Stand

Von Autor/in Marit Brink

Autofahrer halten nicht immer den Mindestabstand zu Radfahrern beim Überholen ein: Wie kann ich mich wehren, wenn ich durch ein riskantes Überholmanöver in eine brenzlige Situation komme?

Eine Fahrt morgens mit dem Fahrrad durch den Berufsverkehr zur Arbeit kann stressig werden – und gefährlich. Die Straßen sind voll und gerade in den Städten ist der Platz begrenzt. Nicht selten kommt es da zu riskanten Überholmanövern durch Autofahrer, weil der Mindestabstand zu Radfahrern nicht eingehalten wird: Nach Erhebungen der Hochschule Karlsruhe aus dem Jahr 2020 sind überholende Autos der häufigste Auslöser von Stress bei Radfahrern.

Aber was ist nochmal der Mindestabstand, der beim Überholen genau eingehalten werden muss? Und wie kann man sich wehren, wenn diese Regeln nicht eingehalten werden?

Was ist erlaubt? Wie schnell darf ich auf dem Supermarkt-Parkplatz fahren?

Wie war das nochmal mit der Vorfahrt auf dem Parkplatz? Und wie schnell darf ich dort eigentlich durch die Gegend düsen? Die Antworten hat uns die SWR-Rechtsredaktion für euch gegeben.

Rechtslage: Wie viel Abstand müssen Autofahrer von Fahrradfahrern einhalten?

Autofahrer müssen beim Überholen von Radfahrern innerorts einen Abstand von mindestens 1,50 Meter einhalten, außerorts müssen es sogar mindestens zwei Meter Abstand sein. So steht es in § 5 Absatz 4 der Straßenverkehrsordnung.

Ist ein Radfahrer mit einem Kind auf dem Fahrrad unterwegs, sollten vorbeifahrende Autos womöglich auch innerorts einen Abstand von mindestens zwei Metern wahren. Das hielt zumindest das Oberlandesgericht Naumburg in einer Entscheidung aus dem Jahr 2005 für den notwendigen Seitenabstand. Im Gesetz geregelt ist das aber nicht.

Die Abstandsregeln gelten nicht nur für das Überholen von Fahrradfahrern, sondern auch dann, wenn Autos Fußgänger oder kleinere Elektrofahrzeuge, wie zum Beispiel E-Scooter, überholen.

Auch Sebastian Müller hat sich in SWR3 PUSH mit dem Thema beschäftigt und mit Marit Brink aus der SWR3 Rechtsredaktion gesprochen ⬇️

Schafft ihr es ohne Tricks? Besteht ihr die Führerscheinprüfung heute noch? Testet euer Wissen!

Aktuelle Zahlen des TÜV zeigen, dass viele bei der theoretischen Führerscheinprüfung durchfallen. Was, wenn ihr morgen nochmal zur Prüfung müsstet – würdet ihr ohne zu tricksen bestehen?

Auto fährt zu nah am Radfahrer vorbei: Das sind deine Rechte

Wer als Fahrradfahrer von einem Auto ohne den vorgeschriebenen Seitenabstand überholt wird, kann das bei der Polizei oder dem zuständigen Ordnungsamt anzeigen. Das ist entweder direkt vor Ort auf der Polizeiwache oder dem Amt oder per Telefon möglich. In einigen Gemeinden bieten die Polizei oder das Ordnungsamt sogar an, Anzeigen über ein Online-Formular zu erstatten. Je mehr die Polizei oder das Ordnungsamt wissen, desto besser können sie dem Fall nachgehen. Deshalb solltet ihr folgendes (wenn möglich) notieren:

  • Kennzeichen des überholenden Autos
  • Informationen zum Tatort und zur Tatzeit
  • Informationen zum überholenden Auto: z.B. Modell und Farbe
  • Kontaktdaten von umstehenden Zeugen

Übrigens: Man muss nicht unbedingt selbst von dem Überholmanöver betroffen sein. Auch wer nur beobachtet, wie ein Auto einen Radfahrer ohne ausreichenden Seitenabstand überholt, kann das zur Anzeige bringen.

Aufreger auf der Autobahn „Liebe Mittelspurschleicher“ – Polizei bekommt positive Reaktionen auf lustigen Post

Da schleicht einer auf der Mittelspur – dabei ist rechts eigentlich alles frei. Darf der das? Hier klären wir Missverständnisse ums Rechtsfahrgebot und geben Tipps für Autofahrer!

Mit welchen Sanktionen müssen Autofahrer rechnen?

Wer als Autofahrer einen Radfahrer ohne den gebotenen Seitenabstand überholt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss dafür ein Bußgeld in Höhe von 30 Euro zahlen. Das gilt allerdings nur für die Fälle, in denen der Radfahrer „nur“ mit dem Schreck davongekommen ist.

Anders sieht es aus, wenn es durch den Überholvorgang zu einem Unfall kommt. Dann muss ein Bußgeld in Höhe von 35 Euro gezahlt werden. Bei Kindern ist das Gesetz noch einmal deutlich strenger. Wer ein Kind überholt und dabei gefährdet, dem droht ein Bußgeld von 80 Euro und ein Punkt in Flensburg. Kommt bei dem Überholvorgang ein Kind sogar zu Schaden, steigt das Bußgeld auf 100 Euro an. Es kann außerdem sein, dass sich der Autofahrer auch wegen fahrlässiger Körperverletzung strafbar macht. Laut Strafgesetzbuch kann es dafür eine Geldstrafe – und in Extremfällen sogar eine Freiheitsstrafe bis 3 Jahre geben.

Das könnte teuer werden ... Auto auf dem Gehweg parken? In diesem Fall wirds richtig teuer!

Parkplätze in der Stadt sind Mangelware. Um kurz mal was zu besorgen, kann man sich ja auch mal schnell seitlich auf den Gehwegrand stellen, oder? 

Und was ist mit rücksichtslosen Fahrradfahrern?

Natürlich sind nicht alle Autofahrer rücksichtslose Rowdys. Und auch Fahrradfahrer halten sich nicht immer an die geltenden Verkehrsregeln. Ein Beispiel in Verbindung mit überholenden Autos: Fahrradfahrer sind nach § 5 Absatz 6 der Straßenverkehrsordnung dazu verpflichtet, Autos, die schneller fahren und überholen möchten, vorbeizulassen. Zugegeben: Mangels Kennzeichen ist es oft schwierig, Verkehrsverstöße von Fahrradfahrern anzuzeigen.

SWR3 Verkehrswissen Mit Kopfhörern Fahrrad fahren: Was ist erlaubt, was nicht?

Im Frühling packen viele wieder ihr Fahrrad aus. Radeln im Sonnenschein, dabei ein bisschen Radio, Musik oder Podcasts hören – perfekt! Aber was ist da erlaubt und was nicht?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Stand
Autor/in
Marit Brink
Onlinefassung
Lea Hufnagel
  1. Blatten

    SWR3 spricht mit Schweizer Korrespondentin Schweizer Alpen: Gewaltiger Bergsturz droht – „Leute erstaunlich entspannt“

    Krasse Bilder aus der Schweiz: Im Zeitraffer kann man sehen, wie Felsen Stück für Stück vom Berg abbrechen. Die Einwohner von Blatten mussten schnell aus dem Dorf raus. So ist die Lage.

  2. Anruf von dubioser Nummer? Keine Angst vor Spamanrufen: So bist du optimal vorbereitet

    Spamanrufe oder Betrugsversuche übers Telefon sind nervig. Wie ihr sie erkennt und euch am besten davor schützt, verraten wir euch hier – oder ihr probiert unseren Spaßtipp aus!

    PUSH SWR3

  3. Strom und Geld sparen? Stiftung Warentest testet Balkonkraftwerke: Das ist der Testsieger!

    Stiftung Warentest hat sich acht Balkonkraftwerke angeschaut. Strom erzeugen alle, doch nur drei bestehen den Test. Hier die wichtigsten Ergebnisse des Tests!

  4. „Runter vom Mattenwagen!“ 10 lustige Sprüche von Lehrern: Diese Sätze kennt jeder aus der Schule 😂

    Egal wo du auf der Schule warst: Es gibt lustige Sprüche, die haben wir alle von Lehrern schon gehört. „Für mich ist auch 6. Stunde!“ Hier gibts die besten Sätze der Schulzeit!

  5. Unfall bewegt SWR3Land Horb trauert um Arbeiter der Brückenbaustelle: „Ich war total geschockt“

    Nach einem schweren Arbeitsunfall bei der Neckartalbrücke mit drei Toten sind die Anwohner von Horb schockiert. Wir haben mit ihnen gesprochen.

  6. Kommentar von SWR3 Redakteur Gregor Glöckner Prostatakrebs: „Sagen Sie allen Jungs beim Sport, dass sie zur Vorsorge gehen sollen.“

    Der Befund „Prostatakrebs“ von Ex-US-Präsident Joe Biden rückt das Thema in den Blickpunkt. Eine Chance, endlich mit Unklarheiten aufzuräumen, meint SWR3 Redakteur Gregor Glöckner.