hier Song wünschen und dabei sein! 🤪

    Partymusik, Filmsongs, Kinderlieder, Heavy Metal oder Schlager. Am Feiertag bestimmt ihr, was bei SWR3 läuft! Jetzt euren verrückten Songwunsch abgeben und Radio einschalten!

  2. Events und Änderungen Neu im Mai: Biomüll, Elternzeit, Whatsapp – der Überblick

    Alles neu macht der Mai! Vielleicht nicht alles, aber einige Änderungen stehen nächsten Monat an – zum Beispiel beim Biomüll, bei der Elternzeit und beim Beantragen von Pässen.

  3. Russland-Ukraine-Krieg USA und Ukraine unterzeichnen „historisches“ Wirtschaftsabkommen

    Das Abkommen war wochenlang verhandelt worden. Jetzt haben sich die USA und die Ukraine auf die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds geeinigt.

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  6. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.