Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer

Ihr skeptischer Gesichtsausdruck machte sie weltberühmt. Ihre Besitzerin – eine japanische Erzieherin – wusste davon lange nichts. Jetzt ist Kabosu in hohem Alter gestorben.

Am Morgen des 24. Mai ist Kabosu über die Regenbogenbrücke gegangen“, beginnt der Instagram-Post von Atsuko Sato, einer Kindergärtnerin. Sie lebt nahe der japanischen Hauptstadt Tokio.

Kabosu – ihre Shiba-Inu-Hündin – sei friedlich eingeschlafen, ohne zu leiden. „Ich danke euch allen, dass ihr Kabosu all die Jahre geliebt habt. Ich bin mir sicher, dass Kabosu der glücklichste Hund der Welt war.“

Der berühmte „skeptische Gesichtsausdruck“ – deshalb war Hündin Kabosu so berühmt

Die Geschichte von Kabosu und ihrer „Mama“ Atsuko beginnt 2008: Da hat Atsuko sie aus einem Tierheim adoptiert. Kabosu war damals geschätzt zwei Jahre alt. „Seit Kabosu zu mir gekommen ist, sind eine Reihe wunderbarer Dinge geschehen“, hat sie der japanischen Zeitung Asahi Shimbun gesagt – ein Satz, den wohl die meisten Hundebsitzerinnen und -besitzer unterschreiben würden. Kabosu war aber trotzdem ein Sonderfall.

Im Jahr 2010 nämlich stellte die Kindergarten-Erzieherin ein Foto ihrer flauschigen Hündin ins Internet – mit gekreuzten Beinen und weit aufgerissenen Augen. Es verbreitete sich in Windeseile. Kabosu wurde die Hündin mit dem berühmten „skeptischen Gesichtsausdruck“:

Kabosu, the Japanese dog behind the Doge meme, has died pic.twitter.com/3h6idhJS2s

Viele trauern um Kabosu

Über den Onlinedienst Reddit wurde das Foto zu einem beliebten Meme, in dem Nutzer in gebrochenem Englisch die angeblichen Gedanken des Hundes wiedergaben. Atsuko wusste davon lange nichts. Erst Jahre später habe sie von einem Freund erfahren, dass das Bild im Internet zu einem weltweiten Meme geworden war.

Die allgemeine Trauer ist jetzt riesig. Hier der X-Post von William Shatner, alias „Captain Kirk“:

Aww #Kabosu passed ☹️ pic.twitter.com/imsHL8QslO

Viele Fans posten Kabosu-Memes wie dieses:

The shiba community on vrchat mourned (and also partied) tonight on @VRChat in celebration of Kabosu. That dog is the reason I made the shiba avatar. That dog is responsible for countless of friendships and relationships formed.Rest in peace, our goddess! Our doge! pic.twitter.com/vqZZnugpKU

Selbst Homer Simpson scheint um Kabosu zu trauern:

Kabosu, la perrita que inspiró los memes de Doge, ha muerto a los 18 años. pic.twitter.com/XeU1pZww5m

„Mona Lisa des Internets“: So entstand der Hype um Meme-Hündin Kabosu

Das Foto, das Atsuko gepostet hatte, wurde zu einem digitalen NFT-Kunstwerk verarbeitet und für vier Millionen Dollar verkauft. Zudem inspirierte es zwei Software-Ingenieure für ein Logo zur Kryptowährung Dogecoin – heute die achtgrößte Kryptowährung der Welt.

Im vergangenen November wurde in einem Park in ihrer Heimatstadt Sakura ein Denkmal von Kabosu und ihrem Sofa aufgestellt. Die Krypto-Organisation „Own the Doge“ würdigte die Hündin gar als „Mona Lisa des Internets“. Hier eine Video-Aufnahme von Kabosu aus dem Jahr 2022. Man sieht sie schon mit trüben Augen, aber immer noch putzmunter:

Today is Kabosu's birthday🎂She is 16 years old😊 pic.twitter.com/r984lz4U36

Kabosus Besitzerin: „Sie ging friedlich... als würde sie einfach einschlafen“

Ende des gleichen Jahres erkrankte Kabosu an Leukämie und einer Leberkrankheit. Da war sie schätzungsweise biblische 18 Jahre alt – ein Riesen-Alter für einen Hund.

Am Freitag ging es dann zu Ende. Atsuko schreibt in ihrem Instagram-Post: „Sie ist sehr friedlich gegangen. Ohne zu leiden, so, als würde sie einfach einschlafen, während sie die Wärme meiner Hand auf ihrem Fell spürte.“ Ihre Worte sind traurig und doch auch tröstlich.

Hier noch eine Video-Sequenz aus Kabosus letzten Monaten. Man sieht sie friedlich und zufrieden – eine wahrscheinlich bis zuletzt rundum glückliche Hündin:

Kabosu, the Doge meme dog, passed away this morning. She was 19. The doge that inspired millions to Do Only Good Everyday 💔 pic.twitter.com/XIMr4RM1gb

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Meistgelesen

  1. Eva Biringer erzählt von ihrer Alkoholabhängigkeit Evas Geschichte: Ist Alkohol ein Frauenproblem?

    Eva ist jung, gebildet, erfolgreich und sie hatte ein Alkoholproblem. Als sie beschließt aufzuhören, merkt sie, dass das Problem nicht nur sie selbst betrifft. Hier lesen!

  2. Erster Auftritt seit Dezember Royals: Prinzessin Kate zeigt sich bei „Trooping the Colour“-Parade

    Seit ihrer Krebs-Diagnose hatte sich die britische Prinzessin Kate aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Jetzt hat sie sich seit Dezember das erste Mal gezeigt.

  3. Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter, die auch in anderen Sprachen gesprochen werden

    Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Entdecke hier 7 Beispiele, die dich überraschen werden!

  4. Kalifornien

    SWR3-Blog für Good News Gemeinsames Kunstprojekt: Pfälzerwald aus 5.000 Teilen gehäkelt 🧶🌳

    Über 100 Frauen und einige Schulklassen haben seit Monaten Teile für den Pfälzerwald gehäkelt. Jetzt ist das Kunstprojekt in Landau zu sehen. Was dahintersteckt: