Stand

Von Autor/in Christian Kreutzer

Es sind eigentlich sehr gute Nachrichten für Kinder und Eltern: Die Ohrfeige, die „Tracht Prügel“ – das nimmt offenbar immer mehr ab. Aber Vorsicht: Da lauert immer noch einiges.

Immer mehr Eltern in Deutschland lehnen Gewalt in der Erziehung ab. Das zeigt eine Unicef-Studie. Aber den „Klaps auf den Hintern" findet noch jedes dritte Elternteil okay. Die Akzeptanz für Ohrfeigen oder sogar eine Tracht Prügel liegen bei 17 Prozent beziehungsweise 5,4 Prozent. Und die Entwicklung geht weiter.

Gewalt in der Erziehung: Zustimmung geht laut Unicef mehr und mehr zurück

Viele würden sagen: Schlecht, dass es das überhaupt noch gibt. Doch zumindest der Trend ist positiv. Zum Vergleich: Den Klaps auf den Hintern hielt noch 2020 mehr als die Hälfte der Menschen für nicht so schlimm. Dass eine gelegentliche Tracht Prügel einem Kind nicht schadet, glaubten damals noch mehr als sieben Prozent.

Wie Gewalt Kindern nachhaltig schadet und was Eltern tun können, damit es gar nicht erst zu dem Klaps kommt? Das hat SWR3 Reporterin Caro Knape die Pädagogin und Beraterin Eliane Retz gefragt. Hier unser SWR3 Topthema dazu:

SWR3 Topthema "Klaps auf den Po"

Topthema am Mittag Klaps auf den Po

Dauer

Kinder werden mit immer weniger Gewalt erzogen, aber einen Klaps auf den Hintern finden viele immer noch in Ordnung. Das hat eine neue Studie ergeben. Wir ordnen das Ganze mal ein, damit es gar nicht erst zu Gewalt kommt.

Pädagogin: Grund für Gewalt in der Erziehung ist oft Überforderung

Von den Eltern, die zu ihr in die Beratung kommen, sagt Retz: „Ich erlebe es selten und wenn, dann passiert es in Aufnahmefällen durch Überforderung."

Ein Konflikt mit dem Kind sei wie ein Konflikt in einer Paarbeziehung, meint Retz. Das schaukele sich gerne schnell hoch. Eltern müssten deshalb rechtzeitig den Exit-Knopf drücken.

Gewalt gegen Kinder ist seit 25 Jahren verboten – auch für Eltern

Was die meisten Menschen noch mehr ablehnen als leichte körperliche Gewalt, ist laut Unicef emotionale Gewalt wie Anschreien oder Ignorieren. Auch das hinterlasse immer Spuren, sagt Eliane Retz. Vor allem spiele es eine große Rolle bei der Bindung zwischen Eltern und Kind.

Gewalt in der Erziehung ist in Deutschland seit 25 Jahren per Gesetz verboten und kann mit mehreren Jahren Haft bestraft werden. Experten glauben: Das habe Kindern insgesamt sehr geholfen.

Experte: Auch Vernachlässigung ist eine Form der Gewalt – eine unbeachtete

Auch wenn der Trend positiv ist, dürfen wir uns nicht ausruhen“, warnt der Kinder- und Jugendpsychiater Jörg M. Fegert in der Mitteilung der Unicef. „Hinzu kommt, dass die Misshandlungsform der Vernachlässigung – also Gewalt durch Unterlassung – nach wie vor weitgehend unbeachtet bleibt.“

Fegert sagt: „Die gesetzliche Verankerung der gewaltfreien Erziehung im BGB war keine Symbolpolitik, sondern ein bedeutender Meilenstein – mit konkreten Auswirkungen auf die Einstellungen und das Handeln vieler Eltern.“

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  6. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.