STAND
AUTOR/IN
Michael Haas
Michael Haas (Foto: SWR3)
ONLINEFASSUNG
Felix Stängle

Dieses Mal kommt der Tatort aus der Schweiz. Das Ermittlerinnen-Team hat's mit der Mafia zu tun. Das jedenfalls ist der erste Verdacht, nachdem nicht nur eine Leiche gefunden wird. Ein stark zurückgenommener, eher leiser Tatort, sagt SWR3-Redakteur Michael Haas.

Kurz nach der Charity-Gala eines Schweizer Entwicklungshilfe-Fonds wird der Moderator der Veranstaltung tot in seiner Suite eines noblen Hotels am Zürichsees gefunden. Ermordet mit einem Bolzenschussgerät, das sonst nur im Schlachthaus zum Einsatz kommt. Auch sind seine Zehen abgeschnitten worden, weshalb die Kommissarinnen davon ausgehen, dass die Mafia dahinter steckt.

Tatort Zürich: Geldwäsche zu Lasten der Ärmsten

Und tatsächlich sind die Zehen auch schon unterwegs, per Post zum Organisator der Wohltätigkeits-Gala. Soll der Mann so in Mafia-Manier bedroht werden? Er und seine diversen Börsen-Fonds unterstützen ausgewählte Schwellenländer mit Millionen Franken an privater Entwicklungshilfe. Obwohl... Wenn man genauer hinguckt… was heißt schon „Hilfe“? In Wahrheit tragen die Gelder dazu bei, dass die Mieten in den Wohngebieten der Armenviertel immer teurer werden, und die reichen Investoren in den reichen Ländern auch nochmal reicher. Und das zu Lasten der Ärmsten. Fast nebenbei wird so auch noch Mafiageld gewaschen – und das nicht zu knapp. Trotz des neuen Schweizer Bankengesetzes, so erzählt es der Film. 

Kurze Zeit später gibt es weitere Tote, und die Polizei geht von einer Mordserie in der High Society der Zürcher Bankenszene aus. Vor allem die Ndrangheta – also die kalabrische Mafia – sei sehr aktiv in der Schweiz. 

Weg von der Fiktion, rein ins echte Leben: Stuttgart und Umgebung gelten als Hochburg der Ndrangheta in Deutschland. Besonders die unglaubliche Geschichte des schwäbischen Pizzawirts Mario L. hat für viel Aufregung in SWR3Land gesorgt. Hört sie im neuen True-Crime-Podcast „MAFIA LAND“.

Baden-Württemberg

True Crime Podcast MAFIA LAND - Die unglaubliche Geschichte des schwäbischen Pizzawirts Mario L.

Ermittler sind überzeugt: Mario L., nach außen erfolgreicher Gastwirt, war in BW so etwas wie der "auswärtige Arm" der Ndrangheta, der größten kriminellen Organisation der Welt.

Von der Mafia zum Waisenhaus: Abrupter Themenwechsel

Bis hier ist der Krimi gut. Das Mafia-Thema macht ihn groooß. Doch als sich diese Spur dann tatsächlich verliert und es plötzlich um ein Waisenhaus geht, verliert der Krimi sein übermächtiges Thema. So als hätten die Autoren auf einmal Angst davor, die Mafia-Geschichte zu Ende zu erzählen. Fortan geht es um Missbrauch, was auch ein ungeheuer wichtiges Thema ist, die Wendung dahin ist aber zu abrupt.

Außerdem missfällt mir das woke Belehrungsfernsehen: die Staatsanwältin fährt Elektro-Auto, der Besitzer des Boxstudios ist eine Frau und Mädchen spielen mit rosafarbenen Spielzeug-Gewehren. Und Männer können sexuellen Missbrauch weder verstehen noch verurteilen. Und wirken entweder dumm oder notgeil. Ich dachte, wir wären weiter. So gesellschaftlich. 

Grandjean und Ott sind die Ermittlerinnen im Tatort aus der Schweiz und knien neben dem Opfer auf dem Sessel (Foto: ard-foto s2-intern/extern, ARD Degeto / SRF / Sava Hlavacek)
Es gibt ein prominentes Mordopfer zu beklagen: Tessa Ott und Isabelle Grandjean untersuchen das Mordopfer James McDermott. Bild in Detailansicht öffnen
Mord mit Luxusaussicht: Kommissarin Isabelle Grandjean. Bild in Detailansicht öffnen
Isabelle Grandjean will herausfinden, ob sie es mit einem Mitglied der Mafia zu tun hat: Kommissarin Isabelle spricht mit Kerim Berisha. Bild in Detailansicht öffnen
Kämpferische junge Frauen: Zoé Keller und Gina "Gogo" Keller. Bild in Detailansicht öffnen

Fazit zum Tatort aus der Schweiz: Groß gestartet, klein gelandet

Am Anfang ist es noch ein echter Krimi: Ganz stark die Idee mit dem Hilfs-Fonds, der dann doch keiner ist, sondern auch nur zum schnöden Abkassieren dient. Dann der Bruch. Plötzlich geht alles Richtung Einzelfall und Waisenheim, alles wird privat. Für mich wirkt das wie: Groß gestartet, klein gelandet. Sehr schade! 

Auch wurde der zweite Teil mit dem Missbrauch im Waisenhaus so oder so ähnlich schon viele Male erzählt: Der alte, weiße Mann, mächtig genug und reich genug, um sich Kinder aus dem Waisenhaus zuführen zu lassen, ohne dass er Angst vor Strafverfolgung haben muss.  

Für ein großes Mafia-Thema, das danach immer kleiner wird, für rosa Boxhandschuhe und einen sehr leisen, fast langatmig gedrehten Film gibt es von mir zwei von fünf Elchen!

Die Kommentarfunktion öffnen wir beim Tatort nur am Tag nach der Ausstrahlung. ♥

STAND
AUTOR/IN
Michael Haas
Michael Haas (Foto: SWR3)
ONLINEFASSUNG
Felix Stängle

Meistgelesen

  1. Zu high zum Fliegen Hier dröhnen sich Schwäne mit Opium zu

    Ein harmloses Mohnfeld im Süden der Slowakei wird plötzlich zum Schauplatz einer Drogenparty für Schwäne. Und bringt einen Biobauern zum Verzweifeln. Hier liest du es!

  2. Deine Rechte Darf ich im Hotel das Shampoo mitnehmen?

    Im Hotel übernachten, einfach die kleinen Fläschchen einpacken und dann mit nach Hause nehmen – ist das erlaubt? Und wie siehts mit der Dose Cola aus der Minibar aus?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Staudamm: Kiew und Moskau schieben sich vor Sicherheitsrat Schuld zu

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Wie schlimm ist die Lage in der Südukraine? Kachowka-Staudamm zerstört: Tausende fliehen vor dem Wasser

    Durch den beschädigten Damm fließt das Wasser des Kachowka-Stausees seit Dienstag ungehindert ab und hat schon viele Ortschaften überschwemmt. Tausende Menschen müssen fliehen.

  5. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  6. 20 Jahre zu Unrecht im Gefängnis „Schlimmste Serienmörderin Australiens“ ist gar keine

    Stell dir vor, du hast vier Kinder. Alle sterben. Die Gesellschaft denkt, du hättest sie umgebracht. Hast du aber nicht. Und nach 20 Jahren in Haft wird dir endlich geglaubt.