Stand
AUTOR/IN
Michael-Matthias Nordhardt
ONLINEFASSUNG
Carola Knape
Caro Knape

Die Sonne lacht, die Vögel singen… Für viele Grill-Fans der Startschuss für die Saison. Also: Angrillen! Aber Fleisch, Gemüse und Bratwurst brutzeln auf dem Balkon – darf ich das überhaupt? 

Grillverbot: Ist Grillen erlaubt, wenn es die Hausordnung verbietet?

Sorry, jetzt müssen wir gleich mal Spielverderber sein: Wenn dein Vermieter im Mietvertrag oder in der Hausordnung ein Grillverbot verhängt hat, dann musst du dich daran halten. Bevor du also Steak und Grillkäse auf den Rost wirfst: Besser nochmal nachlesen, ob es solche Anti-Grill-Regeln bei dir im Haus gibt. Sonst kannst du Probleme bekommen…    

Was, wenn ich trotz Grillverbot auf dem Balkon grille?

Eskalationsstufe eins: Dein Vermieter kann dir eine Abmahnung schicken. Wenn du dann trotzdem beharrlich weiter die Grillzange schwingst, kann es im Extremfall zu Eskalationsstufe zwei kommen: Du bekommst die Kündigung und fliegst aus deiner Wohnung.  

Und ohne Grillverbot: Darf ich grillen, so oft ich will?

Ohne Verbot in der Hausordnung oder im Mietvertrag gehört Grillen erstmal zum normalen Gebrauch der Wohnung. Es gibt nämlich kein Gesetz, in dem es heißt: Grillen auf dem Balkon – verboten. Aber wie oft darfst du dann Fleisch, Wurst und Gemüsespieße brutzeln? Eine klare Antwort wie „einmal die Woche“, „jeden zweiten Tag“ oder „sechsmal im Monat“, die gibt es da nicht. Durchs Internet schwirren ein paar Regeln. Aber: Da haben die Gerichte in Einzelfällen entschieden. Deshalb könnte es sein, dass was ganz anderes rauskommen würde, wenn Richterinnen und Richter über deinen Balkon urteilen müssten.

Nicht zu oft auf dem Balkon grillen

Hin und wieder grillen auf dem Balkon ist rechtlich ok. Ein Richtwert könnte sein: zweimal pro Monat. Am besten also nicht übertreiben und an das „Gebot der Rücksichtnahme“ denken:  Darauf achten, dass du andere nicht so sehr störst – mit viel Ruß oder Rauch. Weil: Rauch, der direkt in die Fenster zieht, müssen die anderen im Haus nicht hinnehmen. Vielleicht lieber einen Gas- oder Elektrogrill verwenden als Holzkohle. Und an die Nachtruhe denken. Dann klappt‘s auch mit den Nachbarn.  

 

Das große SWR3 Grillen mit Meta Hiltebrand & Johann Lafer Es war sooo lecker! Jetzt Highlight-Video & alle Rezepte vom großen Grillen checken

Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer hat SWR3Land ein exklusives 4-Gänge-Menü gegrillt. So war's!

Bei Nachtruhe grillen: Geht das?

Pssst! Ab 22 Uhr heißt es: Nachtruhe. Ab dann dürfen Gespräche nur noch Zimmerlautstärke haben. Bedeutet: Sie dürfen über die eigenen vier Wände hinaus nicht zu hören sein. Kaum machbar bei Balkongesprächen, die alle umliegenden Nachbarwohnungen mitbekommen. Deshalb der Tipp: den Balkon nach 22.00 Uhr nur noch „in aller Ruhe“ nutzen. Sonst könnten genervte Nachbarn die Polizei rufen – wegen Ruhestörung.

Eigentumswohnung und Grillen: Welche Regeln gibt es da?

Als Wohnungseigentümer bist du in einer besonderen Situation. Dir gehören zwar deine Wohnung und dein Balkon. Wenn die Eigentümergemeinschaft sich auf ein allgemeines Grillverbot geeinigt hat, musst du dich daran halten. Auch fürs Grillen im gemeinsamen Garten oder die Nutzung des Treppenhauses können gemeinsame Regeln bestimmt werden, die dann alle befolgen müssen. Ihr seid euch einig, dass Grillen ab und zu erlaubt ist? Dann probiert doch mal diese Rezepte des großen SWR3 Grillens aus.

4-Gänge-Menü vom Grill Hol dir hier die Rezepte vom großen SWR3 Grillen 2023

Von knuspriger Vorspeise bis süß-fruchtiges Dessert: Mit diesen Rezepten von Johann Lafer und Meta Hiltebrand begeisterst du Familie und Freunde auf jeden Fall. Menü vom Grill klingt gut? Hier downloaden.

Was gilt, wenn ich auf dem Balkon rauchen will?

Das Rauchen auf dem Balkon gehört zur vertragsgemäßen Nutzung der Wohnung. Aber: Auch dein Nachbar hat das Recht, seinen Balkon zu nutzen. Und zwar, ohne dabei ständig Zigarettenrauch ausgesetzt zu sein. Bei einer „wesentlichen Beeinträchtigung“ kann er verlangen, dass du das Rauchen unterlässt, zumindest zeitweise. „Soll er doch einfach kurz reingehen, wenn ihn der Qualm so stört“ – so kannst du nicht argumentieren. Denn damit würde deinem Recht ein Vorrang eingeräumt, der so nicht existiert.

Die Richterinnen und Richter am Bundesgerichtshof haben sich für solche Fälle eine recht pragmatische Lösung überlegt: gemeinsam einen Stundenplan erstellen für die Zeiten, in denen beide Parteien den Balkon nutzen möchten. Wenn das nicht klappt, müssen zur Not die Gerichte vor Ort „nachhelfen“.

Stand
AUTOR/IN
Michael-Matthias Nordhardt
ONLINEFASSUNG
Carola Knape
Caro Knape

Meistgelesen

  1. Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter, die es in die große weite Welt geschafft haben ...

    Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Hier sind 7 Beispiele, die dich überraschen werden!

  2. Exklusive SWR3-Version Kein Major Tom als Tor-Hymne bei der EM!? Volker Janitz ist völlig losgelöst!

    Der DFB hat mitgeteilt: „Major Tom“ ist auf Wunsch der Fans die neue Torhymne bei Heimspielen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft – yeah! Allerdings noch nicht bei der EM. Volker Janitz hat daraufhin seine eigene Version gebastelt ...