Stand

Von Autor/in Malte Dedecek

Wie oft muss ich eigentlich meinen Scheibenwischer erneuern? Und wie kann ich verhindern, dass das Gummi spröde wird? Tipps zur Pflege haben wir hier für dich.

Bremsen, Reifenprofil und Assistenzsysteme nützen wenig, wenn eine gefährliche Situation zu spät erkannt wird. Scheibenwischer sind ein oft unterschätztes Bauteil am Auto.

Wenn die Scheibenwischer quietschen und schrubbeln, im Regen Schlieren ziehen und so schmieren, dass auch später bei Sonnenschein oder Scheinwerferlicht nicht mehr viel zu sehen ist, sollte das Problem schnell beseitigt werden.

Wie oft die Scheibenwischer wechseln?

Damit die Scheibenwischer sauber und leise wischen, wird empfohlen, sie zweimal im Jahr zu wechseln. Spätestens ab drei Schlieren auf der Scheibe sollte Ersatz gekauft werden. Wie lange Scheibenwischer halten, lässt sich in der Praxis nicht allgemein sagen. Neben der mechanischen Beanspruchung können die Gummilippen auch durch Dreck wie Insektenreste und Pollen beschädigt werden. Selbst wenn die Scheibenwischer nur wenig im Einsatz sind, setzt die UV-Strahlung dem Gummi zu. Viele Modelle haben kleine Verschleißanzeigen, die sich verfärben, wenn die Scheibenwischer zu viel UV-Strahlung abbekommen haben. Kontrollieren sollte man unbedingt auch die Heckscheibenwischer. Da gibt es oft Scheibenwischerreste, die zum Teil gar keine Gummilippe mehr haben – etwas Schlimmeres kann man der Autoscheibe kaum antun.

Die richtige Pflege für die Scheibenwischer

  • Pflege: Mit etwas Pflege halten die Scheibenwischer länger. Am besten ist es, die Scheibe möglichst sauber zu halten und Insektenreste und Schmutz regelmäßig zu entfernen.
  • Reinigung: Die Scheibenwischer sollen eigentlich nur das Wasser wegwischen und nicht die Scheibe putzen. Feiner Dreck kann sonst auch zwischen Scheibenwischer und Glas einen Schmirgeleffekt haben.
  • Vorsicht bei kalten Temperaturen: Der Tod für einen Scheibenwischer sind vereiste Scheiben, denn die Eiskristalle schneiden wie kleine Messer in die Gummilippe.
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel: Die Wischer sollten nur vorsichtig mit einem feuchten Tuch, bei starker Verschmutzung mit etwas Spülmittel gereinigt werden. Auf keinen Fall solltet ihr mit aggressiven Reinigern oder mit einer scheuernden Oberfläche da dran gehen, denn die meisten Scheibenwischer haben eine Beschichtung, damit sie besser über die Scheibe gleiten; ist die weg, rubbelt das Gummi nervig.
Regelmäßge Reinigung schont die Scheibenwischer
Scheibenwischer besser regelmäßig sauber machen.

Auf was beim Kauf von Scheibenwischern achten?

Für etwas Blech, Kunststoff und Gummi schwankt der Preis zwischen 10 und 40 Euro pro Paar, in den Vertragswerkstätten kosten die Wischer eher noch mehr. Bei der Produktauswahl helfen beispielsweise Testergebnisse von Automobilclubs weiter.

Für den Vergleich werden die Scheibenwischer unter Extremtemperaturen, langen Einsatzzeiten und UV-Einwirkung gründlich getestet. Generell liegen bei den meisten Tests Markenprodukte tatsächlich weiter vorn in den Ergebnissen.

Wichtig ist, dass öfter neu verglichen wird, denn auch hier wird ständig weiterentwickelt. Zum Beispiel werden verschiedene Gummiarten in Zweistoff-Technologie verbunden, es gibt unterschiedliche Beschichtungen und Spoiler für einen guten Anpressdruck.

Grundsätzlich solltet ihr möglichst keine alten Scheibenwischer kaufen, die im Regal verstauben, denn auch in der Verpackung altern die Gummis. Automobilverbände fordern schon länger, dass das Produktionsdatum auf der Verpackung stehen sollte.

Besser Flachbalken- statt Bügelscheibenwischer

Ältere Autos haben oft noch klassische Bügelscheibenwischer mit einem Gelenk. Die sind zwar recht robust, haben aber weit weniger Anpressdruck und eine kleinere Modellauswahl. Wenn es optisch passt und vom Modell möglich ist, solltet ihr zu den neueren Balken- bzw. Flachbalkenwischern wechseln, die ohne Gelenk auskommen. Der Wechsel kann bei manchen Modellen per Adapter funktionieren, eine andere Umrüstung ist meist aufwendig. Wenn das Auto noch extra Scheibenwischer für die Scheinwerfer hat, muss wahrscheinlich ein Original-Ersatzteil bestellt werden. Hier gibt es nur wenig Auswahl von Drittherstellern und der Wechsel ist auch komplizierter.

Der Wechsel von Scheibenwischern

Bei älteren Autos können die Scheibenwischerarme einfach nach oben geklappt werden. Bei neueren Autos müssen sie oft über den Bedienhebel in eine extra Servicestellung gebracht werden. Die Scheibenwischer werden ohne Werkzeug über ein Stecksystem verbunden. Einfach die alten abziehen und die neuen drauf stecken, bis sie hörbar einrasten. Zur Vorsicht kann auf die Scheibe eine Decke gelegt werden, falls ein Scheibenwischerarm zurückschnacken sollte, sonst fehlt dem neuen Scheibenwischer die passende Scheibe zum Wischen.

Der Artikel ist zuerst im SWR3 Magazin erschienen

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  4. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.

  5. Unicef-Umfrage Gewalt in der Erziehung fällt auf historisches Tief

    Es sind eigentlich sehr gute Nachrichten für Kinder und Eltern: Die Ohrfeige, die „Tracht Prügel“ – das nimmt offenbar immer mehr ab. Aber Vorsicht: Da lauert immer noch einiges.

  6. SWR3 Blog für Good News Danke, Christoph! Nach Hoteleinsturz in Kröv: Familie gibt Sohn Namen des Retters ♥️

    Acht Monate nach dem Einsturz eines Hotels in Kröv hat eine ni8ederländische Familie ihren neugeborenen Sohn nach einem Feuerwehrmann - ihrem Retter – benannt.