Stand

Von Autor/in Kira Urschinger, Gregor Friedel, SWR3

Weniger Müll und CO2, mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein – das war das Ziel des 25. New Pop Festivals im September. Gemeinsam mit den Künstlern, Partnern und den Festival-Besuchern haben wir gezeigt, was alles möglich ist, wenn alle ihren Teil beitragen. Dafür wurde das New Pop mit dem A Greener Festival Award ausgezeichnet.

Auszeichnung für Nachhaltigkeit

„Große Leidenschaft, viele positive Veränderungen“

Die vielseitigen Anstrengungen, das SWR3 New Pop Festival zu einem nachhaltigeren Festival zu machen, werden vom gemeinnützigen Londoner Komitee in der Begründung für die Verleihung des Awards hervorgehoben: „SWR3 hat große Leidenschaft gezeigt, ein grüneres Festival zu gestalten. Die vielen positiven Veränderungen haben unsere Erwartungen übertroffen.“

New Pop:: A Greener Festival Award
SWR3-Musikchef Gregor Friedel (zweiter von rechts) bei der Preisverleihung am 17.1.2020. Bild in Detailansicht öffnen
New Pop:: A Greener Festival Award
Wie aufregend! Bild in Detailansicht öffnen
New Pop:: A Greener Festival Award
Die Auszeichnung für das New Pop als nachhaltiges Festival wurde in den Niederlanden übergeben. Bild in Detailansicht öffnen
New Pop:: A Greener Festival Award
Danke an alle, die uns unterstützt haben, das SWR3 New Pop Festival grüner zu gestalten! Bild in Detailansicht öffnen

Wir wollen den „Weg zum grünen New Pop Festival fortsetzen“

SWR3-Programmchef Thomas Jung freut sich über den Preis:

Die Verleihung zeigt, dass der Weg ein nachhaltiges Festival for Future zu gestalten richtig war. Wir danken allen Partnern, die mitgemacht haben, für ihr Engagement. Wir werden den Weg zu einem grünen SWR3 New Pop Festival in den kommenden Jahren auf jeden Fall fortsetzen.

Die Preisverleihung fand am 17. Januar 2020 in Groningen in den Niederlanden statt.

Den A Greener Festival Award haben bereits bekannte Festivals wie das Glastonbury Festival of Performing Arts in England, das Roskilde Festival in Dänemark und das Primavera-Festival in Spanien bekommen.

New Pop goes green

Diese Maßnahmen haben wir für das New Pop 2019 umgesetzt:

  • Umweltfreundliche Anreise für Fans zum SWR3 New Pop Festival
  • Umweltbewusste Reiseplanung und CO2-Ausgleich auch für Künstler
  • Mülltrennung, Müllentsorgung und gezieltes Recycling auf dem gesamten Gelände
  • Ökostrom und reduzierter Stromverbrauch auch auf den Konzertbühnen
  • Reduzierte Transport- und Anlieferungsfahrten beim Festival
  • Alternative Fahrzeuge wie E-Bikes für Festival-Mitarbeiter

Hier findest du noch mehr Infos dazu, was wir mit New Pop goes green konkret gemacht haben:

SWR3 New Pop Festival New Pop goes green: Das Festival wird nachhaltig!

Weniger Müll, weniger CO2, mehr Nachhaltigkeit. Wir wollen den CO2-Footprint des New Pop Festivals weiter reduzieren und das Festival zu einem „grünen“ Festival machen.

  1. Heute ab 9 Uhr SWR3 spielt verrückt: Hier Song wünschen und dabei sein! 🤪

    Partymusik, Filmsongs, Kinderlieder, Heavy Metal oder Schlager. Am Feiertag bestimmt ihr, was bei SWR3 läuft! Jetzt euren verrückten Songwunsch abgeben und Radio einschalten!

  2. Events und Änderungen Neu im Mai: Biomüll, Elternzeit, Whatsapp – der Überblick

    Alles neu macht der Mai! Vielleicht nicht alles, aber einige Änderungen stehen nächsten Monat an – zum Beispiel beim Biomüll, bei der Elternzeit und beim Beantragen von Pässen.

  3. Russland-Ukraine-Krieg USA und Ukraine unterzeichnen „historisches“ Wirtschaftsabkommen

    Das Abkommen war wochenlang verhandelt worden. Jetzt haben sich die USA und die Ukraine auf die Einrichtung eines Wiederaufbaufonds geeinigt.

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  6. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.