In Stuttgart ist ein Auto in eine Gruppe von Menschen gefahren. Was bisher bekannt ist, gibt es hier!
Der Vorfall soll um 17:50 Uhr an der Kreuzung am Olgaeck in Stuttgart Mitte passiert sein. Staatsanwaltschaft und Polizei bestätigten den Tod einer 46-jährigen Frau. Die Feuerwehr teilte mit, dass es mehrere Verletzte gibt. Nach Angaben des Klinikums waren darunter auch fünf Kinder. Am späten Abend teilte das Klinikum mit, dass die Kinder nicht in Lebensgefahr seien. Laut Informationen der Deutschen Presseagentur wurde der Fahrer festgenommen. Am späten Abend teilte die Staatsanwaltschaft mit, dass es sich bei dem Vorfall definitiv um einem Unfall gehandelt hat.
Die Staatsanwaltschaft hat bestätigt, dass es sich bei dem tragischen Ereignis am Olgaeck um einen Verkehrsunfall handelt.
Über die aktuellen Ermittlungen in Stuttgart berichtet SWR-Reporterin Verena Neuhausen:
Im Straßen- und Bahnverkehr kommt es rund um das Olgaeck zu Behinderungen.
Unsere Quellen
Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!
Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.
Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.
Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.