STAND
AUTOR/IN
Max Dehling
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Wer für Tiktok nützlich ist, hat offenbar schneller Erfolg: Durch sogenanntes „Heating“ pusht die Plattform wohl heimlich Accounts, die zur Unternehmens-Agenda passen.

Wie bekommt man viele Klicks auf der Video-Plattform Tiktok? Coole Videos machen, klar – aber wer zum Beispiel durch sein Image besonders gut zu Tiktok passt, hat offenbar noch bessere Chancen. Denn der chinesischen Video-Plattform wird vorgeworfen, individuelle Inhalte gezielt zu pushen und sie so künstlich erfolgreich zu machen.

Screenshot eines Videos auf Thomas Müllers Tiktok-Kanal. Müller sitzt im Liegestuhl auf einer Wiese und trinkt einen Cocktail. (Foto: SWR, Screenshot)
Kann Thomas Müllers allererstes Tiktok-Video einfach sofort mega-erfolgreich sein? Durch „Heating“ pusht die Video-Plattform offenbar beliebig Inhalte und Accounts und macht sie künstlich erfolgreich.

Reichweite manipuliert: Ex-Tiktok-Manager bestätigt Heating-Vorwürfe

Die Vorwürfe, die unter anderem das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes erhebt, bestätigt auch Charles Bahr, der eineinhalb Jahre lang als Manager bei Tiktok gearbeitet hat. Vor allem Videos von prominenten Menschen würden gezielt gepusht, bekämen also künstlich besonders viele Aufrufe, ohne dass das für irgendjemanden nachvollziehbar wäre:  

Dass ein Video auf einmal 200.000 Menschen ausgespielt wird, über einen sehr kurzen Zeitraum, das ist – gerade wenn du dir auch Mal die Kanäle von Dieter Bohlen und Thomas Müller zu Beginn anschaust, wo sie auch wirklich sehr überproportionale Reichweite haben – fast unmöglich.

Nach Ansicht des ehemaligen TikTok-Managers seien diese Profile mutmaßlich durch Tiktok hervorgehoben worden, um sicherzustellen, dass die Personen mit den Zahlen auf der Plattform glücklich sind.

what the pop (Foto: SWR3)

What the Pop?! Wie Tiktok die Popmusik verändert

Dauer

Im Jahr 2021 haben 1 Milliarde Menschen Tiktok genutzt. Was bei der Social-Media-App passiert, wird zum Trend. Die meisten Videos auf der Plattform haben mit Musik zu tun und so verändert Tiktok mittlerweile die Popmusik und die Musik-Branche an sich. In dieser Folge What the Pop?! schauen sich Rebecca und Benedikt genau an, welchen Einfluss Tiktok mittlerweile hat. Wie verändert sich Songwriting durch Tiktok? Wie funktioniert der Algorithmus? Was bedeutet Tiktok für die Radiowelt? Was tut sich im Musik-Business? Dazu natürlich alle wichtigen Tiktok-Hits – von „Old Town Road“, über „Drivers License“ und „Wellerman“, bis „Savage Love“ – in der begleitenden Playlist What the Pop?! – Songs der Woche.

Auch politische Inhalte oder Werbung könnten von Heating bei Tiktok betroffen sein

Dabei ist kein konkretes Muster zu erkennen, welche Accounts gepusht werden. Heating funktioniert offenbar bei vielen Tiktok-Beschäftigten einfach per Knopfdruck mit Freigabe von Vorgesetzten, allerdings über eine "mindestens zweistufige Freigabeschleife",  so Charles Bahr. Die gepushten Accounts wurden darüber nicht einmal informiert.

Screenshot eines Videos von Dieter Bohlens Tiktok Kanal. Dabei sitzt er vor einem Haus auf der Motorhaube eines weißen Ferrari (Foto: SWR, Screenshot)
Gepusht oder nicht? Dieter Bohlens erstes Video bei Tiktok ist überraschend erfolgreich. Falls er von der Heating-Funktioni profitiert hat, hat er es womöglich nie erfahren.

Theoretisch wäre es so auch möglich, dass Mitarbeitende bei Tiktok beispielsweise die Videos von Werbekunden des Unternehmens künstlich deutlich öfter anzeigen, ohne dass diese als Werbung gekennzeichnet werden. Auch politische Botschaften könnten öfter ausgespielt werden, weil jemand von Tiktok sie gerade gutheißt – ebenfalls theoretisch. Ex-Tiktok-Manager Charles Bahr erklärt jedoch, dass ihm solche Fälle zumindest in Deutschland nicht bekannt seien. Allein die Möglichkeit sei aber gefährlich.

Wer die Tagesschau hervorhebt, aber die NZZ nicht, begibt sich automatisch in eine politische Position und das ist meines Wissens mehrfach passiert, gerade zu Beginn, dass Inhalte von der Tagesschau und weiteren Medienunternehmen, die sehr früh auf Tiktok waren, hervorgehoben wurden. Aber die, die erst später gestartet sind, halt nicht. Und das ist für mich ein Eingriff in unsere Berichterstattung.

Einsatz von „Heating“ bei Tiktok auch intern umstritten

Auf Anfragen von SWR3 reagiert Tiktok zunächst nicht. Erst spät schickt das Unternehmen ein Statement, in dem es die Verwendung der „Heating“-Funktion nicht dementiert. Offen bleibt jedoch, ob und wie das Unternehmen Manipulation oder Missbrauch verhindert.

Wir fördern die Sichtbarkeit einiger Videos, um das Angebot an Inhalten zu diversifizieren und der Tiktok-Community Prominente und aufstrebende Künstler vorzustellen.

Doch die Brisanz des Heatings von Inhalten scheint vielen Tiktok-Beschäftigten klar zu sein. Es werde zwar drauf geachtet, vorsichtig damit zu arbeiten, erklärt Charles Bahr. Trotzdem setze Tiktok die Funktion strategisch ein.

Aus meiner Sicht ist das ein Thema, das rechtlich extrem viele Implikationen haben kann und was mal wieder zeigt, dass die Plattform, die ja aus China kommt, absolut intransparent mit ihren eigenen Inhalten umgeht.

Fazit: „Heating“ bei Tiktok ist intransparent und birgt Gefahren

Auch SWR3-Wirtschaftsredakteur Max Dehling sieht das Potenzial von Heating kritisch. Dass einzelne Tiktok-Beschäftigte die Möglichkeit hätten, politisch motivierte Inhalte oder Videos von Werbepartnern ohne jegliche Kennzeichnungen für Hunderttausende und Millionen von Nutzerinnen und Nutzer hervorzuheben, sei undurchsichtig und bringe Probleme in der Sicherheit:

Zwar darf laut unseren Informationen niemand aus dem Sales-Bereich bei Tiktok die Heating-Funktion nutzen, offenbar gab es aber zumindest zeitweise schon Ausnahmen und die Funktion war auch Mitarbeitenden freigeschaltet, die direkt mit Unternehmen zu tun hatten.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

STAND
AUTOR/IN
Max Dehling
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Meistgelesen

  1. Die Rede ist u. a. von Sex und K.O.-Tropfen Das wird dem Rammstein-Frontmann vorgeworfen

    Zuerst hat eine junge Frau Vorwürfe gegen Lindemann erhoben – jetzt werden es immer mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Das Rammstein-Management weist die Vorwürfe zurück.

  2. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Ermittlungen zu Nord-Stream-Explosionen führen nach Brandenburg

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  5. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  6. Nürburg

    Festival-Blog Es geht los: Rock am Ring öffnet seine Türen!

    Kuriose Geschichten, lustige Begegnungen und ganz viel Ring-Liebe: Unser Festival-Blog zeigt euch Rock am Ring von einer anderen Seite.