STAND
AUTOR/IN
Stefan Scheurer
Stefan Scheurer (Foto: SWR3)
ONLINEFASSUNG
Felix Stängle

Da ist so manches durcheinander gekommen, seitdem Meret Beckers alias Kommissarin Nina Rubin in einer Schießerei mit der Russenmafia spektakulär ums Leben kam. Der hinterbliebene Kollege ermittelte mehr schlecht als recht, da musste was passieren.

Es ist mal wieder Nacht im Tatort, wie so oft. Die prominente Polizei-Ausbilderin Susanne Bonard (Corinna Harfouch) bekommt einen Hilferuf von ihrer Ex-Schülerin. Der Anruf klingt dramatisch und schräg, aber Bonard hat nicht so richtig Lust auf die alte Bekannte. Besonders gut verstanden haben die sich nie. Wenig später ist die Ex-Schülerin tot.

Tatort Berlin: Etwas richtig Großes

Kommissar Karow ist seit dem Tod von Nina Rubin für solche Sachen alleine zuständig, doch Bonard mischt sich ein: Zack… hat er also wieder eine Partnerin. So schnell kanns gehen. Während den Ermittlungen wird klar: Rechte Polizeischüler haben so ihre eigenen Vorstellungen vom Polizeiverhör: 

Nazi-Sprache und Gewalt in einem gespielten Verhör lassen bei Bonard alle Alarmglocken klingeln, auch, weil alle Hardliner weg schauen. Klingt nach Tatort-Kleinklein, aber da rollt was Großes auf die beiden zu, etwas richtig Großes – schließlich ist es ja eine Doppelfolge. Ein ganz tiefer Sumpf mit vielen Verdächtigen, ein paar Toten und diversen Größenwahnsinnigen tut sich da vor uns auf. 

Kommissar vor einer Polizeistaffel (Foto: ard-foto s2-intern/extern, rbb / Marcus Glahn)
Kommissar Karow verhört Gruppenführer Guido Konrad. Unter den KollegInnen ist auch Tina Gebhardt.

Die Neue an Karows Seite muss sich erst etwas eingrooven. Corinna Harfouch ist eine tolle, erfahrene Schauspielerin, die aber ganz offensichtlich zu viele normale Tatorte geschaut hat. Denn etwas weniger Altbackenes und etwas mehr Modernität im Spiel wäre ganz cool gewesen. Und das gilt auch für die Rolle: Eine halb pensionierte Polizei-Ausbilderin wieder zu reaktivieren, macht das Berliner Tatort-Team jetzt auch nicht fresher.

Zwei Bauarbeiter starren auf einen Haufen Schutt (Foto: ard-foto s2-intern/extern, rbb / Marcus Glahn)
Die Brüder Fawad und Najim auf der Baustelle. Das Auffinden eines Schuhs löst bei ihnen schockierende Erinnerungen aus.

Fazit: Tatort-Binge-Watching

Trotzdem: Der Tatort Berlin ist dieses Mal echt sehenswert. Die Geschichte hat im richtigen Moment ein paar spannende Wendungen. Man kann sich die Doppelfolge gut ansehen, die an zwei Tagen hintereinander ausgestrahlt wird – oder man probiert es mal mit Binge Watching in der ARD-Mediathek.

Wie hat euch der Tatort gefallen? Schreibt es uns in die Kommentare!

Meistgelesen

  1. Zu high zum Fliegen Hier dröhnen sich Schwäne mit Opium zu

    Ein harmloses Mohnfeld im Süden der Slowakei wird plötzlich zum Schauplatz einer Drogenparty für Schwäne. Und bringt einen Biobauern zum Verzweifeln. Hier liest du es!

  2. Deine Rechte Darf ich im Hotel das Shampoo mitnehmen?

    Im Hotel übernachten, einfach die kleinen Fläschchen einpacken und dann mit nach Hause nehmen – ist das erlaubt? Und wie siehts mit der Dose Cola aus der Minibar aus?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Staudamm: Kiew und Moskau schieben sich vor Sicherheitsrat Schuld zu

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Wie schlimm ist die Lage in der Südukraine? Kachowka-Staudamm zerstört: Tausende fliehen vor dem Wasser

    Durch den beschädigten Damm fließt das Wasser des Kachowka-Stausees seit Dienstag ungehindert ab und hat schon viele Ortschaften überschwemmt. Tausende Menschen müssen fliehen.

  5. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  6. 20 Jahre zu Unrecht im Gefängnis „Schlimmste Serienmörderin Australiens“ ist gar keine

    Stell dir vor, du hast vier Kinder. Alle sterben. Die Gesellschaft denkt, du hättest sie umgebracht. Hast du aber nicht. Und nach 20 Jahren in Haft wird dir endlich geglaubt.