STAND
AUTOR/IN
Lea Kerpacs
Lea Kerpacs: Website-Redakteurin bei SWR3 (Foto: SWR3, Niko Neithardt)

Noch bis zum 21. April begehen Muslime in Deutschland den Fastenmonat Ramadan. Danach wird das Zuckerfest gefeiert. Worum es da geht, lest ihr hier.

Was ist das Zuckerfest?

Nachdem ein ganzer Monat lang gefastet wurde, wird im Islam gefeiert. Mit Süßigkeiten für Kinder und einem großen Festessen kommen häufig die Familien zusammen. Das Zuckerfest gehört zu den wichtigsten Feiertagen im Islam. Wie beim christlichen Weihnachtsfest sind häufig auch Atheisten und Muslime bei den Feierlichkeiten dabei, die nicht sehr gläubig sind.

Allerdings wird am Zuckerfest aber nicht nur gefeiert, sondern auch gebetet. Beispielsweise dafür, dass Allah die Mühen beim Fasten anerkennt, Gebete erhört und mögliche Fehler verzeiht.

Wie kam es zum Namen Zuckerfest?

Traditionell werden zum Zuckerfest kleinere Geschenke und vor allem an die Kinder Süßigkeiten verschenkt. Deshalb hat das Fest den Namen „Zuckerfest“ erhalten. Der eigentliche Name ist schlicht der „Tag des Fastenbrechens“. Neben den verschenkten Süßigkeiten werden nämlich auch große Festessen veranstaltet.

Wie das Zuckerfest genau gefeiert wird, erklärt DasDing in diesem Artikel:

Wie lange wird das Zuckerfest gefeiert?

Eigentlich dauert das Zuckerfest drei Tage, an denen Familie und Freunde zusammenkommen. Besonders wichtig ist aber der erste Tag des Fests, der Tag des Fastenbrechens. Das ist ähnlich dem Weihnachtsfest im Christentum: Auch hier wird mehrere Tage gefeiert, Heiligabend ist für viele aber der wichtigste Tag.

Wann findet das nächste Zuckerfest statt?

Wie das christliche Osterfest hängt auch der Termin des Zuckerfests von Mondphasen ab. Einen festen Jahrestag gibt es deshalb nicht. Ramadan gilt im islamischen Kalender als der neunte Monat. Das Fasten beginnt dann mit dem ersten Neumond und endet mit dem nächsten.

Hier gibt's die Übersicht, wann in den nächsten Jahren das Zuckerfest gefeiert wird:

Zuckerfest-Termine für die kommenden Jahren
JahrZeitraum
Zuckerfest 202410. bis 12. April
Zuckerfest 202530. März bis 01. April
Zuckerfest 202620. bis 22. März

Was kann ich zum Zuckerfest wünschen?

Wer anderen ein schönes Zuckerfest wünschen möchte, kann eine der traditionellen Redewendungen nutzen. Sie unterscheiden sich je nach Religion und natürlich auch Sprache. Hier gibt es eine Übersicht:

  • „Eid Mubarak“: Der arabische Gruß ist weit verbreitet und kann mit „Frohes Fest“ übersetzt werden.
  • In Tunesien wünscht man beispielsweise „Aidkoum mabrouk w snin deyma snin deyma.“
  • „Bayram mübarek olsun“ ist türkisch heißt so viel wie „Ich wünsche dir ein gesegnetes Fest!“

Wer die Bedeutung des Zuckerfests mit aufnehmen möchte, der kann die etwas längere arabische Version nutzen:

„Eid mubarak taqabbal allahu minna wa minkum.“ Das heißt: „Gesegnetes Fest. Möge Allah das Fasten und die Anbetung von mir und euch annehmen.“

Wie viele feiern das Zuckerfest in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz?

Laut der Landeszentrale für politische Bildung bekennen sich in Baden-Württemberg etwa 800.000 Menschen zum Islam. Wie viele tatsächlich das Zuckerfest feiern, kann natürlich nicht gemessen werden. Da es mit dem Opferfest aber zu den wichtigsten Feiertagen gehört, ist es auch unter Menschen verbreitet, die sich nicht streng zum Islam bekennen.

Mit etwa 200.000 Muslimen bildet der Islam die drittgrößte Religion in Rheinland-Pfalz. Für vier Prozent der Bevölkerung endet damit in diesem Jahr am 21. April der Fastenmonat Ramadan. Sie sind Teil von weltweit etwa 1,9 Milliarden Muslimen.

Meistgelesen

  1. Die Rede ist u. a. von Sex und K.O.-Tropfen Das wird dem Rammstein-Frontmann vorgeworfen

    Zuerst hat eine junge Frau Vorwürfe gegen Lindemann erhoben – jetzt werden es immer mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Das Rammstein-Management weist die Vorwürfe zurück.

  2. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Ermittlungen zu Nord-Stream-Explosionen führen nach Brandenburg

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  5. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  6. Nürburg

    Festival-Blog Es geht los: Rock am Ring öffnet seine Türen!

    Kuriose Geschichten, lustige Begegnungen und ganz viel Ring-Liebe: Unser Festival-Blog zeigt euch Rock am Ring von einer anderen Seite.