Stand

Von Autor/in Brigitte Egelhaaf

Eine 17-Jährige konvertiert zum Islam und will den IS unterstützen. Weil der Tatort aber einen Mord braucht, wird der Fall konstruiert. Es gibt trotzdem einen Lichtblick.

„Eure Farben sind nicht meine Farben. Euer Leben, das ist nicht mein Leben. Ich will nicht mehr die sein, die ich bin!“

Julia Heidhäuser sucht nach dem Sinn in ihrem Leben und entfernt sich dabei immer mehr von ihrer Familie und ihren Freunden. Die 17-Jährige konvertiert heimlich zum Islam, will nach Syrien und dort den Islamischen Staat unterstützen. Das Problem: Dafür wäre Kommissar Borowski gar nicht zuständig. Denn der arbeitet bei der Mordkommission.

Also muss erst ein Mord her. Maria heißt das Opfer, das in der Kieler Förde landet. Julia und Maria kannten sich und Julia liefert der Polizei auch gleich den Täter: ihren Bruder. Der, so sagt sie bei der Vernehmung, hätte Maria gedroht, sie umzubringen.

Julia Heidhäuser (Mala Emde, Mitte) sucht Schutz bei den Kommissaren Klaus Borowski (Axel Milberg, li.) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli, re.).
Julia Heidhäuser (Mala Emde) sucht Schutz bei den Kommissaren Klaus Borowski (Axel Milberg) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli). Bild in Detailansicht öffnen
Klaus Borowski (Axel Milberg) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli) sind auf dem Weg zur Mutter des jungen Tatverdächtigen.
Borowski und Brandt sind auf dem Weg zur Mutter des jungen Tatverdächtigen. Bild in Detailansicht öffnen
Borowski (Axel Milberg, li.), Kesting (Jürgen Prochnow, 2. v.l.), Brandt (Sibel Kekilli, 2. v.r.) und Schladitz (Thomas Kügel, re.) besprechen das weitere Vorgehen.
Die Komissare besprechen das weitere Vorgehen. Bild in Detailansicht öffnen
Kommissar Borowski (Axel Milberg) bringt Julia (Mala Emde) nach Hause.
Kommissar Borowski bringt Julia nach Hause. Bild in Detailansicht öffnen
Imam Abu Abdallah (Ferhat Keskin) heißt Julia (Mala Emde) herzlich willkommen.
Imam Abu Abdallah (Ferhat Keskin) heißt Julia herzlich willkommen. Bild in Detailansicht öffnen

„Wenn du das hörst, werde ich nicht mehr hier sein.“

Julia wendet sich jedenfalls in Sprachnachrichten an ihre Mutter von allem Westlichen ab. „Mama, wenn du das hörst, werde ich nicht mehr hier sein.“ Sie will nach Syrien, trägt Kopftuch, später Tschador.

Nebenbei geht es während der 90 Minuten um Erpressung, Drogen, Unzucht mit Abhängigen, Gewalt gegen Frauen. Das alles soll wohl deutlich machen, warum Julia sich zunehmend radikalisiert. Ich fand das eher wirr als überzeugend. Und dann taucht, um die Verwirrung zu steigern, auch noch der Staatsschutz auf. Namentlich Jürgen Prochnow, als Herr Kesting ohne Vornamen.

Unspannend, unscharf, oberflächlich

Ein Wortgeplänkel folgt dem anderen. Gut, für spritzige Dialoge war der Kieler Tatort noch nie berühmt. Borowski hat andere Stärken. Normalerweise. Aber diese Mischung funktioniert nicht. Als Krimi zu unspannend, als gesellschaftliche Studie zu unscharf und oberflächlich, als Mix für den Sonntagabend zu konstruiert.

Ist es wirklich sinnvoll und nötig, zusätzlich reale Videosequenzen einzuspielen, in denen trotz Verpixelung Hinrichtungen durch IS-Kämpfer deutlich zu erkennen sind? Soll das die Geschichte glaubhafter machen? Mich lässt das mit einem Kopfschütteln zurück.

Für die junge Schauspielerin Mala Emde in der Rolle der Julia gibt's von mir einen Elch. Und dabei bleibt es auch.

Stand
Autor/in
Brigitte Egelhaaf
Brigitte Egelhaaf
  1. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  2. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  3. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  4. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!