Stand
Autor/in
Alexander Winkler
Onlinefassung
Jessica Brandt

Ein neuer Fernseher oder ein Smartphone ist teuer. Die Lösung einiger Anbieter im Netz lautet: Technik mieten. Aber wie sinnvoll ist dieser Trend? Und kann ich Geld einsparen?

Technik mieten statt kaufen – wir haben alle Infos dazu

Der neue Smart-TV kostet knapp 600 Euro, dasselbe Modell mieten dagegen nur 23 Euro im Monat – das klingt nach einem super Deal. Besonders, weil auch bei eventuellen Reparaturen nur ein Bruchteil der Kosten anfällt. Doch die Sache hat gleich mehrere Haken:

  • Günstige Preise beim Technik mieten sind meist Lockangebote.
  • Die Vergünstigungen erhält man lediglich, wenn die Mietdauer entsprechend lang ist.

Wer den Fernseher aus dem Beispiel nur kurz mieten möchte, etwa um über den Sommer die Fußball-EM und Olympia zu schauen, der zahlt plötzlich bis zu 60 Euro im Monat.

Familie sieht sich einen Film im Fernsehen gemeinsam an
Gerade wer den Fernseher oder andere technische Geräte nicht ständig benötigt, kann sich diese auch leihen.

Anbieter vermieten Technik weiter

Wenn ein Gerät oder die entsprechende Technik gemietet wird, hat der Nutzer keinen Anspruch auf Neugeräte. Zudem sind Kauf- und Miet-Preise nicht immer vergleichbar. Denn wer ein Gerät kauft, der bekommt in der Regel auch ein neues Gerät.

Wer ein Gerät mietet bekommt ggf. nur ein „neuwertiges“ Gerät. Das heißt, es war vorher möglicherweise schon mehrfach vermietet oder wurde sogar bereits repariert. Miet-Anbieter versprechen zwar, dass alle Geräte technisch einwandfrei und geprüft seien, sie können allerdings kleinere Gebrauchsspuren aufweisen.

Vorsicht beim Technik mieten: Der Blick auf das Kleingedruckte ist ratsam!

Während Mietende bei Reparaturen teils nur 10 Prozent der Kosten tragen müssen, gibt es diese Preisgarantie bei Diebstahl oder Verlust nicht. Geht ein gemietetes Smartphone also verloren oder wird der Fernseher gestohlen, ist schlimmstenfalls der volle Originalpreis fällig. Bei Flugdrohnen gelten zudem nochmal andere Regeln, außerdem sind diese nicht weltweit versichert. All dies wird bei den Anbietern, die Geräte vermieten, in den Nutzungsbedingungen festgehalten, weshalb der Blick darauf empfehlenswert ist.

Nutzungsbedingungen sollten vor Abschluss eines Vertrages gelesen werden
Bevor ein Gerät gemietet wird, lohnt sich ein Blick in die Nutzungsbedingungen.

Unser Tipp: Technik kurzfristig mieten und davon profitieren

Technik zu mieten, kann aber auch von Vorteil sein. Insbesondere, wenn klar ist, dass ein Gerät für einen bestimmten Zeitraum benötigt wird. So ist es tatsächlich günstiger, den Fernseher nur für EM und Olympia zu mieten und dann für drei Monate insgesamt 180 Euro zu zahlen – statt einen neuen für 600 Euro zu kaufen. Auch wer nur für wenige Monate in eine andere Stadt zieht, muss nicht die komplette Wohnungselektronik neu kaufen, sondern kann durch die Geräte-Miete möglicherweise Geld und Einkaufsstress sparen. Auch Unternehmen, die bestimmte Elektronik nur für einzelne Aufträge benötigen, können profitieren.

Soll ich nun Technik mieten oder nicht?

Ob Technik mieten für jeden sinnvoll ist, muss man selbst entscheiden. Spannend kann das Mietangebot vor allem für Trendjäger sein, die gerne das jeweils neueste Produkt haben. Vorteile für Trend-Jäger:

  • Handy, Tablet oder Laptop jeweils für ein Jahr mieten kann günstiger und stressfreier sein.
  • Jedes Jahr ein neues Gerät zu kaufen und das alte Gerät wieder zu verkaufen, kann zeitintensiv und stressig sein.

Kaum interessant ist Miete dagegen wohl für alle diejenigen, die ihren Fernseher, ihr Smartphone oder ihren Laptop längerfristig nutzen wollen, sagt Philip Held von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Diese monatlichen Gebühren sind so hoch, dass man innerhalb von zwei bis drei Jahren den Kaufpreis der meisten Geräte locker raushat.

Geräte mieten und Umwelt schonen

Technik lange nutzen, ist auch für die Umwelt die beste Variante. „Sachen, die man lange Zeit nutzt, lohnt es nicht zu leihen,“ sagt der Verbraucherschützer. Das sei in der Regel einerseits teurer, zudem werde ein Gerät nach ein paar Jahren Nutzung wohl kaum noch weitervermietet. Je länger ein Gerät aber genutzt wird, desto besser ist es aber für die Umwelt.

Weniger Umweltverschmutzung als Schriftzug auf einem Plakat
Wer Geräte mietet, kann auch die Umwelt schonen, da Geräte länger im Umlauf bleiben.

Geht es hingegen um eine kurze Nutzungsdauer, kann die Miete nachhaltiger sein, sagt Philip Held. So wird der im Sommer für die EM und Olympia gemietet Fernseher im Idealfall mehrfach weitervermietet: Im Herbst an eine Zeitarbeiterin in einer neuen Stadt, und im Winter an einen Serienfan, der die neueste Staffel seiner Lieblingsserie anschaut. „Wenn mehrere Leute dieses eine Gerät nutzen, dann werden weniger Geräte insgesamt neu produziert,“ so Held.

Dasselbe gelte auch für Trendjäger. „Wenn ich ein neues iPhone ein Jahr lang leihe, dann wird es danach trotzdem noch weiterverliehen.“ Das sei besser für die Umwelt, als wenn es stattdessen einfach in der Schublade lande. Gleichzeitig warnt Held aber auch: „Wenn ich als Trendsetter Wert darauflege, immer die neueste Elektronik zu bekommen, dann wird damit der Markt auch angefeuert.“

Fazit: Geräte mieten lohnt sich nur in wenigen Fällen

Die Angebote klingen verlockend, doch wer eine Geräte-Miete in Betracht zieht, der sollte vorher gut überlegen, was dafür spricht. Das sind vor allem kurze Nutzungsdauern – besondere Events, vorübergehende Umzüge oder ggf. auch eine Probenutzung, bevor man sich den neuen Fernseher, den E-Scooter oder die Digitalkamera dauerhaft kauft. Das sollte man sich vorher aber auf jeden Fall gut durchrechnen. Denn wer seine Geräte länger nutzt, sollte besser nicht mieten.

Stand
Autor/in
Alexander Winkler
Onlinefassung
Jessica Brandt
  1. Wetter-App gibt Daten an bis zu 800 Firmen weiter Diese Apps ziehen Standortdaten ab – so sicherst du dein Handy!

    Tausende Apps auf Handys geben Standortdaten an Dritte weiter. Das hat eine ARD-Recherche gezeigt. Wir zeigen dir, wie du deine Standortdaten schützen kannst.

  2. Nach Kritik an Werbeslogan: SWR3Land hilft Statt „Bisschen abseits. Trotzdem Volltreffer.“ – das ist euer Slogan für RLP!

    Mit Bandenwerbung im Fußballstadion bekommt man Aufmerksamkeit. Das hat sich auch die rheinland-pfälzische Landesregierung gedacht und eine Kampagne gestartet. Aber: Die kommt nicht gut an. Ihr hattet da bessere Ideen.

  3. 🪥 Testsieger & Testergebnisse 2024 Von diesen zwei Zahnpasten rät Stiftung Warentest ab

    Stiftung Warentest hat 18 Universal-Zahnpasten getestet. Welche Zahnpasta die beste und von welcher wird abgeraten? Hier gibts die aktuellen Testsieger und Testergebnisse 2024!

  4. Stuttgart Tatort am 19.1. Tatort aus Stuttgart schauen oder lassen? Das sagt unsere Tatort-Checkerin

    Zwischen enormer Spannung und unrealistischen Ungereimtheiten: SWR3 Tatortcheckerin Caro Knape hat für euch den Tatort aus Stuttgart gecheckt!

  5. „Jeder kann alles lernen“ Höhenangst und zu klein: Wie Nicola Winter trotzdem Pilotin wurde

    Höhenangst und dann auch noch ein bisschen zu klein – die Voraussetzungen Pilotin zu werden, waren bei Nicola Winter nicht ideal. Aber: Sie ist diesen Weg trotzdem gegangen.

  6. SWR3 Blog für Good News Lösung gefunden! Blautopf in Blaubeuren trotz Baustelle wieder zugänglich

    Der Blautopf in der Nähe von Ulm ist ein Touristenmagnet in Baden-Württemberg. Wegen Bauarbeiten war der Zugang zur intensiv leuchtenden Karstquelle aber längere Zeit nicht mehr ohne Weiteres möglich. Das ändert sich jetzt!