Stand

Von Autor/in Linda Bies

Von Anfang an scheint der Fall klar zu sein. Für Janneke und Brix heißt es aber zuerst Beweise sammeln und das in der für sie unbekannten Welt der Streamer.

Die Bildhauerin Annette Baer kommt spät nach Hause – und findet ihren erwachsenen Sohn Lucas im Badezimmer, verstört und mit Blut an den Händen und auf dem T-Shirt. Am nächsten Tag kommt die Meldung, dass seine Freundin Cara ermordet in ihrer Wohnung gefunden wurde. Wenig später stirbt auch Lucas Ex-Freundin. Der beteuert trotzdem weiter seine Unschuld, und auch wenn seine Mutter ihm nicht glaubt, schützt sie ihn. 

Tatort aus Frankfurt: Ausflug in die Gaming- und Influencer-Szene

Nicht nur Lucas, auch die ermordete Cara und deren Hausverwalter Leon sind in der Gaming-Szene aktiv. Eine eigene, völlig neue Welt tut sich da für die Ermittler auf. Cara hat über 12.000 Follower und setzt sich unter dem Namen „Chipmunk“ online für Gleichberechtigung und Frauenrechte ein. Dafür bekommt sie nicht nur Zuspruch, sondern auch Hate – vor allem von einem User namens „CancelChipmunk“. Vielleicht war der ja auch der Mörder und hat seine Online-Drohungen wahr gemacht? Eine Möglichkeit, vor allem, nachdem Caras Nebenjob vor Kurzem online öffentlich gemacht wurde – gedoxt wurde, wie es im Internet heißt. 

SWR3 Tatort-Kritik: Ein missverstandener Künstler mit Aggressionsproblem

Vor allem geht es in diesem Tatort aber um Lucas, den blutverschmierten Jungen aus der ersten Szene. Lucas ist jung und voller Talent, hat dazu eine Mutter, die ihn bedingungslos unterstützt. Immerhin hat sie sich damals auch ohne Partner bewusst für ein Kind entschieden, durch eine Samenspende. Lucas ist also ein absolutes Wunschkind. Trotzdem wirkt der junge Mann missverstanden, zurückgezogen und verloren. Nur in seinen Zeichnungen kann er sich offenbar ausdrücken – werden die kritisiert, rastet er aus. Schauspieler Béla Gábor Lenz drückt diesen Zwiespalt grandios aus, wie ich finde. Er spielt sowohl den verletzten als auch den verletzenden Lucas überzeugend – und ist ein echtes Highlight in diesem Tatort.

Tatort-Kritik Frankfurt „Kontrollverlust“: Lucas steht erschrocken in blutverschmiertem T-Shirt in einem Badezimmer
Als die Bildhauerin Anette Baer ihren erwachsenen Sohn Lucas nachts mit blutigen Händen im Badezimmer ihrer gemeinsamen Wohnung vorfindet, weiß sie, dass etwas Schreckliches passiert ist... Bild in Detailansicht öffnen
Tatort-Kritik Frankfurt „Kontrollverlust“: Kommissar Brix kniet neben einer Frauen-Leiche in einem Wohnzimmer
Am nächsten Morgen werden die Kommissare Anna Janneke und Paul Brix zur Leiche der jungen Cara Mauersberger gerufen. Bild in Detailansicht öffnen
Tatort-Kritik Frankfurt „Kontrollverlust“: Kommissar Brix vor einem Mann mit Kopfhörern und einem T-Shirt mit der Aufschrift "Aufwachen".
Leo Hamann, ein Angestellter der Hausverwaltung, hat die Tote entdeckt. Bild in Detailansicht öffnen
Tatort-Kritik Frankfurt „Kontrollverlust“: Janneke und Brix nebeneinander an einem Schreibtisch im Revier
Die Kommissare entdecken stattdessen, dass Cara in ihrer Freizeit Gamerin war und unter dem Pseudonym „Chipmunk“ auf einer Streaming-Plattform ihre Spiele live kommentierte. Sie verweigerte sich sexistischen Darstellungen, worauf einige in der von Männern dominierten Szene mit Hasskommentaren reagierten. Bild in Detailansicht öffnen

Kontrollverlust – vor allem bei den Ermittlern

Dieser Frankfurter Tatort ist einer der Fälle, bei dem wir glauben, den Täter von Anfang an zu kennen. Das muss ja nicht unspannend sein, denn auch beim Krimi gilt ja: Der Weg ist das Ziel. Allerdings ist der Weg hier sehr langwierig. Kommissar Brix und seine Kollegin Jannecke lassen sich meiner Meinung nach auch viel zu schnell ablenken oder abfertigen, zum Beispiel mit Alibis, die kaum bis gar nicht überprüft werden.

Dazu kommen offensichtliche Fehler in der Polizeiarbeit. Seit wann dürfen Verdächtige oder Verwandte von Verdächtigen zum Beispiel die Ermittlungstafel sehen, an der alle Beweise hängen? Teilweise kommt mir das stümperhaft vor, genau wie die gewollten lockeren Unterhaltungen zwischen Brix und Jannecke.

Deshalb gibt es von mir 2 von 5 Elchen.

Stand
Autor/in
Linda Bies
Linda Molitor
Onlinefassung
Felix Stängle
  1. Ein Tatort mit KI? Tatort-Kritik heute: „Im Wahn“ am Ostermontag aus Hannover

    Kommissar Falke ermittelt heute im Tatort am Ostermontag mit künstlicher Intelligenz. Doch er ist skeptisch ... Hier die Kritik zum Tatort aus Hannover „Im Wahn“ lesen!

  2. Hoppy easter! 🐰🥚 Besser als „frohe Ostern“ – lustige Whatsapp-Sprüche zu Ostern

    Frohe Ostern! Hier gibts lustige Sprüche und Grüße, die du per Whatsapp an Familie und Freunde schicken kannst. Jetzt den ultimativen SWR3 Sprüche-Generator testen!

  3. „Als Promi sollst du 24/7 verfügbar sein“ Robbie Williams: Warum Fans, die nach Fotos fragen, bei ihm Angst auslösen

    Wenn ein Promi gesichtet wird, dauert es meistens nicht lange, bis die Ersten nach einem Foto fragen. Wie sich das für die Stars anfühlen kann, hat Robbie Williams jetzt in einem Insta-Post beschrieben.

  4. So stellst du die KI stumm Meta AI auf Whatsapp & Insta: Wie bekomme ich sie wieder weg?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  5. Teste dein Haushalts-Wissen 7 Symbole, mit denen du deine Spülmaschine endlich richtig verstehst!

    Die vielen Symbole auf der Spülmaschine können schnell für Verwirrung sorgen. Weißt du, was sie bedeuten? Finde es heraus in unserem kurzen Quiz!