Es piept, summt oder vibriert: Und wir reagieren sofort auf Benachrichtigungen am Handy. Warum das so ist und wie wir davon wegkommen, steht hier!
Immer mehr Menschen versuchen auf Handy oder Social Media zu verzichten: Dopaminfasten ist im Trend!
Acht einfache Tipps zur Entspannung im Alltag – mit SWR3 Playlist
Dopamin – was ist das eigentlich?
Dopamin ist ein Botenstoff, ein Neurotransmitter, der im Belohnungszentrum unseres Hirns wirkt, erklärt Wissenschaftsredakteur Frank Wittig in SWR3 NOW. Der Botenstoff wird ausgeschüttet, wenn wir schöne Erlebnisse haben. Das Signal an das Hirn ist dann, solche Situationen zu wiederholen.
Grundsätzlich ist das eine gute Sache. Allerdings spielt dieses System auch eine zentrale Rolle bei einer Sucht – egal ob Drogen oder Soziale Medien.
Die Sozialen Medien sind so konzipiert, dass wir wie an einem Dopamin-Tropf hängen durch die kleinen Bestätigungen, Likes und nette Kommentare.
Genug geschlafen? Wie viel Schlaf brauchst du wirklich? 😴 Mit diesem Trick findest du es heraus!
Mit diesem Selbsttest kannst du ganz einfach deine optimale Schlafdauer herausfinden: Wie viele Stunden Schlaf brauchst du wirklich, um fit zu sein? Sind 6 Stunden genug? So gehts!
Wie kommen wir raus aus der Reizüberflutung?
Wer es radikal mag, geht am besten ins Kloster, sagt Wittig. Keine Medien und vielleicht noch nicht mal Gespräche. Wer lieber langsam anfängt, der kann zum Beispiel seine Bildschirmzeit begrenzen oder sich von sozialen Medien wie Instagram abmelden, wenn es einem wirklich zu viel wird.
Alternative Tätigkeiten sind Meditieren, Yoga, Spazieren, Putzen oder sogar Arbeiten – all das bringt uns dazu, uns zu beruhigen und die Reizschwelle runterzufahren, sagt der Wissenschaftsredakteur.
Delfin, Bär, Wolf oder Löwe ... Schlaftypen: Welches Tier bist du – und kannst du es ändern?
Eule und Lerche kennen die meisten: die Frühaufsteher und die, die bis spät nachts wach bleiben. Aber es gibt noch mehr Schlaftypen. Welcher bist du? Finde es hier heraus!
Auf Dopamin verzichten – bringt das überhaupt was?
Wer den schnellen Dopamin-Kick meidet, kann sich besser entspannen. Wenn zu viele Reize auf uns einprasseln, helfen vielleicht weitere Tipps von Wittig:
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.
Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.