Stand

Von Autor/in Bertram Quadt, SWR3

Der 77. Fall für die dienstältesten Tatort-Ermittler Ballauf und Schenk: Es geht um Homophobie, Cybermobbing, den Umgang mit dem Anderssein und Schenk kommt dabei ziemlich in Schwierigkeiten.

Der Anfang würde sich perfekt für einen Horrormovie eignen: Ein Junge in roter Jacke wandert nachts durch eine baufällige Villa, bis er mit einem Mal nur noch eine dicke Blutspur ist. Dann liegt er nackt und tot draußen vor dem Haus. Mord.

Ballauf und Schenk befragen die Schulklasse des toten Jungen, befragen genauer seine Arbeitsgruppe im Bio-Leistungskurs und merken schnell: die Gruppe ist mittig gespalten. Der Tote war auf der falschen Seite. Aber wie er in die Villa kam, was er da wollte – abhängen, kiffen oder sonst was? – erst Assistent Jütte bringt die beiden auf die richtige Spur. Es ging um Sex.

Warum musste der Junge sterben?

Der Tote war schwul. Und das war auch genau der Grund für die Zwistigkeiten in der Arbeitsgruppe, denn einer davon konnte nicht damit umgehen, dass sein engster Kindheitsfreund einen anderen Weg gegangen war. Aber deswegen morden? Die Spur führt nicht so recht weiter.

Ermittler Schenk in Erklärungsnot

Bei weiterer Befragung der Schüler kommt es zu einem Moment, den eine Schülerin so geschickt gegen Freddy Schenk dreht, dass es wie sexuelle Belästigung aussieht. Das Mädchen lädt das Video ins Netz und Schenk wird zum Opfer einer vollen Cybermobbing-Attacke, die selbst in seinen Kollegenkreis reinreicht. Samt Ermittlungen und Disziplinarverfahren und tuschelnden Kollegen im eigenen Haus.

Spannend bis zum Schluss

Und jetzt kommt das, was diesen Tatort ausmacht: Schenks eigene Probleme und der Fall werden zu zwei Handlungssträngen, die so perfekt miteinander verwoben werden, das keiner den anderen auch nur ein einziges Mal überdeckt. Dazu kommt eine großartige Kamera, eine großartige Ausleuchtung, ein großartiges Spiel mit Farben und eine wirklich gut gemachte Filmmusik.

Es geht also doch, Krimi und Kunst so in eins zu gießen, dass ein spannender, aufregender und nahegehender Fernsehabend dabei rauskommt. Ich habe keine Sekunde dieses Tatorts bereut, danke an das Team des WDR. Klare Sache: glatte fünf Elche.

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. SWR3 Blog für Good News Danke, Christoph! Nach Hoteleinsturz in Kröv: Familie gibt Sohn Namen des Retters ♥️

    Acht Monate nach dem Einsturz eines Hotels in Kröv hat eine niederländische Familie ihren neugeborenen Sohn nach einem Feuerwehrmann – ihrem Retter – benannt.

  6. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.