STAND
AUTOR/IN
Lea Kerpacs
Lea Kerpacs (Foto: SWR3)
INTERVIEW
Rebecca Rodrian

„Schlaganfall, du? Du bist doch noch so jung!“ Das Alter für Schlaganfälle verschiebt sich: Immer häufiger sind auch junge Menschen betroffen. Was sind Risikofaktoren und wie reagierst du am besten?

Nehmen Schlaganfälle bei jungen Menschen zu?

In letzter Zeit gibt es immer wieder Berichte von jungen Frauen, die einen Schlaganfall erlitten haben. Ina ist Influencerin – 26 Jahre alt. Im Juli haben ihre Fans erfahren, dass sie einen Schlaganfall hatte und ins künstliche Koma versetzt wurde. Die Schlaganfälle von Schlagersängerin Melanie Müller, 34 Jahre alt, und Ehefrau von Justin Bieber, Hailey Bieber, 25 Jahre alt, sind weitere Fälle, die in den letzten Monaten durch die Presse gingen. Werden Schlaganfälle bei jungen Menschen häufiger, oder sind das nur Einzelfälle, die die Ausnahme bleiben?

Wolf-Rüdiger Schäbitz, Direktor an der Universitätsklinik Bielefeld für Neurologie (Foto: Wolf Schäbitz)
Wolf Schäbitz

Wolf-Rüdiger Schäbitz ist Direktor an der Uniklinik für Neurologie Bielefeld. Er bestätigt den Eindruck im SWR3-Interview: Schlaganfälle nehmen bei jungen Menschen nachweislich zu. Große Unterschiede zwischen Männern und Frauen gebe es allerdings nicht: Unabhängig vom Geschlecht sinke das Schlaganfall-Alter in den vergangenen Jahren. Grund dafür sei der Lebensstil der Menschen.

Das hat letztlich mit dem westlichen Lifestyle zu tun. Das sind eben Sachen, die auch bei jüngeren Leuten verstärkt zu finden sind. Das ist die hauptsächliche Ursache dafür, dass man auch Schlaganfälle bei jüngeren Patienten sehen kann.

Welche Risikofaktoren begünstigen einen Schlaganfall?

Schäbitz nennt die größten Risikofaktoren für einen Schlaganfall im Interview in SWR3 NOW. Unabhänig vom Alter lassen diese Faktoren das Risiko eines Schlaganfalls steigen:

  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Adipositas
  • Bewegungsmangel
  • Rauchen

In den letzten Jahrzehnten habe sich der Lebenswandel so geändert, dass junge Menschen inzwischen häufiger von diesen Erkrankungen betroffen sind als früher. Laut Schäbitz ist das der Hauptgrund für die steigenden Zahlen. Es gibt aber auch spezielle Ursachen für Schlaganfälle bei jungen Menschen. Das können Herzkrankheiten sein, aber auch beispielsweise Migräne, Gerinnungsstörungen oder die Einnahme der Antibabypille.

60 Jahre Pille in Deutschland Hormonfreie Verhütung als Alternative zur Pille?

Vor 60 Jahren kam in Deutschland die Pille auf den Markt. Inzwischen sinkt die Zahl der Pillennutzerinnen – vor allem bei jungen Frauen. Aber was sind die Alternativen?

Welche Symptome kann ein Schlaganfall haben?

Verallgemeinern lassen sich die Anzeichen nicht, trotzdem gibt es eine Reihe an Symptomen, an denen ein Schlaganfall erkannt werden kann. Schäbitz unterscheidet zwischen leicht erkennbaren und etwas undeutlicheren Symptomen:

Die klassischen und leicht erkennbaren Symptome sind zum Beispiel Sprachstörungen. Wenn man also Probleme hat, Sätze zu bilden. Aber auch Halbseitenlähmung, Armlähmung, Beinlähmung und Gesichtslähmung, die man sehen kann, wenn der Mundwinkel verschoben ist.

Für Laien schlechter mit einem Schlaganfall in Verbindung zu bringen, sind Symptome, die wir auch aus anderen Situationen kennen. Das sind unter anderem Schwindel oder Sensibilitätsstörungen. Sehstörungen, wie sie bei großem Stress vorkommen können, sind ein mögliches Symptom – auch einseitig als Halbseitensehstörungen. Bei manchen kommt es sogar zum Gesichtsfeldausfall. Im schlimmen Fällen können in dem Fall nur noch Umrisse der Umgebung wahrgenommen werden.

Schlaganfälle erkennen mit der FAST-Methode

Wenn ihr die Vermutung habt, dass jemand einen Schlaganfall hat, hilft euch die „FAST“-Methode:

  • Face: Hängt eine Seite des Gesichts herunter? Das kann eine Halbseitenlähmung sein.
  • Arms: Kann die Person beide Arme mit den Handflächen nach oben gerade ausstrecken? Wenn nicht, kann das ein Hinweis auf einen Schlaganfall sein.
  • Speech: Lasst einen einfachen Satz nachsprechen. Spricht die Person verwaschen oder kann gar nicht nachsprechen? Sprachstörungen sind ein Symptom von Schlaganfällen.
  • Time: Auch wenn nicht alle Symptome zutreffen oder ihr euch unsicher seid: Ruft die 112 an!

Was tun, wenn jemand einen Schlaganfall hat?

Besteht der Verdacht auf einen Schlaganfall, gibt es auch laut Schäbitz nur einen Weg: So schnell wie möglich den Notruf 112 wählen und die Symptome am Telefon schildern. Das Ziel ist es, den Patienten in eine Klinik mit „Stroke Unit“ zu bringen. Das ist eine Abteilung, die auf Schlaganfälle spezialisiert ist und schnell behandeln kann.

Es gibt das Motto „Time is Brain“ [Zeit ist Hirn]. Tatsächlich ist das total wichtig: Eine Minute, die man zu lange wartet, führt dazu, dass 1,9 Millionen Nervenzellen absterben. [...] Je früher man in einer geeigneten Klinik mit „Stroke Unit“ ist, kann eine spezifische Therapie begonnen werden, die dazu führt, dass das verstopfte Gefäß wiedereröffnet wird. Das ist der Knackpunkt.

Leben retten Tipps zur Ersten Hilfe: So handelst du richtig

Am zweiten Samstag im September ist Tag der Ersten Hilfe. Mit diesen fünf Tipps weiß du, was im Notfall zu tun ist.

Wie kann ich einem Schlaganfall vorbeugen?

Auch wenn das nicht die bequemste Antwort ist: Gesund leben. Als Anhaltspunkt empfiehlt Schäbitz 30 Minuten Bewegung pro Tag. Wer auf das Rauchen verzichtet und dafür Sport treibt, hat schon viel gewonnen. Außerdem sollten bestehende Risikofaktoren abgebaut werden. Das ganze Interview mit Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schäbitz in SWR3 NOW nachhören:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Highlights anhören Interview: Schlaganfall bei jungen Menschen

Dauer

Schlaganfall bei jungen Menschen
Gespräch mit Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schäbitz - Direktor an der Universitätsklinik für Neurologie in Bielefeld.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Meistgelesen

  1. Zum Prügeln verabredet? Streit, Schüsse, Verfolgungsjagd – drei Tote in Straßburg

    Beim Zusammenstoß zweier Autos wurden fünf weitere Menschen verletzt. Offenbar hatte es zuvor eine Schlägerei gegeben. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

  2. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  3. Künstliche Intelligenz 5 kleine Alltagshelfer – wie du KIs sinnvoll nutzen kannst

    Künstliche Intelligenz, AI oder KI: Wir zeigen euch, welche KIs euch im Alltag unterstützen oder euch in eurer Freizeit sogar helfen können.

  4. Zu Besuch bei deutschen Öko-Bauern Es wird käsig für König Charles III.

    Wenn ihr Royal-Fans seid und auch noch Käse liebt, dann gehört ihr jetzt zu den Gewinnern. Denn ein Programmpunkt überrascht beim Deutschlandbesuch von König Charles und Camilla.

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russland stellt sich auf langen Ukraine-Krieg ein

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Simulator in Melbourne Mit VR-Brille auf dem OP-Tisch: So fühlt es sich an zu sterben

    Sterben ohne Risiko? Das geht jetzt: Im Rahmen einer Ausstellung in Melbourne können Besucher per Virtual Reality testen, wie es ist, aus dem Leben zu scheiden.