Stand

Von Autor/in SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke

Dark Matters, Staffel 3, Silhouette eines Mannes am Schreibtisch

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste Die Milliardenpleite und der geflohene Spion

Dauer

Im Juni 2020 eilt ein Mann zum Flughafen in Bad Vöslau, Österreich. Er muss dringend seinen Flieger erreichen – einen Privatjet nach Belarus. Er hebt ab und ist seitdem verschwunden, vermutlich in Russland untergetaucht. Sein Name: Jan Marsalek – und er hinterlässt mindestens zwei Dinge: Erstens ein Milliarden-Loch, das den damaligen DAX-Konzern Wirecard in die Pleite schickt. Und zweitens eine ganze Reihe an Kontakten und Spuren in die Welt der Geheimdienste, die viele Fragen aufwerfen.
Wie wurde aus einem gefeierten Finanz-Manager einer der meistgesuchten Männer Europas? Was hat er mit den russischen und österreichischen Nachrichtendiensten zu tun? Und wie konnte er jahrelang offenbar ein Doppelleben führen als Wirtschaftsboss und mutmaßlicher Agent. “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” nimmt euch mit in das geheime Leben von Jan Marsalek, das bis heute viele Rätsel aufgibt. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Geheimdienste ihre Agenten schützen, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie aufwendig tarnen sich Agenten?”.
Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Sprechen wir über Mord?!" diskutieren der ARD-Geheimdienstexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer über wahre Verbrechen und sezieren diese auf juristischer Ebene.

Im Juni 2020 eilt ein Mann zum Flughafen in Bad Vöslau, Österreich. Er muss dringend seinen Flieger erreichen – einen Privatjet nach Belarus. Er hebt ab und ist seitdem verschwunden, vermutlich in Russland untergetaucht. Sein Name: Jan Marsalek – und er hinterlässt mindestens zwei Dinge: Erstens ein Milliarden-Loch, das den damaligen DAX-Konzern Wirecard in die Pleite schickt. Und zweitens eine ganze Reihe an Kontakten und Spuren in die Welt der Geheimdienste, die viele Fragen aufwerfen.

Wie wurde aus einem gefeierten Finanz-Manager einer der meistgesuchten Männer Europas? Was hat er mit den russischen und österreichischen Nachrichtendiensten zu tun? Und wie konnte er jahrelang offenbar ein Doppelleben führen als Wirtschaftsboss und mutmaßlicher Agent. “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” nimmt euch mit in das geheime Leben von Jan Marsalek, das bis heute viele Rätsel aufgibt. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Geheimdienste ihre Agenten schützen, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie aufwendig tarnen sich Agenten?”.

Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt.

Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört.

Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Sprechen wir über Mord?!" diskutieren der ARD-Geheimdienstexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer über wahre Verbrechen und sezieren diese auf juristischer Ebene.

Stand
Autor/in
SWR3
rbb24 Inforadio
Eva-Maria Lemke
  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  4. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. SWR3 Blog für Good News Danke, Christoph! Nach Hoteleinsturz in Kröv: Familie gibt Sohn Namen des Retters ♥️

    Acht Monate nach dem Einsturz eines Hotels in Kröv hat eine niederländische Familie ihren neugeborenen Sohn nach einem Feuerwehrmann – ihrem Retter – benannt.