Stand
AUTOR/IN
Daniel Isengard

Ein Wespennest auf dem Balkon kann sehr unangenehm werden. Schädlingsbekämpfer entfernen die sicher und artgerecht. Blöd nur, wenn die zwar viel Geld verlangen – aber das Nest hängen lassen.

Über 1.000 Euro für den Schädlingsbekämpfer bezahlt – und das Wespennest hängt am Ende immer noch am Balkon. Das hat gerade eine Frau in Iserlohn in Nordrhein-Westfalen erlebt. Leider nicht der einzige Fall, bei dem Menschen von vermeintlichen Schädlingsbekämpfern reingelegt wurden.

Immer mehr Schädlings-Betrüger unterwegs

Diese Fake-Schädlingsexperten vermehren sich gerade offenbar mindestens so schnell wie die Wespen auf unseren Balkonen und in unseren Gärten. Steffi Klotz vom Bundesverband der Schädlingsbekämpfer in Essen bekommt gerade immer mehr Nachrichten von Kunden, denen so etwas passiert ist.

Von der Vorgehensweise, die die Endverbraucher schildern, merken wir eigentlich relativ sofort, dass es sich um unseriöse Dienstleister gehandelt hat. Aber auch unsere Mitglieder werden zusehends Opfer dieser Betrüger. Zum einen weil Fotos und Bildmaterial auf deren Websites unrechtmäßig verwendet werden. Wir hatten jetzt erst akut den Fall, dass Telefonnummern abgefangen wurden. Also, wir erleben es tagtäglich, dass es mehr wird und dass auch die kriminellen Machenschaften immer mehr werden.

Auch Verbraucherzentralen warnen vor Fake-Angeboten

Ähnlich wie beim Schlüsseldienst gibt es auch in der Branche der Schädlingsbekämpfer schwarze Schafe. Gefährlich wird es auch dadurch, dass für viele, die ein Wespennest im Garten oder auf dem Balkon haben, das Internet die erste Anlaufstelle ist.

Wir warnen Verbraucher davor, im Internet einfach „Schädlingsbekämpfung“ oder „Kammerjäger“ und dann den jeweiligen Ort einzugeben. Hier besteht wirklich die Wahrscheinlichkeit, dass sie an einen unseriösen Dienstleister geraten.

Am besten sei es, sich direkt vor Ort einen lokalen Anbieter zu suchen. Nicht im Internet, sondern persönlich – am besten schon, bevor ein Notfall eintritt.

Tipp: Preise vergleichen

Oft können wir schon am Angebot zumindest erahnen, ob es sich um eine seriöse Firma handelt oder nicht. Hier gilt: sehr günstig ist zumindest verdächtig.

Gerade wenn Schädlingsbekämpfungsfirmen auf ihrer Website mit Preisen wie „kostet nur 39 Euro“ werben, da sollte man schon stutzig werden. Man sollte natürlich immer genau hinterfragen: Was sind die Anreisekosten? Gerade bei einer Wespenbekämpfung liegen wir ungefähr bei 150-180 Euro. Wobei da immer auch zu sagen ist: Es liegt an der Größe und dem Umfang der Bekämpfungsmaßnahme.

Stand
AUTOR/IN
Daniel Isengard

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  3. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!

  4. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  5. Liveblog: Krieg in der Ukraine „Allianz der Verteidigungsindustrie“: Selenskyj wirbt um westliche Rüstungskonzerne

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. 27 Jahre nach Mord an US-Rapper Tupac Shakur: Verdächtiger festgenommen und angeklagt

    Jahrzehntelang wurde gerätselt, wer den damals 25-jährigen Rapper ermordet hat. Vielleicht hat auch das zu seiner Legendenbildung beigetragen. Jetzt gibt es einen Verdächtigen.