Stand
Autor/in
Brigitte Egelhaaf
Brigitte Egelhaaf
SWR3.online

Seit der dicke Krause mit Beiwagen und Schäferhund in Rente ist, ermittelt Olga Lenski direkt an der Grenze zu Polen. Und womit hat man es dort zu tun? Mit Autodiebstahl, klar. Aber das war’s dann auch schon mit den Klischees in „Der Preis der Freiheit“.

Olga Lenski und ihr Kollege Adam Raczek
Eine junge Polizistin stirbt nach einem seltsamen Verkehrsunfall. Wohin flüchtete der verletzte Fahrer des SUV, der wie vom Erdboden verschluckt ist? Diese Fragen beschäftigen Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski, ihren Kollegen Adam Raczek und das Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf 110
Vor allem wollen sie den mutmaßlichen Autokurier und die Drahtzieher finden. Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf 110
Lehde war der Streifenführer der toten Polizistin, warum saß er nicht mit im Auto? Raczek und Lenski konfrontieren ihren Kollegen Kriminalkommissar Udo Lehde mit den Ermittlungsergebnissen. Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf 110
Bei den Ermittlungen stoßen sie auf viele Widersprüche. Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf 110
Lehde sagt, seine Hospitantin Katarzyna hätte sich spontan entschieden, den gestohlenen SUV zu verfolgen. Bald zeigt sich, sie war keine Draufgängerin. Wollte Lehde die Fahndung verhindern? Steckt er mit einem Autohändler unter einer Decke? Bild in Detailansicht öffnen
Polizeiruf 110
Und was ist mit Fischer Piatkowski und seiner einsamen Patrouille direkt beim Unfallort? Offiziell sind die Männer der Bürgerwehr Sicherheitspartner der Polizei. Aber können sie ihnen trauen? Bild in Detailansicht öffnen
Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“
Bild in Detailansicht öffnen
Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“
Bild in Detailansicht öffnen
Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“
Bild in Detailansicht öffnen
Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“
Bild in Detailansicht öffnen
Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“
Bild in Detailansicht öffnen
Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“
Bild in Detailansicht öffnen
Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“
Bild in Detailansicht öffnen
Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“
Bild in Detailansicht öffnen
Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“
Bild in Detailansicht öffnen

Kommissarin Lenski zickt nicht rum, hat keine Lara-Croft-Attitude, ist nett zu den Kollegen und schleppt kein Trauma mit sich rum. Ein Problem hat sie trotzdem. Tochter Almas morgendliche Kitaphobie mit viel Geschrei und Gebrüll und einem mütterlichen „Ach Alma, jetzt reicht’s!“. Das ist herrlich normal und sympathisch.

Ein seltsamer Verkehrsunfall

Der Genrewechsel vom Kitadrama zu Mord und Diebstahl glückt dann nahtlos. Eine Polizistin kommt ums Leben, als sie einen Autodieb verfolgt. Der bremst plötzlich bis zum Stillstand ab, die Polizistin hat keine Chance mehr zu reagieren, knallt auf den gestohlenen SUV und stirbt. Der Autodieb entkommt. Jetzt rennen zwei Männer durch die Nacht, stolpern, rennen weiter. Einer ist ein Verbrecher, der andere Polizist.

Aber warum rennt der Polizist dem Auto seiner Kollegin hinterher und sitzt nicht mit drin? Warum ist die Bürgerwehr vor Ort? Woher kommt die kreisrunde Wunde der Toten? Viele Stränge laufen parallel, das ist mitunter etwas verwirrend, auch wegen der polnischen Namen und der teilweise auch polnischen Dialoge. Führt uns aber doch ganz gezielt – in die falsche Richtung.

Szenenbilder aus Polizeitruf 110 „Der Preis der Freiheit“

Es geht nicht nur um Mord, es geht auch immer wieder um das enge Band zwischen Eltern und Kindern. Um das Vertrauen zwischen Vater und Sohn, um das Beschützen der Familie. Und wenn Olga Lenski und ihre Tochter gemeinsam auf dem Sofa sitzen und singen, möchte man am liebsten seine Decke schnappen und auf die Couch im Fernseher umziehen. Dann wird aus dem Mord- und Diebstahlkrimi am Ende doch wieder ein Drama. Diesmal eines ohne Geschrei, diesmal ganz drastisch, ganz still.

Bonus für Lenski

Mir hat „Der Preis der Freiheit“ gut gefallen, eine unaufgeregte Kommissarin, die mit ihrem polnischen Kollegen Raczek klar kommt, und eine Geschichte, die nicht nur wegen des gesprochenen Dialekts für eine Region steht. Für „Preis der Freiheit“ gibt’s von mir mit ein bisschen Lenski-Bonus vier von fünf Elchen.

Stand
Autor/in
Brigitte Egelhaaf
Brigitte Egelhaaf
SWR3.online
  1. Brille auf am Samstag 29. März: Sonnenfinsternis über Deutschland – das müsst ihr wissen

    Unser Tipp fürs Wochenende: Setzt am Samstag ab 11:20 Uhr die Brillen auf! Dann beginnt der Mond, sich so langsam vor die Sonne zu schieben ...

  2. Verrückt: Eiseskälte rettet Familie das Leben Flugzeugabsturz in Alaska: Mann und seine zwei Töchter überleben auf Flügel

    Nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im US-Bundesstaat Alaska haben der Pilot und seine zwei Töchter endlose Stunden auf dem Flügel ausgeharrt. Die Familie überlebte die eisige Nacht – weil das Flugzeug sofort festfror.

  3. Nur 1 von 5 Elchen 😳 War der wirklich so schlecht? Das sagt ihr zum Tatort aus Freiburg

    Für die Freiburger Ermittler kommt es zu einer Hetzjagd. Der Tatort schneidet bei unserer Checkerin nicht gut ab. Hier gibts eure Meinung in den Kommentaren.