Stand
AUTOR/IN
Anno Wilhelm
SWR3 Moderator Anno Wilhelm (Foto: SWR3)
ONLINEFASSUNG
Sara Talmon
SWR3 Moderatorin Sarah Talmon (Foto: SWR3)

Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Aspartam jetzt als „möglicherweise krebserregend“ ein. Was bedeutet das für Menschen, die gern zuckerfreie Limonade trinken?

Aspartam: Zuckersüß, aber bitter für die Gesundheit? 

Wenn „zuckerfrei“ auf süßen Lebensmitteln steht, dann ist es gut möglich, dass Aspartam drin steckt. Das galt lange vor allem für süße Getränke, für bekannte Cola-Marken aber auch für manche Limonaden. Und davon müsste man schon sehr viel trinken, um bedenklich viel Aspartam zu sich zu nehmen. Francesco Branca, Direktor für Ernährung und Lebensmittelsicherheit bei der WHO hält 40 Milligramm pro Kilo Körpergewicht für akzeptabel. 

Wer 70 Kilogramm wiegt, kann pro Tag gefahrlos 2800 mg Aspartam zu sich nehmen. Das ist ziemlich viel. In den bekannten Light-Softdrinks zum Beispiel sind ungefähr 200 bis 300 mg Süßstoff. Das heißt man müsste schon mindestens neun Dosen Diät-Limo trinken, um die empfohlene Maximalmenge zu erreichen.

Aspartam ist aber mittlerweile in immer mehr Lebensmitteln als nur in Diät-Limos drin. Es ist in Kaugummis, Bonbons, Marmeladen, Fertiggerichten usw. Auf der Packung ist der Süßstoff unter den Zusatzstoffen mit der Bezeichnung E951 zu erkennen.  

Zuckersüß - aber bitter für die Gesundheit? (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa Themendienst | Andrea Warnecke)

Topthema vom 14.07.2023 Zuckersüß - aber bitter für die Gesundheit?

Dauer

Aspartam ist einer der am meisten eingesetzten Süßstoffe weltweit. Schmeckt ähnlich wie Zucker, es braucht nur relativ wenig davon, um Lebensmittel süß zu bekommen. Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Aspartam jetzt als „möglicherweise krebserregend“ ein. Das beschäftigt Menschen, die zum Beispiel zuckerfreie Limonade trinken
Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm

Darum setzen Lebensmittelhersteller ausgerechnet auf Aspartam  

200 Mal mehr als zuckersüß, ist aber kein Zucker.

Weil man für die gleiche Wirkung weniger davon braucht, gilt Aspartam als kalorienarm – obwohl es wie Zucker vier Kalorien pro Gramm hat. Laut Alice Thiel-Sonnen aus der SWR-Ernährungsredaktion ist der Stoff bei den Lebensmittelherstellern so beliebt, weil er fast so schmeckt wie Zucker. Außerdem, weil er vor allem keinen bitteren Beigeschmack hat - wie viele andere Süßstoffe. 

Die Hersteller werden über Gesundheitsempfehlungen in die Pflicht genommen, weniger Salz oder Zucker in ihre Produkte zu stecken. Bei der Suche nach Alternativen kommen sie sehr oft bei Aspartam heraus. Und weil der Stoff inzwischen in so vielen Lebensmitteln steckt, kann es wahrscheinlicher werden, die bedenklichen Grenzwerte zu erreichen, auch ohne neun Dosen Diät-Limo pro Tag.  

Warum die Formulierung: „möglicherweise krebserregend“ vage ist 

Ob Aspartam dann tatsächlich krebserregend ist, das bewertet die WHO zurückhaltend. Sie ordnet das Risiko an dritter Stelle der Gefährdungskategorien ein und schreibt: „möglicherweise krebserregend“. Studien z.B. an Tieren könnten eventuell darauf hindeuten, dass ein Leberkrebs-Risiko besteht. Das klingt allerdings alles sehr vage, finden auch Ernährungsforscher wie Stefan Kabisch von der Charité Berlin. Er sagt: 

Es bleibt zu hoffen, dass die neue Einstufung besonnen aufgenommen wird und Konsumenten nicht dazu bringt, von Süßstoffen auf Zucker umzusteigen. Es gibt keinen soliden Grund, Süßstoffe aktiv zu vermeiden, aber auch keinen Grund, Süßstoffe aktiv zu empfehlen.

Francesco Branca, Direktor für Ernährung und Lebensmittelsicherheit bei der WHO, formuliert es so: 

Wer jetzt überlegt, ob er oder sie lieber Colo-Light oder lieber mit Zucker trinken soll, der sollte an die dritte Option denken und einfach Wasser trinken.

Hier findet ihr noch mehr Studien und Fakten zum Thema Ernährung:

Ernährungsmythen Wie du dich wirklich gesund ernährst

Vorsicht beim Zucker in Obst. Kaffee ist ungesund. Eier erhöhen dein Cholesterin! Studien zur Ernährung gibt es viele, aber stimmen sie auch? Wissenschaftsjournalist Bas Kast über Sinn und Unsinn von Empfehlungen.

Meistgelesen

  1. Ganz schön zugedröhnt Schafe grasen komplette Cannabis-Plantage in Griechenland ab

    Weil sich seine Schafe komisch benahmen, wurde ein Schäfer in Griechenland stutzig. Was er dann herausfand, macht sprachlos.

  2. Plural-Rätseln bei SWR3 im Radio Was ist der Plural von Wasser, Milch oder Oma? Jetzt dein Wissen testen!

    Der Plural im Deutschen ist gar nicht so leicht. Es gibt Mehrzahl-Formen, die wohl viele von uns nicht sofort wissen. Hier sind besonders schwierige Fälle im Quiz!

    Sommerradio SWR3

  3. Man lernt nie aus! 10 Eselsbrücken gegen häufige Rechtschreibfehler – kennst du sie?

    Das und dass, seit und seid, Genitiv, Kommasetzung: Hier sind die besten Eselsbrücken und Merksätze, um typische Fehler in der deutschen Sprache zu vermeiden.

    Sommerradio SWR3

  4. Lörrach

    Das ging schief! Lörrach: 22-Jähriger schummelt bei Führerscheinprüfung – Festnahme und Krankenhaus

    Ein 22-Jähriger wollte sich bei seiner Theorie-Prüfung in Lörrach per Handy helfen lassen. Aber: Dann gab es gleich mehrere Probleme. Was passiert ist, erfährst du hier.

  5. Dumm gelaufen Fahranfängerin wollte einparken – plötzlich lag das Auto am Strand

    In Sydney bekamen die Strandbesucher am Montag einen seltenen Gast: Plötzlich lag ein Auto hinter ihnen. Wie es dazu kam…

  6. Nahtoderfahrung So viel bekommt man beim Herzstillstand noch mit

    Kein Puls mehr heißt offenbar nicht automatisch, dass der Patient nicht mehr mitkriegt, was mit ihm und um ihn herum passiert. Eine Studie hat sich mit Nahtoderfahrungen befasst.