Ray Dalton (Wikipedia)
Ray Dalton (* 10. Mai 1991 in San Bernardino) ist ein US-amerikanischer Musiker.
Dieser Eintrag stammt aus Wikipedia, der von Benutzern beigesteuerten Enzyklopädie. Er wurde möglicherweise nicht von professionellen Redakteuren überprüft und steht unter einer Attribution-ShareAlike Creative-Commons-Lizenz. Wenn du den Inhalt der Biographie sachlich falsch oder höchst anstößig findest, kannst du diesen Artikel bei Wikipedia bearbeiten.
Ray Dalton Biografie
Seinen ersten großen Hit nahm er mit gerade mal 19 Jahren auf. 2011 war das, da sang Ray Dalton für Macklemore und Ryan Lewis den Refrain von Can’t Hold Us. War im Jahr darauf Platz 1 in den USA, in Australien und in Schweden. 2013 zudem der meistgestreamte Song des Jahres bei Spotify. Kein schlechter Einstand! Ray sang bereits mit sechs Jahren im Kinderchor, mit elf dann im Gospelchor, zehn Jahre lang. In dieser Zeit wurde ihm klar, dass er Musiker werden will. Für andere singen, sagt Ray, mit der Stimme Kontakt herzustellen, das sei einfach das Größte. Er verehrt Amy Winehouse, hörte aber zu Highschool-Zeiten auch viel Missy Elliot und Kanye West. So zog es den Gospelknaben in die Hip-Hop-Szene von Seattle, wo er mit seiner samtig-rauen Stimme bei Rappern und Producern bald sehr gefragt war und ihnen für 40 bis 50 Dollar pro Session Hook-Melodien schrieb und sang. Zwei Jahre nach Can’t Hold Us kam der nächste Charterfolg: Ray sang mit Madcon Don’t Worry. Heute arbeitet er mit Künstlern wie Felix Jaehn oder Álvaro Soler zusammen. Besonders aufregend war natürlich 2020 der Solo-Erfolg mit In My Bones, ein Ohrwurm, der mit seinem bluesigen Flair nicht nur in SWR3Land extrem gut ankam, sondern auch in Frankreich mit Platin ausgezeichnet wurde. Und der – ganz wichtig – auch Rays Schwester gefällt, wie er in einem Interview erzählte: „Wenn sie mir Videos schickt, auf denen sie mit ihren Freundinnen dazu tanzt, dann fühle ich mich großartig!“ Ein paar Millionen Streams dürften ihm allerdings auch Freude bereiten.