Stand

Die Plattformen von SWR3 sollen eine sachliche und auch kritische Diskussion ermöglichen. Das funktioniert am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander.

Behandelt andere Nutzerinnen und Nutzer so, wie ihr selbst behandelt werden möchtet. Denkt daran, dass ihr es mit Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun habt. Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung, sofern diese nicht gegen geltendes Recht verstößt oder unangemessen formuliert ist. Damit sich jeder an einer Diskussion beteiligen kann, verfasst eure Kommentare bitte auf Deutsch.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge, die gegen die Netiquette verstoßen, zu entfernen oder nicht freizugeben.  Nutzerinnen und Nutzer, die wiederholt oder in besonderem Maße gegen unsere Regeln verstoßen, werden blockiert und Hasskommentare strafrechtlich verfolgt.  

Jede Nutzerin und jeder Nutzer ist für die von ihr oder ihm publizierten Beiträge selbst verantwortlich. Durch die Nutzung der Kommentarfunktion räumt ihr dem SWR das Recht ein, eure Beiträge dauerhaft zu präsentieren und sie in redaktionell gestaltete Beiträge einzuarbeiten. Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen dieser Richtlinien behalten wir uns vor.

Nicht erlaubt sind:

  1. Beleidigungen, Entwürdigungen und Diskriminierungen von Personen oder Personengruppen, insbesondere aufgrund ihrer Religion, ethnischen Herkunft, Nationalität, körperlichen Verfassung, sexuellen Identität, ihres Alters oder Geschlechts 
  2. Drohungen oder Aufforderungen zu Hass und Gewalt gegen Institutionen, Unternehmen oder Personen sowie Personengruppen  
  3. Sexismus, Pornografie und Obszönitäten 
  4. Jugendgefährdende Inhalte  
  5. Verletzungen von Rechten Dritter  
  6. Aufrufe zu Kampagnen, Kundgebungen oder Spenden  
  7. Wahl- und Parteienwerbung aller Art 
  8. Veröffentlichung themenfremder Kommentare und Beiträge  
  9. Teilnahme an Diskussionen unter verschiedenen Nutzernamen oder gesteuerten Kampagnen  
  10. Unwahre Behauptungen und Beiträge, die in der Kürze der Zeit nicht überprüft werden können 
  11. Veröffentlichung privater Daten (Anschriften, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern etc.) und privater Korrespondenzen 
  12. Missbrauch der Kommentarfunktion als Werbefläche für Webseiten, Dienste oder Interessengruppen (Spamming)

Cheers Love GIF - Find & Share on GIPHY

Stand
Autor/in
SWR3
  1. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  2. Ein Tatort mit KI? Tatort-Kritik zu „Im Wahn“ am Ostermontag aus Hannover

    Kommissar Falke ermittelt im Tatort am Ostermontag mit künstlicher Intelligenz. Doch er ist skeptisch ... Hier die Kritik zum Tatort aus Hannover „Im Wahn“ lesen!

  3. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  4. In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

    Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.