Stand

Von Autor/in Franziska Ehrenfeld

Was tun gegen Einschlafprobleme? Einige Menschen greifen zu Melatonin-Sprays, die es in der Apotheke oder in der Drogerie zu kaufen gibt. Aber was bringen die rezeptfreien Mittel wirklich?

Wie funktioniert Melatonin im Körper?

Melatonin ist das Hormon, das den Schlafrhythmus steuert. Wenn es dunkel wird, wird es vom Körper produziert, was dazu führt, dass wir müde werden. Manche Menschen werden allerdings nicht müde genug, um tatsächlich einschlafen zu können. Dieses Problem tritt häufig im Sommer auf. Weil es da sehr lange hell ist produziert unser Körper weniger von dem Schlafhormon Melatonin. Auch der Blick aufs Smartphone vorm Schlafengehen hält uns oft wach, weil das blaue Displaylicht die Melatoninproduktion hemmen soll. Hier könnte zusätzliches Melatonin tatsächlich helfen, uns müder zu machen.  

Cool bleiben in heißen Nächten 8 Tipps für tropische Nächte: So schläfst du besser!

Wenn es nachts nicht mehr richtig abkühlt, wird das Schlafen oft schwierig. Hier gibt's Tipps, die jeder ganz leicht umsetzen kann, um es ein wenig erträglicher zu machen.

Helfen Melatonin-Sprays tatsächlich bei Einschlafproblemen?

Es gibt durchaus Studien, die belegen, dass zusätzliches Melatonin beim schnelleren Einschlafen helfen kann und Menschen dadurch auch länger schlafen. Aber im Gegensatz zu verschreibungspflichtigen Melatonin-Tabletten sind solche Sprays in der Regel nicht als Arzneimittel zugelassen, sondern sind als Nahrungsergänzungsmittel deklariert. Das heißt, dass die Hersteller die Wirksamkeit für die einzelnen Sprays nicht beweisen mussten. Außerdem sorgt Melatonin eigentlich dafür, dass wir müde werden. Ob man im Einzelfall wirklich durchschläft, hängt allerdings auch noch von vielen anderen Faktoren wie psychischen Belastungen ab.

Vorsicht bei zu viel Melatonin

Wer immer mehr Melatonin zu sich nimmt, weil es nicht richtig wirkt, könnte das Mittel überdosieren. Die Folge: der Schlafrhythmus kann durcheinander geraten. Daher sollte Melatoninspray vor allem in den frühen Morgenstunden nicht mehr benutzt werden. Unabhängig davon ist es grundsätzlich wichtig sich an die Packungsbeilage zu halten. Zu viel Melatonin kann nämlich auch noch andere Nebenwirkungen wie: Kopfschmerzen, Nervosität oder Magenbeschwerden führen. Außerdem sollte Melatonin nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, da langfristige Auswirkungen noch nicht erforscht sind. Ein Grund mehr weshalb zum Beispiel Schwangere und stillende Frauen mit der Einnahme generell vorsichtig sein sollten. Wer längerfristige Schlafprobleme hat, sollte sich von einem Arzt oder einer Ärztin beraten lassen.

Stand
Autor/in
Franziska Ehrenfeld
Onlinefassung
Sara Talmon
  1. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Erste Erkennnisse zur Ursache Nach dem Stromausfall in Spanien & Portugal: „Unheimlich cool“ – So reagierten die Leute!

    Am Montagmittag fiel in Portugal und Spanien großflächig der Strom aus – Millionen Menschen waren betroffen. Wir haben uns bei ein paar Leuten nach der Lage vor Ort erkundigt. Die Suche nach der Ursache läuft auf Hochtouren.

  4. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!