Stand
Autor/in
Michael Haas
Michael Haas
Onlinefassung
Felix Stängle

Im neuen Tatort aus Wien bekommen es Fellner und Eisner mit einer Mischung aus Jobverlust, Demenz und Drogen zu tun. Eigenwillig erzählt, die Story, sagt SWR3-Tatort-Checker Michael Haas. 

Das ist natürlich das totale Polizistenklischee: Die zwei, die schon alles gesehen haben. Der zynische Moritz und die Bibi, die auf Teflon macht.“

Meret Schade spricht sich über ihre beiden Vorgesetzten aus – sie ist die Assistentin von Bibi Fellner und Moritz Eisner. Irgendetwas hat die junge Meret aus der Bahn geworfen. Gerade sitzt sie beim Polizei-Psychologen.  

Tatort Wien: Tod nach dem Rennrad-Training

Es muss um etwas Großes gehen, denn immer wieder wird der Krimi aus Merets Sicht erzählt. Und natürlich hat der aktuelle Fall von Bibi und Moritz damit zu tun: Es geht um einen toten jungen Mann. Er wurde nach dem Rennrad-Training im eigenen Hausflur erstochen. Und schon vorher soll mal jemand versucht haben, ihm was anzutun. Ein alter BMW hatte es auf ihn abgesehen, als er in einer abgelegenen Gegend mit dem Rad trainierte. 

Aber das bleibt nicht die einzige Spur. Der Tote hatte nämlich eine steile Karriere in einer Software-Firma gemacht und war wohl extrem erfolgreich. Und beliebt bei allen. Außer bei denen, die durch ihn und die immer effizientere Software Job und Lebensperspektive verloren haben.  

Sogar seine eigene Mutter zeigt sich erst unberührt von der Todesnachricht. Aber das hat einen anderen Grund: Die Frau ist schwer dement, und kann den Kommissaren so auch nicht weiterhelfen.

Leiche in langem Flur
Jung, beliebt und extrem erfolgreich: Marlon Unger ist der Hotshot einer IT-Firma. Eines Abends wird er vor seiner Wohnung überfallen und erstochen. Bild in Detailansicht öffnen
Die drei Kommissare in einem Tunnel
Während Moritz Eisner, Bibi Fellner und Meret Schande in dem Fall zu ermitteln beginnen, ändert sich das Bild, das sie von dem Opfer gewinnen, mehrmals. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kommissare befragen jemanden an einem Schreibtisch
Der Fall wird jedenfalls zunehmend undurchsichtiger und bedrückender. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kommissare mit gezogener Waffe
Denn als sich der Kreis der Verdächtigen endlich verkleinert, passiert eine weitere Tat, die die Ermittlerinnen und Ermittler in Zugzwang versetzt und vor dramatische Entscheidungen stellt... Bild in Detailansicht öffnen

Kleine Romanzen zwischen den Kommissaren

Die Demenz bleibt nicht das einzige Thema, das der Tatort streift. Es geht auch um Drogen. Der Tote hat sich damit leistungsfähiger gemacht. Und um Liebe: Immer wieder werden kleine Romanzen angedeutet, auch wieder zwischen Bibi und Moritz. Aber keine Angst, es bleibt bei großen Worten einer wilden gemeinsamen Nacht. Denn schnell einigen sich beide drauf, dass „man eh zu müd‘ sei“ – was auf wienerisch natürlich tausend Mal charmanter und überhaupt nicht nach Enttäuschung klingt. „Eh klaa!“ 

Zuerst verwirrend aber dann macht alles Sinn

Dieser Tatort war wirklich schwer zu bewerten. Ich bin gespannt, wie was die SWR3-Community sagen wird. Einerseits sind diese Perspektiv-Wechsel schon interessant, bei denen man immer wieder in die Rolle der Assistentin Meret Schade versetzt wird. Andererseits können die vielen Rückblenden auch verwirren. Im Laufe des Zuguckens war ich erst bei drei Elchen, doch dann kam der Schluss. Dafür geb ich noch einen! Denn plötzlich machen die Rückblenden Sinn.  

Man muss sich ein bisschen auf ihn einlassen, auf diesen Tatort, aber dann ist er sehr gut. Am Ende vier von fünf Elchen.

Wie hat euch der Tatort gefallen? Schreibt es uns in den Kommentaren!

Stand
Autor/in
Michael Haas
Michael Haas
Onlinefassung
Felix Stängle
  1. Reise gewinnen! 😍 Gewinne eine Reise nach Montenegro – bei SWR3 auf Whatsapp, Instagram und im Radio!

    Keine Lust mehr auf Schmuddelwetter und kalte Temperaturen? Mehr Bock auf Frühling und Sonnenschein? 😍 So kannst DU mit SWR3 den ersten Urlaub des Jahres gewinnen!

  2. Olympia-Medaille, Nein Danke?! Darum geben über 100 Sportler ihre Medaillen aus Paris zurück

    Es ist ein Traum vieler Athletinnen und Athleten: einmal eine Olympia-Medaille gewinnen! Dass über 100 dieser Medaillen jetzt wieder zurückgegeben wurden, hat mit der Qualität zu tun.

  3. „Jeder kann alles lernen“ Höhenangst und zu klein: Wie Nicola Winter trotzdem Pilotin wurde

    Höhenangst und dann auch noch ein bisschen zu klein – die Voraussetzungen Pilotin zu werden, waren bei Nicola Winter nicht ideal. Aber: Sie ist diesen Weg trotzdem gegangen.

  4. Deutschland

    Vorsicht, Autofahrer! Autofahren bei Glatteis: Wie ihr trotzdem sicher ans Ziel kommt!

    Winter und Glatteis in SWR3Land! Hier erfahrt ihr, wie ihr auf glatter Fahrbahn richtig reagiert und möglichst sicher unterwegs seid.