Sind Gefängnisse eigentlich sinnvoll? Geht es der Welt besser, wenn wir Menschen nicht in „gut“ und „böse“ unterscheiden und niemand von der Gesellschaft ausgeschlossen wird?
Eine provokante Frage, die in der neuen ARD Serie „A Better Place“ gestellt wird. SWR3 Seriencheckerin Theresa Itzinger hat „A Better Place“ angeschaut und gesehen, was passiert, wenn es die „Du-kommst-aus-dem-Gefängnis-frei“-Karte wirklich gibt.
Spannender Ansatz oder unvorstellbar: Was denkt ihr über ein solches Projekt?
⬇️ Erzählt es uns in den Kommentaren! ⬇️
Gefängnis abschaffen? Serien-Kritik zu „A Better Place“
Rheinstadt ist eine fiktive deutsche Stadt, in der es ein besonderes Programm gibt: Mithilfe von Trust (engl. Vertrauen) werden hunderte Gefängnis-Insassen entlassen, um sie wieder in die Gesellschaft zu integrieren.
Der Bürgermeister unterstützt das Projekt. Weltweit wird es mit großem Interesse beobachtet. Doch wird die Welt dadurch zu einem besseren Ort?








Trailer zur ARD Serie „A Better Place“
Die entlassenen Ex-Häftlinge bekommen eine Wohnung, einen Job und Therapie, in der sie sich mit ihren Taten – teilweise auch mit ihren Opfern – auseinandersetzen müssen.
Unter den Programmteilnehmern sind aber nicht nur Kleinkriminelle, sondern auch Mörder und Sexualstraftäter. Das sorgt in der Stadt für gemischte Gefühle.
Gedankenexperiment: Wie realistisch ist ARD Serie „A Better Place“?
Das spannende ist, dass man sich wohl noch nie ernsthaft Gedanken darüber gemacht hat, findet Seriencheckerin Theresa Itzinger. Auch wenn man eine klare Meinung zum Thema hat, gibt es super viele Aspekte und Gründe, die einen dann doch zum Nachdenken bringen.
Tatort Saarbrücken 0815 oder Nervenkitzel? So war der Tatort am Sonntag!
Spannender Schluss – der Weg dahin eher schleppend, meint SWR3 Tatort-Checker Stefan Scheurer. Hier gibts den Trailer & die spoilerfreie Tatort-Kritik!
ARD Serie „A Better Place“ zeigt verschiedene Perspektiven
Erreicht wird das natürlich, indem Einzelschicksale gezeigt werden. Also Opfer, Täter, Befürworter des Projekts und Gegner.
Unter den Hauptfiguren ist Nader, ein junger Typ, der mit diesem Neustart was sich aus sich machen will.
Außerdem Mark, ein Vater, der das Vertrauen seiner Familie wiedererlangen muss. Seine Frau Eva ist Mitarbeiterin beim Resozialisierungsprogramm Trust.
Und Nesrin ist eine Mutter, die nicht verkraftet, dass der Mörder ihres Sohnes jetzt wieder auf freiem Fuß ist.
Serie in der ARD Mediathek merken!
Kriminologe kritisiert Gefängnisstrafen
Dr. Thomas Galli ist Jurist und Autor – und Kritiker des deutschen Strafvollzugs. Moderator Sebastian Müller fragt ihn im SWR3 Interview: Verbrechen nicht mehr mit Gefängnis bestrafen – ist das wirklich eine gute Idee?
Das funktioniert nicht in allen Fällen, das zeigt auch die Serie ganz gut, finde ich. Aber, wir können zumindest die Strukturen so verändern, dass es besser funktioniert als derzeit. Was wir natürlich auch brauchen, ist der Abschreckungsgedanke. Aber das müssen wir nicht unbedingt (...) mit Gefängnisstrafe umsetzen.

Dr. Thomas Galli Kriminologe im SWR3 Interview: Sind Gefängnisse ein schlechtes Konzept?
- Dauer
Kriminologe im SWR3 Interview: Sind Gefängnisse ein schlechtes Konzept?
Was wären denn Änderungen des bestehenden Systems in Deutschland? In Sachsen gebe es bereits erste Ansätze, erzählt Dr. Galli:

Dr. Thomas Galli im SWR3 Interview Gefängnisse in Deutschland: Ändert sich da was?
- Dauer
Gefängnisse in Deutschland: Ändert sich da was?
„A Better Place“ punktet in der Serien-Kritik
Serien-Checkerin Theresa Itzinger würde die Serie jedem empfehlen. „A Better Place“ ist superspannend, geht total unter die Haut und lässt einen auch ein bisschen ratlos zurück. Fazit: 4 von 5 Elchen.