Stand

Von Autor/in Kevin Frisch

In der Ausbildung kann es mit dem Geld schon mal knapp werden. Hier erfahrt ihr, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und wie ihr euch eure Traumausbildung vielleicht doch verwirklichen könnt!

Wer eine Ausbildung beginnt, freut sich aufs erste eigene Geld – aber bei manchen gibt es das eben erst nach der Ausbildung. Für rein schulische Ausbildungen gibt es zum Beispiel oft gar kein Geld und an privaten Berufsfachschulen müssen Auszubildende sogar noch Geld mitbringen – zum Teil mehrere hundert Euro im Monat. Es gibt aber Möglichkeiten, wie ihr finanzielle Unterstützung bekommen könnt. 

SWR3 Quiz 🤣 30 Berufe lustig umschrieben: Welchen suchen wir?

Hier gibts die lustigsten Umschreibungen für Berufe im Quiz. Beispiel: „Ich bin ein heißer Feger!“ Welcher Job ist damit wohl gemeint? Rätselt mit und schickt uns weitere Witze!

Azubi-Bafög und Berufsausbildungsbeihilfe

Geld, das man nicht zurückzahlen muss – genau so ist es mit dem Azubi-Bafög. Das gibt es für rein schulische Ausbildungen. Beispiel: Wer noch bei den Eltern wohnt und eine Ausbildung an einer Berufsfachschule mit berufsqualifizierendem Abschluss macht, bekommt laut Bundesministerium für Bildung und Forschung bis zu 247 Euro im Monat. Wer nicht mehr bei den Eltern wohnt bekommt mehr. Aber: Wer wie viel bekommt und ob überhaupt, ist immer von den jeweiligen Lebensumständen abhängig. Wie es in eurem konkreten Fall aussieht steht auf der Seite des Ministeriums – da kann man das Schüler-BAföG auch direkt beantragen. Für weitere Fragen gibt’s da außerdem eine Übersicht über das für dich zuständige Amt für Ausbildungsförderung.  

Eine weitere Beihilfe gibt es bei der Bundesagentur für Arbeit, die Berufsausbildungsbeihilfe. Die könnt ihr für betriebliche und außerbetriebliche Ausbildungen beantragen. Ob ihr die bekommt, hängt unter anderem von eurem Alter ab und davon, wie viel die Eltern verdienen. Die Bundesagentur für Arbeit hat ein Merkblatt dazu erstellt, da könnt ihr kurz überprüfen, ob ihr Berufsausbildungsbeihilfe bekommen könnt. 

Bildungskredite bei der Bank

Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein Beispiel ist die Förderbank KfW – hier könnt ihr je nach Bedarf bis zu 300 Euro monatlich bekommen. Aber auch zum Beispiel Volksbanken oder die Sparkasse bieten solche Kredite an. Ihr müsst natürlich später das Geld zurückzahlen – unabhängig von eurem Einkommen. 

Auch in der Ausbildung gibt es Kindergeld

In der Regel gibt es monatlich über 200 Euro Kindergeld. Das bekommen ja eigentlich eure Eltern – aber wenn ihr nicht mehr zu Hause wohnt und eure Eltern euch nicht finanziell unterstützen, könnt ihr das Kindergeld direkt bekommen. Entweder per Überweisung durch eure Eltern oder direkt aufs eigene Konto – dafür müsst ihr in bestimmten Fällen einen Abzweigungsantrag stellen. 

Übrigens können eure Bewerbungskosten, Reisekosten zum Vorstellungsgespräch oder Umzugskosten für die Ausbildung auch von der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.

Stipendien – auch in der Ausbildung

Bei manchen Ausbildungen gibt es auch die Möglichkeit, ein Stipendium zu ergattern.

Stand
Autor/in
Kevin Frisch
Kevin Frisch
Onlinefassung
Vanessa Valkovic
  1. Dieses Verkehrszeichen kennen wir alle Hättest du gewusst, was „Anlieger frei“ wirklich bedeutet?

    Das Verkehrszeichen „Anlieger frei“ kennen wir alle. Doch wann habe ich wirklich ein Anliegen und darf durchfahren? Die Antwort ist überraschend!

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. Konzerte in SWR3Land Letzte Tour der Toten Hosen?! 🫨 Was es mit der Ankündigung auf sich hat

    Die Toten Hosen kündigen die nächste Tour an – mit dem Titel „Trink Aus! Wir müssen gehen“. Was dazu bekannt ist und wann der Ticketverkauf startet, gibts bei SWR3!

  4. In Bonn werden 3.000 Brote verschenkt Tipp vom Bäckerkönig: Wenn du mit dieser Scheibe anfängst, schmeckts besser! 🥖

    Es ist das wohl beliebteste Essen der Deutschen: das Brot! Welche regionalen Unterschiede es beim Brot gibt und was aktuell im Trend liegt, steht hier.

  5. Kleines Verkehrswissen Kaum jemand kennt es: Das seltenste Verkehrszeichen gibts nur 13-mal in Deutschland

    In Deutschland gibts eine ganze Menge Verkehrszeichen. Aber welches ist das seltenste Verkehrsschild? Wie oft steht es auf deutschen Straßen und was bedeutet es? Hier herausfinden!

  6. SWR3Land grillt synchron 🔥 Alle Infos zum großen Grillen am Sonntag ab 13 Uhr!

    Sie ist wieder dabei: Sally steht am 18. Mai neben Johann Lafer am Grill! Was Johann und Sally übereinander sagen und worauf sie sich freuen, lest ihr hier!