Stand

Von Autor/in Leo Eder

Manche nutzen Telegram, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Andere aber, um Drogen zu verkaufen, Anschläge zu planen – oder um sich in Gruppen darüber auszutauschen, wie man Frauen am besten betäubt, und dann zu zeigen, wie man sie vergewaltigt.

Die Abgründe, die sich den Reporterinnen des funk-Reportageformats STRG_F aufgetan haben, sind erschütternd. Mehr als ein Jahr lang haben Isabell Beer und Isabel Ströh in Gruppen des Messengers Telegram recherchiert, in denen scheinbar völlig unbehelligt Tipps zur Vergewaltigung von Frauen und Aufnahmen von sexualisierter Gewalt geteilt werden.

Telegram-Chatgruppen für sexuellen Missbrauch

Dutzende Gruppen haben die beiden beobachtet, dokumentiert und analysiert – mit hunderten bis zehntausenden Mitgliedern. Darunter waren auch deutsche User. In den Gruppen fand ein reger Austausch darüber statt, wie man Frauen unbemerkt betäuben kann, um sich dann an ihnen zu vergehen. Es wurden Vergewaltigungen angekündigt und sich gegenseitig dazu angefeuert.

Teilweise wurde behauptet, die Betroffene sei einverstanden. In den meisten Fällen brüsteten sich die User aber damit, dass sie nichts davon wisse. Die betroffenen Frauen wurden als Schwester, Mutter, Freundin oder Ehefrau bezeichnet. Manche Nutzer boten auch anderen ihre Partnerinnen zum Missbrauch an.

Hohe Strafen im Vergewaltigungsprozess Gisèle Pelicot zu Missbrauchsopfern: „Sie sollen wissen, dass wir den gleichen Kampf führen“

In Frankreich ist ein großer Prozess zu Ende gegangen. Gisèle Pelicot wurde von ihrem Mann betäubt und zur Vergewaltigung angeboten. Jetzt steht seine Strafe fest. Auch 50 andere Männer standen vor Gericht. Was der Prozess für eine Bedeutung hat, erfährst du hier.

K.O.-Tropfen getarnt und nicht nachweisbar

Neben Anleitungen zur Betäubung der Frauen wurden auch Links zu Online-Shops geteilt, in denen man beispielsweise K.O.-Tropfen kaufen kann. Manche dieser Betäubungsmittel sind als Fläschchen von Wimpernkleberentferner oder Haarserum getarnt – also völlig unauffällig aufzubewahren und blieben auch bei einer eventuellen Hausdurchsuchung unbemerkt.

Das STRG_F-Recherche-Team hat das „Haarpflegemittel“ bestellt und den Inhalt untersuchen lassen. Was Volker Auwärter, Toxikologe am Universitätsklinikum Freiburg, darin fand, schockierte ihn: Mit Medetomidin, einem Tiernarkosemittel, Flualprazolam, einem Designer-Benzodiazepin, und Scopolamin, einem Medikament gegen Erbrechen, waren gleich drei gefährliche Substanzen enthalten. In dieser Kombination seien sie mit Standardtests nicht nachzuweisen.

Das ist ein neues Level. Man muss wahrscheinlich auch die Analytik noch mal neu nachrüsten.

„Ich würde diesen Tag nicht ungeschehen machen wollen“ Vergewaltigung mit K.O.-Tropfen: So stark hat Nina den Horror überlebt!

Nina hat den Horror erlebt: Eine Vergewaltigung unter K.O.-Tropfen. Die Polizei glaubt ihr zunächst nicht. Hier erzählt sie ihre Geschichte und du findest Hilfsangebote.

NOW SWR3

Vergewaltigung auf Telegram: Was sagen die Behörden?

Nach Strafgesetzbuch § 177 Absatz 2 sind sexuelle Handlungen an Bewusstlosen strafbar. Allerdings ist es nicht verboten, Aufnahmen davon zu besitzen, wie eine erwachsene Person vergewaltigt wird.

Das Bundesinnenministerium hat STRG_F nicht auf konkrete Fragen zum Telegram-Netzwerk geantwortet, rät aber allgemein dazu, sexuelle Übergriffe zeitnah zur Anzeige zu bringen. Zudem verweist das Ministerium darauf, dass auch kriminelle Handlungen im Internet von der Polizei verfolgt würden, wenn dieser Hinweise darauf bekannt würden.

Das Bundeskriminalamt erinnert an die Meldefunktion, um den Anbieter auf entsprechende Gruppen hinzuweisen, damit diese gelöscht werden. Von Telegram selbst hieß es: „Telegram verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Missbrauch seiner Plattform und alle Nutzer, die dabei erwischt werden, werden sofort gesperrt.“ Strafverfolgungsbehörden gebe Telegram nach Prüfung IP-Adressen und Telefonnummern weiter.

Die komplette Reportage von STRG_F könnt ihr euch hier anschauen:

Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram | STRG_F

Was du beim Verdacht auf K.O.-Tropfen tun kannst

Der Verein M’endors pas hat einige Tipps zusammengestellt, falls du den Verdacht hast, dass dir jemand K.O.-Tropfen verabreicht hat:

  • Bewahre das Getränk oder Lebensmittel auf, mit dem dir das Mittel verabreicht worden sein könnte
  • Wenn möglich, sichere das mögliche K.O.-Mittel, zum Beispiel Medikament, direkt
  • Nimm eine Haarprobe: Betäubungsmittel verschwinden schnell aus Blut und Urin (innerhalb von Stunden bis Tagen, je nach den verwendeten Substanzen), können aber oft noch durch eine Haaranalyse nachgewiesen werden. Damit dies möglich ist, solltest du dein Haar nicht schneiden, färben oder bleichen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Erste Erkennnisse zur Ursache Nach dem Stromausfall in Spanien & Portugal: „Unheimlich cool“ – So reagierten die Leute!

    Am Montagmittag fiel in Portugal und Spanien großflächig der Strom aus – Millionen Menschen waren betroffen. Wir haben uns bei ein paar Leuten nach der Lage vor Ort erkundigt. Die Suche nach der Ursache läuft auf Hochtouren.

  4. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!