Stand
AUTOR/IN
Carola Knape
Carola Knape (Foto: SWR3)
ONLINEFASSUNG
Lea Kerpacs
Lea Kerpacs: Website-Redakteurin bei SWR3 (Foto: SWR3, Niko Neithardt)

Seit Fotograf Michael Gutsche vom Forschungsschiff „Polarstern“ am Nordpol zurückgekommen ist, fühlt sich für ihn jeder noch so eisige Wintersturm wie ein laues Lüftchen an. Im Gepäck hat er eine ganze Reihe an Bildern, die den Fortschritt des Klimawandels dokumentieren.

Temperaturen bis minus 40 Grad, dazu der arktische Wind – „das waren gefühlte -58 Grad“, sagt Michael Gutsche. Der Fotograf aus dem hessischen Fulda durfte im vergangenen Jahr die Wissenschaftler der Polarstern bei ihrer Arbeit begleiten – die große Arktisexpedition MOSAiC dokumentieren. Mehr als zwei Monate war er im ewigen Eis – nicht nur als Fotograf.

Nebenjob: Eisbärwächter am Nordpol

Dafür hat er ein extra Eisbärschutztraining absolviert und gelernt, dass die Tiere mit Tempo 60 über das Eis sprinten können. Und das Schwierigste ist es, sie auf dem Eis überhaupt zu erkennen. „Da muss man die Landschaft die ganze Zeit abscannen“, erklärt Michael Gutsche in SWR3. Getroffen hat er zum Glück keinen Eisbären.

„Bei den Temperaturen zu fotografieren, ist schon grenzwertig“

Expedition MOSAiC mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)

Fotografen brauchen ihre Finger. Vor allem, um feine Einstellungen an der Kamera zu machen. Bei -40 Grad und noch kälter ist das schwierig. Michael Gutsche hat deshalb mit besonderen Tricks gearbeitet. Seine Handschuhe waren beheizt. „So sind meine Finger schnell wieder warm geworden, wenn ich die Handschuhe doch mal kurz ausziehen musste.“ Die Kameraausrüstung hat er im Rucksack in eine Heizdecke eingewickelt. Und damit die Akkus von der Kamera nicht schlapp machen, hat er zusätzlich mit einer Powerbank gearbeitet:

Die Powerbank hab‘ ich unter meinen Overall gesteckt, da ist sie warm geblieben. Verbunden mit den Akkus haben die deshalb länger durchgehalten. Das hat mir in den kritischen Phasen sehr geholfen.

Besondere Momente im Eis: was die Kamera nicht festhalten kann

Es gab aber auch Momente, die er nur als Bild in seinem Kopf behalten wird. „Die unendliche arktische Weite und die besonderen Lichtstimmungen kann eine Kamera nur bedingt einfangen.“ Ein halbes Jahr lang zeigt sich die Sonne am Nordpol fast überhaupt nicht, dann geht sie ein halbes Jahr quasi nicht unter. Und genau am Übergang zwischen diesen beiden Extremen war Michael Gutsche in der Arktis. „Als die Sonne langsam am Horizont hoch kam, war das wie eine dauerhafte Sonnenuntergangsstimmung.

Expedition MOSAiC mit dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)
Die MOSAiC Expedition war die bislang größte Arktisexpedition aller Zeiten. Das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ hat sich absichtlich an einer Eisscholle im Packeis einfrieren lassen, um sich mit dem Eis treiben zu lassen. Mit an Bord: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 17 Nationen. Bild in Detailansicht öffnen
Expedition MOSAiC mit dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)
„Diese Eisschicht ist nur eine hauchdünne Eierschale aus Eis über dem 4000 Meter tiefen Atlantik. Das, was wir als traumhafte Landschaft wahrnehmen, zerstören wir Menschen gerade im Turbotempo durch den CO2-Ausstoß selbst“, erklärt Michael Gutsche. Bild in Detailansicht öffnen
Expedition MOSAiC mit dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)
Insgesamt haben hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um die Uhr daran gearbeitet und Daten zum Klimawandel gesammelt: „Wir haben gesehen, wie das Eis in der Antarktis stirbt.“ Bild in Detailansicht öffnen
Expedition MOSAiC mit dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)
Michael Gutsche: „Wir hatten Temperaturen von -40 Grad. Zusammen mit dem arktischen Wind waren das -58 Grad.“ Bild in Detailansicht öffnen
Expedition MOSAiC mit dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)
Michael Gutsche war am Übergang von Polarnacht zu Polartag dabei – eine Zeit lang war den ganzen Tag Sonnenuntergangsstimmung. Bild in Detailansicht öffnen
Expedition MOSAiC mit dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)
Die Forscherinnen und Forscher tragen viele Schichten übereinander. Bei den Temperaturen muss man jeden Flecken Haut bedecken, sonst gibt es Erfrierungen. Bild in Detailansicht öffnen
Expedition MOSAiC mit dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)
„Nur die Augen dürfen noch rausschauen!“ – Michael Gutsche Bild in Detailansicht öffnen
Expedition MOSAiC mit dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)
Der Eisbrecher „Polarstern“ wird bei Temperaturen von bis zu -50 Grad eingesetzt. Die Motoren können bis zu 1,5 Meter dicke eisschollen durchfahren. Dickeres Eis kann durch Rammen gebrochen werden. Bild in Detailansicht öffnen
Expedition MOSAiC mit dem deutschen Forschungsschiff „Polarstern“ (Foto: Michael Gutsche)
Michael Gutsche war oft mit seinen Skiern und seiner Kamera unterwegs. Bild in Detailansicht öffnen

Übergang von Polarnacht zu Polartag

Das beeindruckendste Erlebnis für ihn war, als er einmal für fast zwei Stunden völlig allein am gefühlten Ende der Welt war.

Ich bin mit mehreren Wissenschaftlern mit den Skibobs zu einer Stelle rund 8 Kilometer entfernt vom Forschungsschiff Polarstern gefahren. Von dort bin ich – mit einer Waffe, einer Signalpistole und einem Walkie Talkie – auf den Skiern zurück. Durch eine fantastische Eislandschaft.

Fotos als mahnende Zeitzeugen des Klimawandels

Doch die Reise an den Nordpol hat dem Fotografen aus Fulda auch etwas klar gemacht:

Wir Menschen zerstören durch den CO2-Ausstoß und die Treibhausgase diese Landschaft im Turbotempo.

Seine Fotos sieht er deshalb als mahnende Zeitzeugen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass die Arktis ab dem Jahr 2050 eisfrei sein wird. „Wir haben dem Eis quasi beim Sterben zugesehen“, so Michael Gutsche.

Die ausführliche Dokumentation über das Forschungsschiff Polarstern gibt es in der ARD-Mediathek.

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  3. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!

  4. Liveblog: Krieg in der Ukraine „Allianz der Verteidigungsindustrie“: Selenskyj wirbt um westliche Rüstungskonzerne

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Lörrach

    Das ging schief! Lörrach: 22-Jähriger schummelt bei Führerscheinprüfung – Festnahme und Krankenhaus

    Ein 22-Jähriger wollte sich bei seiner Theorie-Prüfung in Lörrach per Handy helfen lassen. Aber: Dann gab es gleich mehrere Probleme. Was passiert ist, erfährst du hier.

  6. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3