Stand

Von Autor/in Kira Urschinger

Wer Igel im Garten hat, freut sich über treue Gäste – denn sie kommen immer wieder zurück, wenn sie sich wohlfühlen. Aber was kann man ihnen Gutes tun, gerade bei Hitze, und was sollte man lassen?

Igel im Garten? Herzlichen Glückwunsch!

Erst einmal ist es schön, wenn man Igel im Garten hat. Nicht nur, weil es Spaß machen kann, die Tiere zu beobachten. Sondern auch, weil sie Insekten, Spinnen, Schnecken oder Käfer fressen und so für ein natürliches Gleichgewicht beim Schädlingsaufkommen sorgen. Igel sind außerdem treue Gäste, sie kommen immer wieder – oft auch im Folgejahr.

Igel im Garten ansiedeln – so geht's

Natürlich kommen die Tiere nicht auf Kommando, aber als Garten-Besitzer kann man etwas dafür tun, dass sich Igel ansiedeln. Erstmal müssen sie natürlich reinkommen, also darf das Grundstück nicht völlig abgeriegelt sein. Der Naturschutzbund (Nabu) empfiehlt bei Zäunen eine Öffnung von mindestens 10 Zentimeter Höhe und Breite, damit der Igel durchschlüpfen kann.

Außerdem kann man eine Igelecke einrichten. Hier darf es gerne auch ein bisschen unordentlicher sein: Holz, Reisig – im Herbst auch Laub – einfach liegen lassen oder Steine auftürmen, damit das Tier sich geschützt fühlt. Wichtig für alle, die einen Teich oder Wasserstellen im Garten haben: Gartenteiche sollten flache Stellen oder Ausstiegshilfen haben, damit der Igel, wenn er reingerutscht sein sollte, aus eigener Kraft wieder hinausklettern kann.

So kannst du Igeln bei Hitze helfen: Wasser!

Auch in diesem Sommer sind Hitze und Trockenheit ein Thema in SWR3Land. Auf Nachfrage von SWR3 empfiehlt der Nabu Baden-Württemberg, Igeln vor allem an besonders heißen Tagen eine Schale mit Wasser in den Garten zu stellen.

Dabei sollte man darauf achten, dass die Schale nicht so tief ist, dass der Igel hineinfallen und ertrinken könnte. Zusätzlich sollte man auch eine Ausstiegshilfe für Insekten schaffen, zum Beispiel mit einem Stein oder einem Stock, so dass auch diese nicht ertrinken und die Wasserstelle nutzen können.

Vorsicht mit Rasenmähroboter und Extra-Futter

Klar ist: Gerade beim Rasenmähen ist besondere Vorsicht geboten, Mähroboter können eine Gefahr für jegliche Tiere sein, die im Garten unterwegs sind, wovor auch der Umwelt- und Naturschutzbund LBV in Bayern warnt.

Mähroboter zerhäckseln IgelTierschützer warnen: Rasenmäh-Roboter mähen auch Igel um! 😨Gepostet von SWR3 am Donnerstag, 26. Juli 2018

Igel finden genug Nahrung, wenn der Garten gut – das heißt: naturnah – angelegt ist, so der Nabu. Auf das Füttern solle man also eigentlich eher verzichten und sich stattdessen darum kümmern, dass genügend natürliche Nahrung zu finden ist.

Indem man im Garten heimische Wildpflanzen anpflanzt und auch mal wilde Ecken zulässt, gibt man Insekten einen Lebensraum und hilft so auch dem Igel. Auf Pestizide sollte man unbedingt verzichten.

Auch die Tierschutzorganisation Peta , der LBV oder das Schweizer Igelzentrum raten von einer generellen Fütterung ab. Igelnotstationen, bei denen auch unterernährte Tiere eingeliefert werden, sehen teilweise anders.

Wenn ein Igel wirklich unterernährt ist und Hilfe braucht, dann kann man ggf. artgerechtes Futter anbieten. Das sollten aber Ausnahmen bleiben. Aus unserer Sicht ist es nicht empfehlenswert, ein Wildtier wie den Igel vorbeugend zu füttern.

Igel beobachten – inklusive Nestbau und Nachwuchs

Nicht nur für Familien mit Kindern sind Igel eine kleine Attraktion im Garten. Igel sind so putzig, sie haben sogar eigene Insta-Accounts, wie zum Beispiel der Mannheimer Igel Mr. Pokee, der einen derartigen Kultstatus erlangt hat, dass er auch nach seinem Tod noch Millionen Follower begeistert.

Dream a little dream of me 🦔💭✨

Wer Igel beobachten will, guckt am besten abends in den Garten. Die Tiere werden vor allem bei Dämmerung aktiv und huschen die Nacht über auf der Suche nach Nahrung durchs Gestrüpp.

Zwischen Frühjahr und Sommer sind Igel aber auch tagsüber zu sehen, weil sie Material sammeln, mit dem sie das Nest für den Nachwuchs bauen können. Der Sommer steht dann ganz im Zeichen der Jungtiere. Nach einer Tragzeit von rund 35 Tagen werfen Igel-Mütter 2-7 Jungtiere. Laut des Schweizer Igelzentrums kommt der Großteil der Jungen zwischen Juni und August zur Welt, vereinzelt gibt es noch Würfe im Oktober. Die Babysaison endet im September.

Weitere Tipps auch für Haustiere bei Hitze

Auch Haustiere haben es im Hitze-Sommer nicht leicht, die hohen Temperaturen werden für viele Tiere anstrengend. Das kannst du für Hund oder Katze tun, wenn die Temperaturen steigen:

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Unicef-Umfrage Gewalt in der Erziehung fällt auf historisches Tief

    Es sind eigentlich sehr gute Nachrichten für Kinder und Eltern: Die Ohrfeige, die „Tracht Prügel“ – das nimmt offenbar immer mehr ab. Aber Vorsicht: Da lauert immer noch einiges.

  4. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  5. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.

  6. SWR3 Blog für Good News Danke, Christoph! Nach Hoteleinsturz in Kröv: Familie gibt Sohn Namen des Retters ♥️

    Acht Monate nach dem Einsturz eines Hotels in Kröv hat eine ni8ederländische Familie ihren neugeborenen Sohn nach einem Feuerwehrmann - ihrem Retter – benannt.