Jeden Tag passieren auf der Welt schöne, rührende und lustige Dinge! Auf anderen News-Seiten gehen diese kleinen bunten Geschichten vielleicht unter, bei uns nicht! Wir sammeln hier Good News für dich – willkommen in unserer #feelgoodzone!
Pink mit süßem Posting zum Hochzeitstag
Zum 19. Hochzeitstag mit Ehemann Carey Hart hat die Sängerin ihrem Gatten eine süße öffentliche Liebeserklärung gewidmet. Auf Instagram postete sie ein Foto von sich und ihrem Partner.
In der Vergangenheit hatten es die beiden nicht ganz einfach, wie die Sängerin selbst zugibt. In der Anfangszeit ihrer Beziehung waren die beiden zweimal getrennt – eine Paartherapie rettete die Beziehung. Pink und Carey haben zwei gemeinsame Kinder: Tochter Willow (13) und Sohn Jameson (8).
Ihr Ehemann Carey erwiderte die Liebeserklärung auf Instagram. Auch er postete ein Pärchenfoto und schrieb: „19 Jahre verheiratet mit dieser fantastischen Frau.“
Peter Parker von Speyer
The Real Spiderman So hilft Spiderman aus Speyer schwer kranken Kindern 🕷️
Manchmal müssen schon kleine Kids gegen große Krankheiten kämpfen. Ein Spiderman aus Speyer hilft ihnen dabei.
Eingeschneite Gäste sind (fast alle) wieder frei! Dieser Urlaub war so nicht geplant
Britischer Pub im Schneesturm Eingeschneite Gäste sind alle wieder frei! Dieser Urlaub war so nicht geplant
Die 29 Gäste aus dem britischen Pub „Tan Hill Inn“ sind wieder frei. Die Wanderer und Angestellten wurden von einem Schneesturm überrascht und saßen tagelang fest.
Student wurde 13 Tage vermisst: Das haben zwei Müsliriegel mit seinem Überleben zu tun
In australischer Wildnis verschwunden Student wurde 13 Tage vermisst: Das haben zwei Müsliriegel mit seinem Überleben zu tun
Der Fall sorgte in Australien seit Weihnachten für Aufregung: Ein 23-Jähriger wurde in einem Nationalpark vermisst. Jetzt wurde er gefunden. Wie der Student überlebt hat – hier lesen!
So hört sich das Eisbär-Baby aus Karlsruhe an! 🐻❄️
Augen schließen, Mini-Eisbären vorstellen und mal hier auf den Play-Button klicken! 👇
![Nuka und Kap, die Eltern der beiden neugeborenenen Eisbärbabys, stehen gemeinsam auf der Außenanlage des Karlsruher Zoos. (Foto: dpa Bildfunk, Zoo Karlsruhe | Timo Deible) Nuka und Kap, die Eltern der beiden neugeborenenen Eisbärbabys, stehen gemeinsam auf der Außenanlage des Karlsruher Zoos.](/aktuell/live-blog/1736352355624%2Ceisbaer-karlsruhe-zoo-102~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
SWR3 Die Morningshow Eisbärbaby „quiekt“ 😍
- Dauer
Das ist vielleicht das süßeste Geräusch, mit dem wir heute Morgen wachwerden können. Das ist der kleine Eisbär im Zoo in Karlsruhe.
Süß, oder? 😍 Das war ein kleines Eisbär-Baby aus Karlsruhe. Timo Deible vom Zoo Karlsruhe sagt, dass die Stimme richtig gut klingt und man schon eine kleine Veränderung hören kann. (Zum Zeitpunkt dieser Good-News ist das Eisbär-Baby immerhin schon 67 Tage alt.) Denn (wie erwartet): je größer der Eisbär, umso voller wird die Stimme.
![Nuka und Kap, die Eltern der beiden neugeborenenen Eisbärbabys, stehen gemeinsam auf der Außenanlage des Karlsruher Zoos. (Foto: dpa Bildfunk, Zoo Karlsruhe | Timo Deible) Nuka und Kap, die Eltern der beiden neugeborenenen Eisbärbabys, stehen gemeinsam auf der Außenanlage des Karlsruher Zoos.](/aktuell/live-blog/1736352355624%2Ceisbaer-karlsruhe-zoo-102~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
SWR3 Die Morningshow Timo Deible vom Zoo Karlsruhe
- Dauer
Timo Deible vom Zoo Karlsruhe sagt, dass die Stimme richtig gut klingt.
Eisbär-Babys haben es nicht leicht
Anfang November hat Eisbär-Mama Nuka zwei kleine Babys zur Welt gebracht. Vermutlich ist es jetzt leider nur noch ein Kleines, aber Timo Deible ist trotzdem glücklich:
Jeden Tag, den der Eisbär lebt, wird die Wahrscheinlichkeit höher, dass er es packt!
Auch die vergangene Silvesternacht haben Mutter und Kind gut überstanden. Der Zoo hatte im Vorfeld extra darum gebeten, im Bereich des Zoos etwas weniger zu böllern.
![Nuka und Kap, die Eltern der beiden neugeborenenen Eisbärbabys, stehen gemeinsam auf der Außenanlage des Karlsruher Zoos. (Foto: dpa Bildfunk, Zoo Karlsruhe | Timo Deible) Nuka und Kap, die Eltern der beiden neugeborenenen Eisbärbabys, stehen gemeinsam auf der Außenanlage des Karlsruher Zoos.](/aktuell/live-blog/1736352355624%2Ceisbaer-karlsruhe-zoo-102~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
SWR3 Die Morningshow Timo Deible vom Zoo Karlsruhe
- Dauer
Anfang November hat Eisbär-Mama Nuka zwei kleine Babys zur Welt gebracht. Vermutlich ist es jetzt leider nur noch ein Kleines, aber Timo Deible ist trotzdem glücklich:
Noch weiß niemand, wie das Baby aussieht
Mama Nuka und der Nachwuchs sind aktuell noch abgeschottet im Außengehege, der Bereich ist abgesperrt, die Menschen vom Zoo können auch nichts sehen, nur hören.
Dass es Nachwuchs bei Eisbären in Gefangenschaft gibt, ist superselten. Das gab es das letzte Mal in Karlsruhe vor mehr als 30 Jahren. So sieht es dort im Zoo Karlsruhe übrigens aus. 👇
Sänger Post Malone gibt alleinerziehender Mutter 20.000 Dollar Trinkgeld
Meine Lebenssituation war äußerst schwierig. Das war ein wahrer Segen, den ich nicht in Worte fassen kann.
Es gibt sie doch noch: die Weihnachtswunder! (Jaa, sorry, wir sind schon im Januar. Aber wir versprechen, die Story ist so herzerwärmend toll, dass sie sich auch noch im neuen Jahr lohnt zu lesen! ❤️)
Neujahrsvorsätze „Dry January“: Vier Wochen lang kein Alkohol – was bringt das überhaupt?
Im Januar kein Alkohol. Das ist einer der beliebtesten Vorsätze nach Neujahr. Aber vier Wochen, was bringt das? Was tut sich da schon im Körper? Die Antwort überrascht!
Das Weihnachtswunder von Houston 💫🌲
Wir schreiben Heiligabend 2024 in einer kleinen Bar in Houston, Texas. Renee Brown, eine alleinerziehende Mutter, arbeitet gerade in ihrer Nachtschicht. Neben dieser Arbeit hat sie noch einen zweiten Job, um finanziell über die Runden zu kommen. Nähere Verwandte, die sie unterstützen könnten, hat sie nicht.
Zu allem Übel kann sie durch ihre Arbeit zum ersten Mal Heiligabend nicht mit ihrer neunjährigen Tochter verbringen, erzählt sie in einem Interview dem US-Musikmagazin Music Mahem.
Normalerweise backen wir Plätzchen und sehen uns Weihnachtsfilme an. Das war das erste Mal, dass ich das nicht tun konnte.
Plötzlich kommt Post Malone in die Bar ...
... zusammen mit ein paar Freunden, offensichtlich, um den Abend mit guter Musik, Gesellschaft und Getränken zu feiern.
Als die Bar irgendwann schließt, fragt Post Malone, der mit bürgerlichem Namen Austin Post heißt, nach der Rechnung und lässt Renee völlig sprachlos dastehen. Er hat ihr soeben 20.000 Dollar Trinkgeld gegeben.
Tränenüberströmt flüchtet sie sich erst mal hinter die Bar, um die Summe kurz zu verarbeiten. Schließlich schafft sie es nach dem obligatorischen Schichtende-Putz Austin noch einmal abzugreifen und ihm persönlich zu danken.
Er hat keine Ahnung, wie viel mir das bedeutet.
![Post Malone singt auf einer Bühne in San Diego am 30.12.2024 beim Wild Horses Festival. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, ZUMAPRESS.com | Mark Alfred) Post Malone singt auf einer Bühne in San Diego am 30.12.2024 beim Wild Horses Festival.](/aktuell/live-blog/1736264284519%2Cpost-malone-konzert-san-diego-100~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
Die Miete zahlen, ein gebrauchtes Auto kaufen, ein bisschen was sparen
All das konnte Renee nun endlich umsetzen und noch viel wichtiger: dadurch mehr Zeit mit ihrer Tochter verbringen und wieder etwas Stabilität in ihr Leben bringen. „Es ist unglaublich hart, eine alleinerziehende Mutter zu sein“, erzählt sie im Interview.
Außerdem möchte sie das Geld nutzen, um ihren Traum von einem eigenen Unternehmen zu verwirklichen.
Er ist mit Abstand der bescheidenste und sympathischste Prominente, den ich je kennenlernen durfte. Er hat mein Leben an verdammt noch mal Heiligabend verändert und ich werde ihm für immer dankbar sein. Vielen Dank, Austin.
Das finden wir auch! Danke Austin und viel Liebe an alle alleinerziehenden Eltern! ❤️
2025 könnte ein gutes Jahr für den Kampf gegen Krebs werden
Einige klinische Studien könnten in diesem Jahr wichtige Schritte für die Krebsforschung sein! Was uns 2025 im Kampf gegen Brustkrebs, Prostatakrebs und Schwarzen Hautkrebs erwartet:
Brustkrebs: Studie zu individualisierter Vorsorge
In Deutschland haben Frauen im Rahmen der Brustkrebsvorsorge ab 20 Jahren Anspruch auf eine Tastuntersuchung der Brust. Zwischen 50 und 75 Jahren können sie alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening, einer Röntgenuntersuchung ihrer Brust.
Früherkennung Tipps zur Brustkrebsvorsorge: So tastest du deine Brüste richtig ab!
Das regelmäßige Abtasten der Brüste kann helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen! Wie das richtig geht, das liest du hier!
Trotz der Vorsorge ist die Sterblichkeit nur um etwa 20 Prozent zurückgegangen. Dafür haben Studien ergeben, dass es eine Tendenz zur Übertherapie gibt – also zu unnötigen Behandlungen durch die ausgeweitete Früherkennung.
Jede Frau hat ein individuelles Risiko, Brustkrebs zu entwickeln. Eine neue Studie bis Ende 2025 untersucht nun, ob hier personalisierte Screenings helfen könnten. 53.000 Frauen aus sechs Ländern nehmen daran teil, von denen eine Hälfte die herkömmlichen Vorsorgeuntersuchungen wahrnimmt. Die andere Hälfte gibt einen DNA-Test in Form einer Speichelprobe ab.
Zusammen mit weiteren Risikofaktoren wie den Erkrankungen von Familienmitgliedern und der Dichte der Brüste wird ein individuelles Risiko berechnet. Die Forscher erhoffen sich dadurch eine bessere Früherkennung für Frauen mit hohem Risiko auf der einen Seite und weniger Schaden für diejenigen mit niedrigem Risiko auf der anderen Seite.
Risiko, Therapie, Krankheitsverlauf 10 Mythen zu Brustkrebs
Rund um Brustkrebs kursiert viel gefährliches Halbwissen: Stimmt es, dass das Krebsrisiko steigt, wenn ich Milch trinke? Bekomme ich auch Brustkrebs, wenn meine Mutter ihn hat? Wir machen den Faktencheck.
Medikament gegen Prostatakrebs
Seit 2024 wird in Deutschland ein Medikament gegen Prostatakrebs eingesetzt, das radioaktives Lutetium-177 beinhaltet. Das Medikament gibt im Körper auf eine sehr kurze Distanz von wenigen Millimetern Strahlung ab und soll so lokal an der gewünschten Stelle möglichst viele Tumorzellen zerstören.
Bisher wird es erst nach einer Antihormon- und Chemotherapie eingesetzt. Eine neue klinische Studie soll nun herausfinden, ob Betroffene es auch schon früher bekommen können. Es wird erwartet, dass es dafür bereits dieses Jahr zugelassen werden könnte.
Erster Auftritt nach zwölf Wochen Krebstherapie! Er ist wieder da: Gut gelaunter König Charles besucht Krankenhaus
Ein Vierteljahr nach seiner Krebsdiagnose nimmt der britische König wieder einige seiner Pflichten wahr. Der Ort seines ersten Auftritts war passend ausgewählt.
mRNA-Therapie gegen Schwarzen Hautkrebs
mRNA war während der Corona-Pandemie in aller Munde. Firmen wie Biontech und Moderna setzten bei ihren Corona-Impfstoffen auf diese Methode. Dabei impft man den Bauplan (mRNA-Abschnitt) für den Bestandteil eines Erregers (zum Beispiel SARS-CoV-2). Die Körperzellen bauen diesen Bestandteil dann nach – und das Immunsystem bildet Antikörper.
Auch durch den Erfolg der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus wurde schnell an anderen Anwendungsgebieten für mRNA-Therapien geforscht. Moderna hat 2024 Ergebnisse einer dreijährigen Studie zur Anwendung bei Schwarzem Hautkrebs veröffentlicht: Durch die mRNA-Therapie lebten noch 75 Prozent der Probanden trotz schwerer Diagnose. Das war eine deutliche Verbesserung.
Krebs: Kommt der erste mRNA-Impfstoff?
Moderna hofft jetzt auf eine beschleunigte Zulassung seines Hautkrebs-Impfstoffs noch in diesem Jahr. Es wäre auch der erste individuell angepasste mRNA-Impfstoff, bei dem der Tumor analysiert und ein darauf abgestimmter Impfstoff hergestellt wird.
Auch das rheinland-pfälzische Unternehmen Biontech arbeitet an einem mRNA-Impfstoff gegen Schwarzen Hautkrebs. Hier wird die Zulassung bis 2026 angestrebt.
Noch mehr vielversprechende Medizin-Ausblicke für dieses Jahr findet ihr bei den Kollegen von SWR Wissen:
Forschung Medizin: Diese Durchbrüche könnten 2025 kommen
Neue Therapie gegen Psychosen und eine große Ernährungsstudie für bessere Diät-Vorhersagen. Welche klinischen Studien 2025 für Aufsehen sorgen könnten, erfahren Sie hier.
Früherer Mutterschutz auch bei Fehlgeburten
Noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar könnte es eine Gesetzesänderung geben, die vielen Frauen zugute käme. Damit sollen sie auch bei Fehlgeburten Anspruch auf eine Freistellung von der Arbeit im Rahmen des Mutterschutzes haben. Darauf haben sich die ehemaligen Ampel-Parteien und die Union geeinigt.
Bisher können Frauen nur nach einer Fehlgeburt ab der 24. Schwangerschaftswoche in Mutterschutz gehen. Künftig soll das auch möglich sein, wenn sie ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden. In der Regel dürfen Frauen laut Mutterschutzgesetz nach einer Entbindung acht Wochen lang nicht arbeiten.
Wir müssen reden! Fehlgeburt: 5 Gründe, wieso sie kein Tabuthema sein sollte
Fehlgeburten passieren häufig, trotzdem sind sie für viele ein Tabu. Hier sind 5 Gründe, wieso man sich nicht für eine Fehlgeburt schämen muss.
Damit wird eine Schutzlücke für schwangere Frauen in Deutschland endlich geschlossen.
Der geplante gestaffelte Mutterschutz biete betroffenen Frauen die Möglichkeit, sich zu erholen und so auch mögliche gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden, so Paus.
Ende Januar will der zuständige Bundestagsausschuss Fachleute dazu befragen. Danach kann das Parlament den Mutterschutz bei Fehlgeburten beschließen.
Tones and I Sängerin erzählt von tragischer Fehlgeburt – kurz vor ihrem wichtigsten Konzert ...
Es sollte der Höhepunkt ihrer Karriere werden: ein ausverkauftes Konzert in Melbourne. Doch nur wenige Stunden vor dem Auftritt erlebt Tones and I eine persönliche Tragödie.
„WarnMe“: Schüler aus BW entwickeln Hochwasserschutz für die ganze Welt
Eine kleine Box, die unter einer Brücke hängt und dazu eine App, die Alarm schlägt – mit ihrer Idee für ein einfaches Hochwasser-Warnsystem könnten Schülerinnen und Schüler aus Ochsenhausen weltweit Furore machen. Denn sie haben dieses einfache und günstige Warnsystem als Open-Science-Projekt mit Anleitung zum Nachbauen ins Internet gestellt, so dass es überall nachgebaut und installiert werden könnte. Die App soll es bald in den üblichen App-Stores geben.
So funktioniert das Hochwasser-Warnsystem „WarnMe“
Über die kleine Box werden die Wasserstände per Ultraschall oder Infrarot in Echtzeit gemessen und als Daten an Server geschickt. Mehrere Algorithmen analysieren die Daten. Bei steigenden Wasserständen werden die User über die App per Alarm dann benachrichtigt.
Unwetterwarnungen für BW, RLP & ganz Deutschland
Drei Jahre haben Niklas Ruf und Jana Spiller vom Gymnasium Ochsenhausen an ihrer Idee gearbeitet – im Rahmen des Schülerforschungszentrum (SFZ) Südwürttemberg. Jetzt haben sie auf der Erfindermesse in Nürnberg für „WarnMe“ die Goldmedaille bekommen.
Die Kollegen von SWR Aktuell haben ausführlich über das Projekt der jungen Forscherinnen und Forscher berichtet:
Erfolge des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg Ochsenhausener Schüler entwickeln ein Hochwasser-Warnsystem
Am Schülerforschungszentrum Südwürttemberg in Ochsenhausen (Kreis Biberach) haben Schüler ein günstiges Hochwasser-Warnsystem zum Selbstbauen entwickelt.
Feuerwehr rettet Pferd aus Traktorreifen
Die Freiwillige Feuerwehr gehört eh schon zu unseren Alltagshelden. An den Feiertagen hat die Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Dahlenburg mit einer ungewöhnlichen Aktion ein Leben gerettet:
Am Abend des ersten Weihnachtsfeiertags wurden die Mitglieder über die Meldung „H1- Tierrettung - Pferd in Traktorreifen eingeklemmt“ alarmiert. Was damit gemeint war, wurde vor Ort klar: Ein Pferd ist mit dem Kopf voraus in einem alten Traktorreifen stecken geblieben und konnte sich nicht aus eigenen Kräften befreien.
![Die Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Dahlenburg hat ein Pferd aus einem alten Traktorreifen gerettet (Foto: Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Dahlenburg) Die Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Dahlenburg hat ein Pferd aus einem alten Traktorreifen gerettet](/aktuell/nachrichten/1735295617493%2Crettung-pferd-freiwillige-feuerwehr-samtgemeinde-dahlenburg-100~_v-1x1@2dXS_-9a91314e681c924f29ec89ca45e4e12f5b1d728e.jpg)
Um das Pferd so gut wie möglich zu schützen und die Gesundheit zu checken, wurde ein Tierarzt verständigt. Außerdem sei ein Feuerwehrmann selbst Pferdebesitzer und konnte bei der Rettungsaktion mit zusätzlichem Wissen unterstützen, schreibt die Freiwillige Feuerwehr auf Facebook.
Mit verschiedenen Sägen, Scheren und Schneidern konnte das Tier nach 70 Minuten aus dem Reifen befreit werden und sei so gut wie unverletzt geblieben. Nicht nur Weihnachtswunder am 25.12., sondern ein echt starker Einsatz der Feuerwehr! 💪
![Die Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Dahlenburg hat ein Pferd aus einem alten Traktorreifen gerettet (Foto: Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Dahlenburg) Die Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Dahlenburg hat ein Pferd aus einem alten Traktorreifen gerettet](/aktuell/nachrichten/1735295617849%2Crettung-pferd-freiwillige-feuerwehr-samtgemeinde-dahlenburg-104~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
20 Jahre nach der Katastrophe: Aufbau von Tsunami-Frühwarnsystemen erfolgreich
Am Morgen des zweiten Weihnachtsfeiertags 2004 erreichten Tsunamis im Indischen Ozean die Küsten der asiatischen und afrikanischen Anrainerstaaten. Die Flutwellen rissen Menschen, Tiere, Häuser und ganze Wälder mit sich und hinterließen ein beispielloses Ausmaß an Zerstörung. Die Tsunamis waren die tödlichsten aller Zeiten: Rund 230.000 Menschen starben, über 110.000 wurden verletzt. 537 der Opfer wurden als Deutsche identifiziert.
Auslöser war ein Erdbeben, das mindestens die Stärke 9,1 hatte – das drittstärkste jemals aufgezeichnete Beben. Eine Erdplatte im Indischen Ozean vor Sumatra war auf einer Länge von über 1.000 Kilometern auseinandergebrochen.
Wie ein Tsunami entsteht, wie die Katastrophe 2004 ihren Lauf nahm und wie die Situation heute ist, erfahrt ihr im Video von MrWissen2Go und Terra X:
Deutschland entwickelt Tsunami-Frühwarnsystem
Vor 20 Jahren gab es nur ein einziges Frühwarnsystem vor Tsunamis – im Pazifischen Ozean auf Hawaii, also völlig woanders. Das registrierte das Beben zwar und sagte eine Flutwelle voraus – in den Ländern am Indischen Ozean gab es aber keine entsprechende Kommunikationsinfrastruktur, um diese Warnung anzunehmen und zu verwerten. Die Katastrophe überraschte die Einheimischen und zahlreichen Urlauber damals also völlig ohne Vorwarnung.
Kurz nach dem Desaster wurde mit Hochdruck an der Konzeption eines Frühwarnsystems für den Indischen Ozean gearbeitet. Schon im Januar 2005 beauftragte die deutsche Bundesregierung einen Zusammenschluss aus neun Institutionen unter der Führung des Geoforschungszentrums in Potsdam (GFZ) mit der Entwicklung eines deutsch-indonesischen Tsunami-Frühwarnsystems (GITEWS). 2008 wurde es in Betrieb genommen und konnte schon einige Male erfolgreich vor Tsunamis warnen. Das GFZ spricht auch hinsichtlich des Wissens- und Technologietransfers von einem großen Erfolg.
![Eine Boje eines Tsunami-Frühwarnsystems bei Ko Phi Phi Island, Phuket, Thailand (Foto: IMAGO, imago/imagebroker) Eine Boje eines Tsunami-Frühwarnsystems bei Ko Phi Phi Island, Phuket, Thailand](/aktuell/nachrichten/1735214923077%2Ctsunami-boje-100~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
Tsunami-Frühwarnsysteme auf der ganzen Welt
Inzwischen gibt es Frühwarnsysteme und Schutzprogramme in der ganzen Welt, auch in der Karibik und im Mittelmeerraum, die meisten unter dem Dach der UNESCO. Doch selbst wenn die Technik funktioniere, besonders wichtig sei die Kommunikation zwischen den Behörden und den Menschen vor Ort, sagt Jörn Lauterjung, der damalige GITEWS-Leiter.
Die UNESCO hat das sogenannte Tsunami Ready und Tsunami Ready Recognition Programm auf den Weg gebracht, um sicherzustellen, dass sich gefährdete Gemeinden und Bezirke auf Tsunamiwarnungen vorbereiten, mit Evakuierungsplänen und Evakuierungsübungen, Wissenstransfer, Arbeit in Schulen und vielem mehr.
Lauterjung gibt noch den Tipp, auf natürliche Warnzeichen zu achten. Spüre man ein Erdbeben länger als 30 Sekunden, solle man von sich aus Strand und Küstennähe verlassen.
Wie Europa sich für Tsunamis wappnet
Fanta-Vier-Mitglied Thomas D erlebte den Tsunami 2004 selbst
Thomas D war an Weihnachten vor 20 Jahren mit seiner Familie im Thailand-Urlaub, als die Katastrophe geschah. Wie er den Tsunami erlebte, hört ihr in Folge vier des SWR3 Podcasts Fanta Vier Forever, Baby!?! (ab circa Minute 47).
![Die Fantastischen Vier Michi Beck, Smudo, Thomas D und And.Y (Foto: SWR3) Die Fantastischen Vier Michi Beck, Smudo, Thomas D und And.Y](/podcasts/1732520205375%2Ccover-fanta-vier-forever-baby-podcast-100~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
Fanta Vier Forever, Baby!?! Die Bandkrisen (4/6)
- Dauer
Die Fantas bezeichnen sich als Brüder, als Familie. Das Bandleben ist vergleichbar mit einer Beziehung, sagen die Jungs. Aber auch in den besten Familien gibt es hin und wieder Konflikte und Beziehungen können in die Brüche gehen. Und auch die Fantastischen Vier mussten in ihrer 35-jährigen Bandgeschichte bereits die ein oder andere Krise bewältigen.
Welcher der Vier wollte mal als MTV-Moderator durchstarten? An welchem kuriosen Ort haben zwei der Jungs bereits das Ende der Band besprochen? Und wie haben die Fantas dann doch immer wieder zueinander gefunden? Das und mehr hört ihr in Folge 4 von „Fanta Vier Forever, Baby!?!“.
Außerdem erzählt Thomas D von einem einschneidenden Erlebnis von vor genau 20 Jahren, an Weihnachten 2004. Er und seine Familie waren im Thailand-Urlaub, als der bisher schlimmste Tsunami der Geschichte die Küstenregionen mehrerer Länder im Indischen Ozean verwüstete und hunderttausende Menschenleben forderte. Wie er die Katastrophe erlebte, hört ihr hier.
Wenn euch dieser Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne euren Freunden und bewertet ihn auf der Podcast-Plattform, auf der ihr gerade hört.
Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/score_snacks_cp
Besondere Rettungsaktion – Feuerwehrmänner kuscheln Reh warm
In Norwegen rettete die Feuerwehr in der Nähe von Oslo ein Reh mit besonders viel Mühe. Das Tier war auf vereistem Wasser eingebrochen und schaffte es selbstständig nicht mehr ans Ufer. Die Feuerwehr konnte das Reh, das bereits 15 bis 20 Minuten im Wasser war, an Land ziehen, schreibt die norwegische Zeitung Dagbladet.
Doch damit war die Rettung noch nicht getan. Das Reh war unterkühlt und sehr wackelig auf den Beinen. Die beiden Feuerwehrmänner Roy Johansen und sein Kollege Henrik Skjelin entschlossen sich für eine ungewöhnliche Aktion. Gemeinsam kuschelten sich die beiden mit dem Reh zusammen unter eine Rettungsdecke, um dem Vierbeiner Wärme zu spenden. Erst nach eineinhalb Stunden erlangte das Reh wieder sein volles Bewusstsein.
Zusammen mit der Wildtierkommission konnte das Reh danach ausgewildert werden. Doch es rannte nicht einfach davon, sagt Feuerwehrmann Moberg. Nach rund 40 Metern habe es sich noch einmal umgedreht, die Feuerwehrleute angesehen, als würde es sich bei ihnen für die Hilfe bedanken wollen. Wenn die Retter sich nicht so viel Mühe gegeben hätten, hätte das Tier wohl eingeschläfert werden müssen.
Ab jetzt werden die Tage wieder länger ☀️
Am 21. Dezember ist die längste Nacht des Jahres – und damit auch der kürzeste Tag. Nur etwa acht Stunden ist es hell. Bei der Wintersonnenwende steht die Sonne so flach über dem Horizont wie sonst nie im Jahr. Ab jetzt geht es dann aber wieder aufwärts: Die Tage werden wieder länger.
Dabei gibt es bei der Tageslänge innerhalb von Deutschland extreme Unterschiede: Je nördlicher der Ort, desto kürzer ist der Tag. Zwischen Hamburg und München beträgt der Unterschied fast eine Stunde.
Menschen feiern die Wintersonnenwende weltweit
Die Wintersonnenwende ist in vielen Kulturen ein wichtiges Ereignis, weil die Rückkehr des Lichts gefeiert wird. Im Iran, in Afghanistan oder Tadschikistan zum Beispiel haben Millionen Menschen die persische Wintersonnenwende Schab-e Jalda gefeiert.
Auch in England am historischen Stonehenge trafen sich tausende Menschen. Sie feierten am steinzeitlichen Monument mit Musik, Tanzen und Singen die Sonnenwende. Der etwa 5.000 Jahre alte Steinkreis ist für viele ein besonderer Ort, obwohl bis heute nicht klar ist, wozu er genau erreichtet wurde. Es wird vermutet, dass die Anordnung des Steinkreises von der Winter- und Sommersonnenwende beeinflusst ist.
In einem halben Jahr, am 21. Juni, ist dann Sommersonnenwende. Es ist der längste Tag im Jahr, ab dann nehmen die dunklen Stunden wieder zu.
Hund sorgt für ein unverhofftes Weihnachtsgeschenk 🐶 🎁
Stell dir vor, du schickst ein Paket mit Kleidung zurück ... und plötzlich ist dein Schlüssel weg?! Das ist einer Frau in Bad Kissingen (Bayern) passiert. Sie hat ein Paket zurück an ein Modehaus gesendet. Ihr Schlüsselbund ist mit hinein gerutscht.
So trat der Schlüsselbund seine Reise an: Erst zurück zum Versandhaus bis nach Hamburg, dann zur nächsten Kundin des Modehauses! Da sie keinen Schlüssel bestellt hatte (oh Wunder), schickte sie ihn zurück an das Modehaus. Kommentarlos kam der Schlüsselbund zu ihr zurück. Ihr Mann brachte ihn schließlich zur Polizei.
![Schlüssel mit Brief aus Neumünster, der dank der Hundemarke zurückgeschickt werden konnte (Foto: dpa Bildfunk, dpa / Polizei Neumünster) Schlüssel mit Brief aus Neumünster, der dank der Hundemarke zurückgeschickt werden konnte](/aktuell/nachrichten/1734739397818%2Cneumuenster-hund-schluessel-100~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
Dass die Polizei die Besitzerin ausfindig machen konnte, dafür hat ihr verstorbener Hund gesorgt: Seine Marke war am Bund befestigt – als Erinnerung an die gemeinsame Zeit. Die Polizei schreibt dazu in ihrer Mitteilung:
Zu Weihnachten war dies vermutlich ein letzter Weihnachtsgruß von ihrem verstorbenen Hund. [...] Ohne die Marke hätte die Frau ihren Schlüsselbund wohl nicht wiederbekommen.
Das sind eure Geschichten 9 Helden des Alltags – die schönsten Geschichten aus SWR3Land ❤️
Es passiert nichts Gutes, außer man tut es: Diese Geschichten zeigen, wie viel wir alle mit Hilfsbereitschaft bewirken können. Hier feiern wir Helden des Alltags aus SWR3Land!
Feuerwehr befreit 7-Jährigen auf Spielplatz
Glück im Unglück hatte ein Kind auf einem Spielplatz in Hackenheim (Kreis Bad Kreuznach). Der 7-Jährige war dort am Montagnachmittag mit seinen Freunden spielen. Bei einem Spielgerät, das aus mehreren Armen besteht, an dem Autoreifen hängen, klemmte er sein Bein so unglücklich in einen der Reifen, dass er nicht mehr herauskam. Auch seine Spielgefährten konnten ihn nicht befreien und riefen daraufhin die Feuerwehr zu Hilfe.
Schließlich waren Feuerwehren aus Hackenheim, Volxheim und Neu-Bamberg, der ASB-Rettungsdienst und die Polizei Bad Kreuznach im Einsatz, um den Jungen aus dem Spielgerät zu retten. Ganz einfach war das wohl nicht: Einer der Reifen musste zerteilt werden – der 7-Jährige kam immerhin nahezu unverletzt davon.
Gerät vorerst gesperrt Feuerwehreinsatz: Kind in Hackenheim in Spielgerät eingeklemmt
Ein 7-jähriger Junge hat sich auf einem Spielplatz in Hackenheim (Kreis Bad Kreuznach) in einem Spielgerät eingeklemmt. Die Feuerwehr musste anrücken.
Hunderte Schüler feiern ihren Hausmeister mit Applaus und Plakaten
Hausmeister an Schulen stehen selten im Mittelpunkt. Sie arbeiten meist im Hintergrund, werden gerufen, wenn es klemmt oder tropft und wenn sonst niemand weiter weiß. Sie sorgen für Ordnung in der Schule und räumen auch manchmal hinter den Schülern her. Kurz gesagt: Hausmeister kümmern sich, dass der Laden läuft.
Das hat Waldemar W. 31 Jahre lang getan – am Albert-Einstein-Gymnasium in Frankenthal in Rheinland-Pfalz. Jetzt geht er in Ruhestand. Vermutlich würde er das auch still und leise tun, wenn seine Schule ihm nicht einen großartigen Abschied organisiert hätte. Hunderte Schüler standen für Waldemar auf dem Weg in die Schule Spalier. Es gab Beifall, Jubelrufe und Dankes-Plakate.
Abschied nach 31 Jahren – Hausmeister kämpft mit den Tränen
Der Hausmeister ging sichtlich gerührt durch die Menge, klatsche am Ende die Schüler ab und wird am Eingang herzlich umarmt. Das Video von diesem Abschied hat das Gymnasium auf Instagram gepostet: Es hat schon fast 1,5 Millionen Aufrufe und mehr als 700 Kommentare.
Viele User, die mit dem Albert-Einstein-Gymnasium gar nichts zu tun haben, kommentieren den Post. Die meisten freuen sich für Waldemar und seinen wohlverdienten Ruhestand oder feiern die Schülerinnen und Schüler für so viel Wertschätzung.
Wertschätzung für Hausmeister, Putzkräfte, Sekretärinnen
Manchen ist es aber auch wichtig, die Menschen zu erwähnen, die wie Hausmeister Waldemar im Hintergrund arbeiten und nur selten Anerkennung dafür bekommen:
Hausmeister und Putzfrauen sind die Seele eines Gebäudes !!
Gute Schulhausmeister haben Helden- und Vorbildpotential ☺️
Die wichtigsten Menschen in der Schule sind die, die den Laden am Laufen halten. Hausmeister, Sekretärinnen und Reinigungskräfte 🙃
Hausmeister sind auch immer die besten Leuten 🫶
Weihnachtspäckchen für Heimkinder verloren und wiedergefunden 🎁
Das wäre beinahe schiefgegangen: In Bruchertseifen im Westerwald sind am Montag plötzlich Weihnachtspakete aus einem Anhänger auf die Straße gepurzelt. Absender und Empfänger waren erst mal unbekannt, das Auto war auch weg. Die Polizei stellte die Päckchen sicher.
Dann hat sich ein Mann beim SWR gemeldet: Seine und andere Kinder hätten die Geschenke für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ gepackt. Bestimmt sind sie für Kinder in Heimen in Moldawien. Die bekommen die Päckchen jetzt doch und wir wünschen ihnen und den Absendern Frohe Weihnachten!
Geschenkaktion für bedürftige Kinder Auto verliert Weihnachtspakete - Polizei findet sie und gibt sie zurück
Ein Auto hat im Westerwald Weihnachtspakete verloren. Jetzt ist klar, wohin die Geschenke gehen sollten, die Polizei hat sie zurückgegeben.
Neue Spritze schützt vor HIV
Großer Fortschritt im Kampf gegen Aids: Ein neuer Wirkstoff in Form einer Spritze bildet eine Alternative zur bisherigen HIV-Prophylaxe in Tablettenform. Was zuvor für viele Menschen mit erhöhtem HIV-Infektionsrisiko tägliche Tabletteneinnahme bedeutete, kann jetzt mithilfe einer halbjährlich verpassten Spritze erreicht werden.
Das ist vor allem für vergessliche oder viel beschäftigte Menschen toll, denn: Vergisst man die Tablette täglich einzunehmen, steigt das Risiko eine HIV-Infektion wieder an. Der neue Wirkstoff muss nur zwei Mal im Jahr für einen umfassenden Schutz vor einer HIV-Infektion gespritzt werden.
Durchbruch in der Aids-Forschung HIV-Schutz dank Spritze: Kommt sie auch in BW?
In BW stecken sich jährlich etwa 200 Menschen mit HIV an. Um sich davor zu schützen, könnte in Zukunft vielleicht auch die neue Spritze zum Einsatz kommen.
Ein weiterer Vorteil: Die Spritze könne diskreter und unauffälliger Schutz vor einer HIV-Infektion ermöglichen und so einer Stigmatisierung von Menschen mit erhöhtem HIV-Infektionsrisiko vorbeugen.
Wenn man nur noch zweimal im Jahr irgendwo hingehen muss, um sich eine Injektion abzuholen und niemand bekommt das mit, könnte das der entscheidende Unterschied sein.
„Lenacapavir“ heißt der neue Wirkstoff und wurde bereits im Sommer in einer vielversprechenden Studie erfolgreich getestet. Bisher war die gängige HIV-Vorsorge die sogenannte (Vorsicht: kompliziertes Wort) HIV-PräExpositionsProphylaxe (PrEP).
Einen kleinen Dämpfer gibt es leider: Wann es das Medikament in Deutschland geben soll, ist noch unklar. Auch die Finanzierung über die Krankenkassen ist alles andere als gesichert. Und bei einem Dosis-Preis von über 20.000 Euro ist das keine triviale Sache.
Trotzdem – ein Durchbruch in der HIV-Prophylaxe-Forschung und im Kampf gegen Aids bleibt es. ❤️ Jetzt heißt es hoffen, dass das Medikament bald auch nach Deutschland kommt und von den Krankenkassen finanzielle Unterstützung bekommt.
Kurze Frage, kurze Antwort Wer gibt Viren ihren Namen?
Herpes, AIDS oder COVID-19: Wer bestimmt bei einem neuen Virus den Namen und nach welchen Kriterien? Die Antwort findet ihr hier.
Alles zum Nachhören gibts auch hier in unserem Topthema! 👇
![Logo SWR3 (Foto: SWR) Logo SWR3](https://www.swr.de/administration/design/logos/swr3/1718961496036%2Clogo-232~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
SWR3 Topthema Neue Spritze schützt vor HIV
- Dauer
Große Erleichterung für Risikogruppen: Die Spritze Lenacapavir ist eine neue Alternative zur HIV-Prophylaxe in Tablettenform.
Wie Therapiehündin Jara bei Zahnarztangst hilft ❤️
So richtig „Hurra!“ schreit von uns wohl niemand, wenn ein Besuch beim Zahnarzt bevorsteht. Dieses Gefühl kann sich von leichter Nervosität bei manchen bis hin zu einer richtigen Zahnarztangst bei anderen steigern. Egal welcher Fall zutrifft – bei der Praxis Lieblingszahn in Karlsruhe gibt es dafür eine ganz besondere Mitarbeiterin: Therapiehündin Jara!
Die superflauschige Mitarbeiterin (ganz passend in zahnarztweißes Fell gekleidet) unterstützt die Praxis und deren Patienten bei ihrer Angst und Nervosität vor und während des Zahnarztbesuchs. Seit Mitte 2023 ist Jara ein fester Bestandteil des Teams.
![Therapiehündin Jara von vorne in ihrer Praxis Lieblingszahn in Karlsruhe. (Foto: Praxis Lieblingszahn) Therapiehündin Jara von vorne in ihrer Praxis Lieblingszahn in Karlsruhe.](/aktuell/live-blog/1732629505866%2Ctherapiehund-jara-zahnarzt-100~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
Ich bin sehr, sehr begeistert! Alleine wenn man schon mit der Jara ins Zimmer kommt und man diese strahlenden Augen sieht von den Kindern [...] dann merke ich auch, wie einfach komplett die Angst verloren geht.
Zum Schutz von Jara und auch um die Hygienestandards des RKIs einzuhalten, liegt sie während der Behandlung auf einer extra für sie bereitgestellter Decke neben dem Behandlungsstuhl. Davor darf aber kräftig gestreichelt und gekuschelt werden. Dass sie farblich so gut in das Zahnarztumfeld passt, war übrigens Zufall, erzählt uns Praxisleiterin Luana Stogl.
Welches sind die Testsieger? Teuer ist nicht besser! Stiftung Warentest zu elektrischen Zahnbürsten
Elektrische Zahnbürsten für 25 bis 80 Euro reinigen die Zähne im Test am besten. Teure Ultraschall-Zahnbürsten überzeugen nicht. Hier die Ergebnisse von Stiftung Warentest 2024!
Fotos mit ihr dürfen natürlich auch gemacht werden. Ein kleiner Junge, der durch Jara seine Angst vor Zahnarztbesuchen lindern konnte, hat sogar schon ganze vier Bilder in seiner Sammlung und freut sich mittlerweile auf jeden weiteren Besuch.
Das ganze SWR3 Interview mit ihr hört ihr hier! 👇
![Logo SWR3 (Foto: SWR) Logo SWR3](https://www.swr.de/administration/design/logos/swr3/1718961496036%2Clogo-232~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
SWR3 Now Therapiehündin Jara gegen Zahnarztangst
- Dauer
Therapiehündin Jara hilft gegen Zahnarztangst in einer Zahnarztpraxis in Karlsruhe.
Tierschutzpreis geht an Argenhof im Allgäu 🐑
Der Deutsche Tierschutzbund hat mehrere Menschen und Vereine mit dem Deutschen Tierschutzpreis 2024 ausgezeichnet. Das sind die Preisträger:
- 🐕 Argenhof in Amtzell in Baden-Württemberg
- 🐈 In der Kategorie „Stimme für die Tiere“ ging der Preis an Content Creator und Tierschützer Malte Zierden, der Tieren in Kriegs- und Krisengebieten hilft.
- 🐦 Dr. Ingrid Röschke aus Eisenach in Thüringen erhielt für ihr Engagement für Igel und Wildvögel den Preis in der Kategorie „Lebenswerk“.
- 🐿️ Der Publikumspreis ging an die Burg Nagezahn im brandenburgischen Werneuchen. Dort finden laut Veranstalter Nagetiere und Kaninchen in Not Unterschlupf.
Ohne Medikamente 7 Tipps, wie dein Haustier ohne Angst durch die Silvesternacht kommt
Silvesterböllerei ist für viele Tiere eine Qual – das merken Haustierhalter, wenn die Lieblinge unters Sofa flüchten, wimmern oder jaulen. Aber es gibt Tipps, wie ihr eure Tiere besser ins neue Jahr bringt.
Das ist der Argenhof in Amtzell
Der Tierschutzbund sagt, „Tiere, die nirgendwo sonst eine Chance hätten und teils von der Euthanasie bedroht sind, finden hier ein liebevolles Zuhause“.
Christiane Rohn und das Team vom Argenhof bieten demnach seit 25 Jahren bei Amtzell in Baden-Württemberg Schutz für Tiere. Rund 180 Tiere sind hier zuhause, vor allem Pferde und verhaltensauffällige Hunde, denen durch intensives Hundetraining ermöglicht werde, Unsicherheit, Ängste und Aggressionen zu bewältigen. Aber auch Katzen, Ziegen, Schafe, Lamas, Rinder, Gänse, Enten, Hühner, Schweine und verschiedene Wildtiere leben in der Einrichtung.
Auf dem Argenhof finden Tiere, die nirgendwo sonst eine Chance haben, ein liebevolles Zuhause auf Lebenszeit.
Alarm in US-Kleinstadt Nach Ausbruch aus Labor in den USA: 30 von 43 Affen wieder da
Aus einem Labor in einer US-Kleinstadt waren mehr als 40 Affen geflohen – nicht zum ersten Mal. Die meisten Tiere sind wieder da. Hier die Infos!
Tierschutzbund: „Tierschutz in Deutschland unentbehrlich“
Der Deutsche Tierschutzpreis zeichnet Menschen aus, die sich tagtäglich mit großer Leidenschaft für Tiere einsetzen. Die Preise sind mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
Unsere diesjährigen Preisträger stehen dabei auch stellvertretend für viele Menschen und Projekte, die für den praktischen Tierschutz in Deutschland unentbehrlich sind.
In der SWR3 Morningshow erzählt vor der diesjährigen Verleihung die Preisträgerin aus dem Vorjahr, Stephanie Badura, vom Verein „Stevie's Hundesenioren-Hospiz“:
![Logo SWR3 (Foto: SWR) Logo SWR3](https://www.swr.de/administration/design/logos/swr3/1718961496036%2Clogo-232~_v-16x9@2dXS_-b9bac15fe0af001f663131e7814653aed0ad7167.jpg)
Nachrichten Gewinnerin des Tierschutzpreises 2023: „Stevie's Hundesenioren-Hospitz“
- Dauer
SWR3 Morningshow