Stand

Von Autor/in Isabel Gebhardt

Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat Anklage gegen Xavier Naidoo erhoben. Sie wirft dem Musiker Volksverhetzung vor. Es geht um Inhalte, die Naidoo auf Telegram geteilt hat.

Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat mitgeteilt, dass sich einen 52-Jährigen Musiker aus Mannheim in mehreren Fällen verantworten muss. Laut SWR-Informationen handelt es sich dabei um Xavier Naidoo. Dies bestätigten Naidoos Rechtsanwälte am Donnerstag schriftlich und wiesen die Vorwürfe zurück. 

Konkret geht es um zwei Fälle, die Naidoo zur Last gelegt werden:

  • Er soll über einen Telegram-Kanal den Holocaust geleugnet haben.
  • Außerdem wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor, dort ein Video und eine Bilddatei mit antisemitischen Inhalten veröffentlicht zu haben.
Logo SWR3

Nachrichten Staatsanwaltschaft klagt Naidoo an

Dauer

Ein Musiker aus Mannheim soll auf dem Messenger-Dienst Telegram antisemitische Inhalte verbreitet haben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Volksverhetzung erhoben. Nach SWR-Informationen handelt es sich um den Musiker Xavier Naidoo

Weitere Anklage gegen Naidoo wegen Antisemitismus und Leugnung des Holocaust

Schon vor einem Jahr war gegen Naidoo eine ähnliche Anklage erhoben worden. Dabei geht es darum, dass er zwischen Anfang Dezember 2020 bis Ende April 2021 ebenfalls über einen Telegram-Kanal antisemitische und den Holocaust leugnende Inhalte in Form von Texten, einer eigenen Audiobotschaft sowie durch Verlinkung zu anderen Videos veröffentlicht haben soll. Den Ermittlungen lagen diverse Strafanzeigen zugrunde.

Der 52-Jährige soll auch eine Person, die der Amadeu Antonio Stiftung angehört, antisemitisch beleidigt haben. Die Stiftung hat ihren Hauptsitz in Heidelberg. Sie will nach eigenen Angaben die demokratische Zivilgesellschaft stärken. 

Die Fälle sollen nun gemeinsam verhandelt werden. Das Landgericht Mannheim muss jetzt darüber entscheiden, wann der mögliche Prozess beginnt. 

Das sagen die Anwälte von Naidoo zu der Anklage

Naidoo bestreitet die Vorwürfe. „Die von der Staatsanwaltschaft behaupteten Vorwürfe der Volksverhetzung und Holocaustleugnung sind falsch und werden ausdrücklich bestritten. Gegen die Vorwürfe gibt es nicht nur beachtliche rechtliche Einwendungen, sondern es gibt vor allem ganz erhebliche Einwendungen in tatsächlicher Hinsicht. Diese belegen die Unschuld unseres Mandanten“, hieß es in einer Mitteilung des Rechtsbeistands von Naidoo am Donnerstag. 

Er distanziert sich von jeder Art von Diskriminierung. Dies hat er auch mehrfach öffentlich getan. Zu dieser Haltung und zu diesen Werten steht Herr Xavier Naidoo nach wie vor. Wir möchten nachdrücklich auf die verfassungsrechtlich verbürgte Unschuldsvermutung unseres Mandanten Herrn Xavier Naidoo sowie die Pflicht zur Einhaltung der Grundsätze der Verdachtsberichterstattung hinweisen, welche auch die Berücksichtigung dieser Presserklärung umfasst.

Naidoos Rechtsanwälte äußerten sich überzeugt, dass das Landgericht Mannheim beide Anklagen nicht zulassen, sondern die Eröffnung des Hauptverfahrens ablehnen werde. „Es gibt keinen ausreichenden Tatverdacht für eine Hauptverhandlung. In dem von der Staatsanwaltschaft benannten älteren Verfahren hat das Landgericht deshalb auch nach mehr als 10 Monaten die Anklage bislang nicht zur Hauptverhandlung zugelassen.“ Naidoo lehne jegliches antisemitisches, rassistisches oder fremdenfeindliches Gedankengut ab.

 

Xavier Naidoo: Drei Minuten lange Entschuldigung auf YouTube veröffentlicht

Im April 2022 hat Naidoo zum Beispiel erklärt, dass er sich in Verschwörungserzählungen verrannt habe. Das Video wurde nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine veröffentlicht. Naidoo sagte damals: Von Theorien, Sichtweisen und Gruppierungen – „insbesondere und vor allem auch von rechten und verschwörerischen Gruppen“ – wolle er sich „ohne Wenn und Aber“ distanzieren und lossagen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Festnahmen bei Einreise Reisewarnung für die USA: Sagen Deutsche jetzt ihren Urlaub ab?

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Deshalb gibt es jetzt eine Warnung. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?

  2. Künstliche Intelligenz Meta AI jetzt auch in Deutschland: Was kann der blaue Ring bei Whatsapp und Co.?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  3. Teste dein Gehirn! 15 verwirrende deutsche Wörter, die fast jeder erst einmal falsch liest

    Urinstinkt ist der Klassiker. Dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

    PUSH SWR3

  4. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt abstimmen: Die große Radio-Chartshow in SWR3 für ganz Deutschland

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!

  5. Serienempfehlung mit 5 Elchen! Britische Schulen wollen „Adolescence“ zeigen – gute Idee? Hier abstimmen!

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei – an britischen Schulen soll sie jetzt sogar für alle gezeigt werden. Hier lesen, ob die Serie wirklich so gut ist!