Muskelkater entsteht durch bestimmtes Training, Sportwissenschaftler nennen das exzentrisches Training. Das heißt, wenn man von einem Tisch springt, ist die Muskulatur angespannt, aber sie wird auch gegen ihre Anspannung gedehnt. Das zerstört auf muskulärer Ebene Zellen und diese Zerstörung der Zellen führt meistens 24 bis 36 Stunden später zu dem sogenannten Muskelkater. Eigentlich sind das Mikroverletzungen, auch Blut-Einflüsse in die Zellen und das verklebt die Zellen. Und das führt dann dazu, dass man da Schmerzen spürt.
Mythos Laktat: Mikroverletzungen sind schuld
Ganz früher hat man gesagt, Muskelkater ist eigentlich eine laktazide Belastung. Das heißt, wenn wir uns sehr intensiv belasten, viel Laktat anhäufen. Aber das hat damit nichts zu tun, sondern das sind Mikroverletzungen in der Muskulatur. Die führen dann langfristig dazu, dass wir die Muskeln aufbauen.
Antwort von Sportwissenschaftler Hans Braun von der Sporthochschule Köln
Mailt uns eure kurze Frage an frage@swr3.de
Schweinehund adé 7 Fitnesstipps, die du bestimmt noch nicht kanntest!
Sport sollten wir schon vor dem Frühstück treiben – dieser Tipp ist doch ein echter Motivations-Mörder. Schluss damit! Wir haben 7 goldene Fitnesstipps vom Profi, mit denen wir mit voller Power ins neue Jahr starten – und den Schweinehund überwinden.