Stand

Von Autor/in Christian Kreutzer

Die meisten Wölfe sind scheu und ängstlich. Was aber tut man, wenn man einem begegnet, der sich nicht so einfach vertreiben lässt? Hier die Tipps der Wolfsexperten.

In Baden-Württemberg streunt ein fünfter Wolf als Stammgast durch die Wälder. Bisher wusste man von nur von vieren. Laut dem Stuttgarter Umweltministerium hat sich Nr. 5 auf der Hornisgrinde im Naturschutzgebiet Nordschwarzwald dauerhaft niedergelassen. Das konnte jetzt anhand des Genmaterials in seiner Losung – also seines Kots – nachgewiesen werden.

Einziger Wolfswelpe in Baden-Württemberg wurde an Weihnachten überfahren

Damit leben jetzt zwei Wölfe im Nordschwarzwald und drei weitere im Südschwarzwald. Ein Rudel, also eine Familie, gibt es nicht mehr, weil der einzige Welpe an Weihnachten am Schluchsee überfahren wurde.

Ursprünglich stammt der neue Wolf aus Österreich. Die Zahl der Wölfe in Deutschland geht insgesamt nach oben: bis zu 1.500 sollen es sein. In Rheinland-Pfalz gibt es zur Zeit acht Wölfe: vier Erwachsene und vier Welpen. Die Chance, einen zu treffen, ist aber zumindest in SWR3Land verschwindend gering.

Video zeigt aufdringlichen Wolf – aber ist er auch gefährlich?

Und doch machen sich Menschen oft Sorgen, ob das jetzt gefährlich ist, oder nicht. Vor drei Jahren ging dieses Wolfs-Video aus Niedersachsen durchs Netz. Darin läuft eine Frau mit ihrem Hund durch die Felder, als plötzlich ein Wolf auftaucht und sich ihr ohne jede Scheu nähern will. Manche Medien schrieben von einem „Wolfsangriff“:

Wolfsangriff auf einen Menschen in Wietzendorf.

War dieser Wolf nur neugierig?

Ob das stimmt oder ob der Wolf lediglich jung und neugierig war, ist unklar. Jüngere Wölfe verhalten sich gelegentlich distanzlos, ältere sind meist ängstlicher.

Sicher ist: In der Videoszene verhält er sich nicht gerade scheu und lässt sich erst vertreiben, nachdem die Frau ihn ausdauernd angeschrien hat. Hinterher zeigt sich: Sie hat alles richtig gemacht. Denn das müsst ihr bei solchen Begegnungen machen:

Hunde anleinen, wenn man in Wolfs-Gebieten unterwegs ist

Möglicherweise hat der Wolf es ja auf den Hund „abgesehen“. Laut Bundesumweltministerium kann der Wolf den Hund als Konkurrenten in seinem Revier ansehen: „Wölfe sind die Vorfahren unserer Hunde und können noch immer mit ihnen kommunizieren. Gerade die Tatsache, dass Wölfe Hunde unter Umständen als Artgenossen ansehen, kann jedoch problematisch sein.“

Einer der Gründe: Hunde machen überall ihr Geschäft – „markieren“ heißt das in der Jägersprache, wenn Tiere damit ihr Revier kenntlich machen. Sollte der Wolf dort ein eigenes Revier besetzen, verhält sich der Hund damit aus seiner Sicht ziemlich dreist: Er versucht, das Wolfsrevier als seines zu kennzeichnen. Das geht aus Wolfs-Perspektive natürlich nicht.

„Die Nähe des Besitzers ist der beste Schutz für den Hund“

Noch eine Möglichkeit: Der Wolf hätte sich gerne mit dem Hund gepaart – auch nicht gerade optimal. Ist es nämlich eine Fähe, also eine Wölfin, dann gebiert sie in der Natur Wolfshunde, die sich dann wiederum mit anderen Wölfen paaren. Die Gefahr besteht, dass es irgendwann nur noch Mischlinge und keine echten Wölfe mehr gibt.

Das Ministerium rät: „Die Nähe seines Besitzers ist der beste Schutz für den Hund. Eine Gefahr für den Hundeführer besteht selbst in diesen Situationen nicht. Die Wölfe interessieren sich für ihre domestizierten Verwandten, nicht für die Menschen. Kommt es zu einem Zusammentreffen von Wolf und Hund, sollte man seinen Hund zu sich rufen, anleinen und sich ruhig zurückziehen.“

NABU: Laut klatschen und rufen, wenn der Wolf zu nah kommt

Die Dame im Video zieht sich allerdings nicht gerade ruhig zurück. Wie auch? Der Wolf bleibt ja die ganze Zeit neben den beiden. Doch auch hier verhält sie sich so, wie man sich verhalten soll: Sie schreit den Wolf immer wieder mit schriller Stimme an. Gut reagiert!

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) rät, bei weiter entfernt auftauchenden Wölfen: „Beobachten Sie das Tier ruhig. Lassen Sie ihm genug Raum, damit es sich zurück ziehen kann.“

Komme das Tier aber wie in dem Video zu nah und fühle man sich unwohl, so heißt es dort: „Richten Sie sich auf und machen Sie sich groß. Lautes, energisches Rufen oder Klatschen kann den Wolf vertreiben.“ Und natürlich solle man den Wolf niemals verfolgen, locken oder gar füttern. Grundsätzlich stellten gesunde Wölfe, die nicht provoziert oder angefüttert werden, für Menschen in der Regel keine Gefahr dar.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Knöllchen beim Einkaufen Strafzettel auf dem Supermarktparkplatz: Das musst du wissen

    Nur kurz in den Supermarkt – und schon ein Knöllchen unter dem Scheibenwischer? Wer ohne Parkscheibe oder zu lange parkt, den kann es treffen. Aber musst du wirklich blechen?

  2. Suche bei Leipzig zurückgefahren Kleiner als gedacht? Experten prüfen neue Sichtung von Großkatze

    Vor zwei Jahren sind wir alle auf ein Wildschwein nahe Berlin hereingefallen, das angeblich ein Löwe war. Diesmal scheint der Fall gründlich anders zu liegen ... oder?

  3. Brief an das Publikum auf Deutsch! Linkin Park sprechen plötzlich Deutsch?! Die besten Momente von Linkin Park in Hannover

    Linkin Park sind für mehrere Konzerte in Deutschland. Hat die Band dafür Deutsch gelernt? Hier seht ihr, was in Hannover passiert ist!

  4. Geheimdienstname: „C“ London: Diese coole Agentin wird Chefin des legendären „MI6“

    Eine Frau als Chefin hatte der britische Auslandsgeheimdienst „MI6“ bisher nur bei James Bond. Jetzt rockt Blaise Metreweli den Laden. Viele Infos über sie gibt es nicht, doch die wenigen haben es in sich.

  5. Auszeit wegen Diagnose Jessie J: „Das ist meine letzte Show, bevor ich Brustkrebs besiege“

    In einem Statement hat die Sängerin offen ihre Gefühle geteilt und angekündigt, dass sie sich jetzt eine Weile zurückzieht. Ihr Ziel: den Brustkrebs zu bekämpfen – und besiegen.

  6. SWR3 Wirtschaftsexperte schätzt ein Lohnen sich Mystery Boxen oder ist das rausgeschmissenes Geld?

    Eine Wundertüte für Erwachsene: Darin finden sich für wenig Geld alle möglichen Artikel, die zurückgegeben wurden. Aber lohnt es sich, so eine Mystery Box zu kaufen? Die SWR3 Wirtschaftsredaktion schätzt ein.