Stand
Gegründet
September 1972
Aufgelöst
1982

ABBA (Wikipedia)

ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den ehemaligen Paaren Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad besteht und sich 1972 in Stockholm formierte. Sie gehört mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte.

Die Gruppe hat die Geschichte der Popmusik wesentlich mitgeprägt. Vor ihnen hatte es keine Skandinavier mit vergleichbaren Erfolgen in der Popmusik gegeben. Trotz US-amerikanischer und britischer Dominanz im Musikgeschäft gelang ABBA der internationale Durchbruch. Nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest 1974 mit Waterloo war sie besonders in Europa und Australien sowie später auch in Lateinamerika und Japan erfolgreich. Vor allem in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre galt ABBA wegen der aufwendigen und ausgefeilten Musikproduktionen als Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusik.

Zu ihren bekanntesten Songs zählen SOS, Mamma Mia, Fernando, Dancing Queen, Money, Money, Money, Thank You for the Music, Take a Chance on Me, Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight), The Winner Takes It All, Lay All Your Love on Me und Super Trouper. Charakteristisch für die Gruppe waren außerdem ihre für die damalige Zeit ausgefallenen bunt poppigen Kostüme, die das Quartett bei Auftritten und in Musikvideos trug. Während Ulvaeus und Andersson hauptsächlich für Kompositionen und Texte verantwortlich waren, agierten Fältskog und Lyngstad vorwiegend als Leadsängerinnen.

Das 1992 veröffentlichte Best-of-Album ABBA Gold gehört mit 31 Millionen verkauften Exemplaren zu den weltweit erfolgreichsten Alben und hat maßgeblich zum ABBA-Revival in den 1990ern beigetragen. 1999 hatte das auf ABBA-Songs basierende Musical Mamma Mia! in London Premiere, das mit über 60 Millionen Zuschauern eines der erfolgreichsten Musicals der Welt ist. Die Verfilmung von Mamma Mia! aus dem Jahr 2008 gehört darüber hinaus zu den erfolgreichsten Musicalverfilmungen.

1982 beendeten die Gruppenmitglieder aufgrund privater Differenzen vorläufig ihre musikalische Zusammenarbeit und gaben erst 2018 bekannt, dass sie wieder zusammen an neuem Material arbeiteten. Obwohl es über einen Zeitraum von fast 40 Jahren weder Bandauftritte noch neue Musik gab, blieben ihre Lieder nach wie vor populär. So werden ihre Stücke weiterhin in unterschiedlichsten Interpretationen und Coverversionen produziert und meistens sehr erfolgreich vermarktet. Seit 2013 gibt es in Stockholm ein ABBA-Museum. 2021 gab die Band ihr Comeback im Rahmen der virtuellen Konzertshow ABBA Voyage bekannt und veröffentlichte vier neue Singles sowie ihr neuntes Studioalbum Voyage.

Lies mehr bei Wikipedia

Dieser Eintrag stammt aus Wikipedia, der von Benutzern beigesteuerten Enzyklopädie. Er wurde möglicherweise nicht von professionellen Redakteuren überprüft und steht unter einer Attribution-ShareAlike Creative-Commons-Lizenz. Wenn du den Inhalt der Biographie sachlich falsch oder höchst anstößig findest, kannst du diesen Artikel bei Wikipedia bearbeiten.

ABBA Links

  • Mamma mia
    Titel
    Mamma mia
    Interpret
    ABBA
    ABBA
    Agnetha Fältskog (ld-voc)
    Anni-Frid Lyngstad (voc)
    Björn Ulvaeus (g)
    Benny Andersson (keyb, synth)
    Komponiert von:
    Benny Andersson
    Björn Ulvaeus
  • Waterloo
    Titel
    Waterloo
    Interpret
    ABBA
    Janne Schaffer (g)
    Rutger Gunnarsson (bg)
    Christer Eklund (ts)
    Ola Brunkert (dr)
    ABBA
    Agnetha Fältskog (ld-voc)
    Anni-Frid Lyngstad (voc)
    Björn Ulvaeus (g)
    Benny Andersson (p, synth, Mellotron)
    Komponiert von:
    Benny Andersson
    Björn Ulvaeus
  • Super trouper
    Titel
    Super trouper
    Interpret
    ABBA
    ABBA
    Komponiert von:
    Benny Andersson
    Björn Ulvaeus
  • Dancing Queen
    Titel
    Dancing Queen
    Interpret
    ABBA
    ABBA
    Komponiert von:
    Benny Andersson
    Stig Anderson
    Björn Ulvaeus

ABBA: Lyrics

Stand
Autor/in
SWR3
  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  4. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.