Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

„Wenn du nicht zu mir ins Auto steigst, tu ich dir weh“ – mit diesen Worten beginnt ein dreitägiger Alptraum für eine Teenagerin. Dann jedoch hat sie den Mut, andere auf sich aufmerksam zu machen.

Das Verbrechen beginnt Anfang Juli in Texas: In San Antonio läuft das Mädchen einen Gehweg entlang, als plötzlich ein Wagen neben ihr hält. Ein Mann, der 61-jährige Stephen S., hält ihr eine Pistole entgegen und droht, er werde sie verletzen, wenn sie nicht einsteigt. Das berichten Polizei und Staatsanwaltschaft.

Er nimmt sie mit und fährt mit ihr Richtung Long Beach in Kalifornien. Zwischendurch belästigt er das Mädchen mehrmals sexuell – wie schlimm, darüber schweigen die Behörden.

Rettung für 13-Jährige kommt vor dem Waschsalon

Irgendwann in Long Beach – S. fühlt sich wohl ausreichend sicher – lässt der Täter die 13-Jährige allein im Auto und betritt eine Wäscherei. Das Mädchen nimmt all seinen Mut zusammen: Sie kritzelt „Help Me!“ („Hilf mir!“) auf einen Papierfetzen und hält das Schild von innen ans Wagenfenster:

Police said a 13-year-old girl who was kidnapped in Texas was rescued in California after holding up a sign that said 'help me' in a car. https://t.co/9L8prJx266

„Gute Samariterin“ ruft die Polizei

Mit Erfolg: Eine Passantin – die Polizei nennt sie eine „gute Samariterin“ – sieht sie in dem geparkten Auto und wählt den Notruf. Als die Polizei kommt, ist das Mädchen „sichtlich in Panik“, wie die Polizei mitteilt. Doch jetzt hat ihr Martyrium ein Ende: Sie wird befreit, ihr Entführer festgenommen. Er ist ein gefährlicher, polizeibekannter Krimineller.

Während der Pandemie sind soziale Kontakte stark eingeschränkt und einige Anlaufstellen für häusliche Gewalt eventuell...Posted by SWR3 on Saturday, January 16, 2021

S. ist wegen Gewalt- und Drogendelikten vorbestraft und wird gesucht. In seinen Wagen werden unter anderem Handschellen gefunden. Wird er jetzt verurteilt, droht ihm eine lebenslange Haftstrafe, so die Staatsanwaltschaft.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

CNN ist ein us-amerikanischer Privatsender

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Gaspreis, Heizkostenzuschuss, Steuererklärung Überblick über Neuerungen im Oktober

    Neuer Monat, neue Gesetze und Regelungen: Was es im Oktober für wichtige Änderungen gibt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

  3. Liveblog: Krieg in der Ukraine US-Präsident Biden verspricht trotz Spar-Haushalt weiter Ukraine-Hilfen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  5. Feuer-Katastrophe in Spanien Disco in Murcia in Flammen: Mindestens 13 Tote nach Party-Nacht

    Am frühen Sonntagmorgen ist im spanischen Murcia in einer Disco ein Feuer ausgebrochen. Mindestens ein Dutzend Menschen starben, mehrere werden noch vermisst.

  6. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.