Stand

Von Autor/in Christian Kreutzer

Sie kleben auf dem Weg zum Machu Picchu, am Flughafen der Malediven oder nahe dem Kolosseum in Rom. Jetzt spricht das Stuttgarter Staatsministerium ein Machtwort.

Die Sticker mit der Aufschrift „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“ kleben mittlerweile auf der ganzen Welt. Der Aufkleber ist mittlerweile Teil der Kampagne „The Länd“ des Landes. Hier eine Auswahl an Bildern, die uns Hörer geschickt haben:

Ein „Nett hier“-Aufkleber vor einem See in Chile
„Wurde mir aus Chile gesendet 😂“, schreibt Userin Uta Klemmer. Bild in Detailansicht öffnen
Ein „Nett hier“-Aufkleber klebt an einem Geländer am Hoover-Staudamm an der Grenze zwischen Nevada und Arizona in den USA.
Eine Aufnahme von Heike Meier am Hoover-Staudamm an der Grenze zwischen Nevada und Arizona in den USA. Bild in Detailansicht öffnen
Ein „Nett hier“-Aufkleber klebt an einem Schild am Strand Playa de Peñaronda in Santa Gadea, Tapia de Casariego, Asturien, Spanien.
Roland W. Hardt schreibt: „Hallo SWR3. Hier ein Foto vom Strand Playa de Peñaronda in Santa Gadea, Tapia de Casariego, Asturien, Spanien.“ Bild in Detailansicht öffnen
Ein „Nett hier“-Aufkleber klebt an einem Mast am Bleder See in Slowenien.
Sandra aus Ulm: „Am Ufer des Bleder See in Slowenien. Viele Grüße“ Bild in Detailansicht öffnen
Der Aufkleber "Nett hier, aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg" klebt an vielen Orten auf der ganzen Welt.
Annette hat ein Stückchen Heimat schon am Bryce Canyon in Nevada in den USA gespotted. Bild in Detailansicht öffnen
Ein „Nett hier“-Aufkleber klebt an einem Schild am north Shore von O'ahu in Hawaii.
Renée aus Heidelberg hat den Aufkleber selbst an einen wirklich exotischen Ort geklebt: „Hallöchen, den Aufkleber habe ich letztes Jahr in Hawaii O'ahu am North Shore aufgeklebt. Ich habe schon viele auf der Welt verteilt, das war aber der Außergewöhnlichste.“ Bild in Detailansicht öffnen
Ein „Nett hier“-Aufkleber klebt an einem Mast am Flughafen von Male auf den Malediven.
Auch nicht gerade ein langweiliger Ort, an dem Dirk den Aufkleber entdeckt hat: am Flughafen von Male auf den Malediven. Bild in Detailansicht öffnen
Ein „The Länd“-Aufkleber klebt an einer Tonne auf dem Gokyo Ri in Nepal.
„The Länd“ von Marc aus Bonn, gefunden im April 2023 auf dem Gokyo Ri in Nepal: „5.400m üN, Blick auf vier Achtausender, u.a. Everest.“ Bild in Detailansicht öffnen
Der Sticker "Nett hier aber waren sie schon mal in Baden-Württemberg" klebt an vielen Orten auf der ganzen Welt.
Emma aus Karlsruhe fand es am Bottle Beach in Thailand ganz nett. Aber zum Glück lebt sie in Baden-Württemberg! Bild in Detailansicht öffnen
Der Aufkleber "Nett hier, aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg" klebt an vielen Orten auf der ganzen Welt.
Schwimmen kann er auch. Auf der Havel hat Andrea den Sticker gefunden. Bild in Detailansicht öffnen
Der Sticker "Nett hier aber waren sie schon mal in Baden-Württemberg" klebt an vielen Orten auf der ganzen Welt.
In Lindos auf Rhodos in Griechenland hebt sich der gelbe Aufkleber vom blauen Meer ab. Danke an Rebekka! Bild in Detailansicht öffnen
Der Aufkleber "Nett hier, aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg" klebt an vielen Orten auf der ganzen Welt.
In Neuseeland im Tongariro Nationalpark leuchtet der „Nett hier...“-Aufkleber fast so hell wie der See. SWR3 Hörer Max hat uns das Bild gesendet. Bild in Detailansicht öffnen
Der Sticker "Nett hier aber waren sie schon mal in Baden-Württemberg" klebt an vielen Orten auf der ganzen Welt.
Kaily hat Baden-Württemberg auf der Insel Volcano in Italien gefunden. Bild in Detailansicht öffnen
Ein „Nett hier“-Aufkleber klebt an einem Mast vorm Kolosseum in Rom.
Direkt am Kolosseum: Das hat Kerstin aus Rom geschickt bekommen. Bild in Detailansicht öffnen
Der Sticker "Nett hier aber waren sie schon mal in Baden-Württemberg" klebt an vielen Orten auf der ganzen Welt.
Bild in Detailansicht öffnen
Der Sticker "Nett hier aber waren Sie schon mal in Baden-Württenberg" klebt an einem Geländer auf der Brooklyn Bridge in New York.
SWR3 Hörerin Helen hat den Sticker auf der Brooklyn Bridge in New York entdeckt. Bild in Detailansicht öffnen

Jetzt soll der Spaß vorbei sein: Sehenswürdigkeiten, Gebäude, Laternenpfähle oder Ampelmasten sollten aus Sicht des Staatsministeriums nicht mit „Nett hier“-Stickern aus der baden-württembergischen Marketing-Kampagne zugeklebt werden, heißt es dort.

Stuttgart: „Nett hier“-Aufkleber bitte nur noch hochhalten und fotografieren

Damit Ausflugsziele und touristische Orte natürlich schön bleiben, empfehlen wir unserer Community, die Sticker in der Hand zu halten und so zu fotografieren“, teilte ein Sprecher in Stuttgart mit. 

Spaßbremsen“ werden jetzt manche denken. Und man muss zugeben: Das Tolle an den Stickern ist wohl, wenn man an entlegene Orte reist und dann plötzlich einen findet. Ein paar Beispiele.

„Nett hier“-Aufkleber von New York bis Südkorea

Hier einer der Aufkleber an der Brooklyn Bridge in New York City:

#netthier @BWjetzt da schlendert man harmlos über die Brooklyn bridge in New York 🤣😎 pic.twitter.com/0anW4d8Qk2

Auf der gegenüberliegenden Seite der USA, in Kalifornien, klebt einer auf der Golden Gate Bridge in San Francisco:

Es ist einfach überall! #netthier pic.twitter.com/tq0cgGTa0C

„Nett hier“ auch in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul:

#netthier #BadenWürttemberg #Seoul pic.twitter.com/15k3jHbyL3

Hier hoch oben an der schottisch-englischen Grenze:

Spotted at the Scottish-English border :3 #netthier pic.twitter.com/jqhD8XIgk9

Stuttgart: „Nur an Orten, an welchen das sinnvoll, vernünftig und erlaubt ist“

Das Staatsministerium bittet, die Sticker wenn, dann nur noch an geeigneten Orten anzubringen, beziehungsweise dort, wo das auch erlaubt ist.

Man freue sich „am meisten, wenn Menschen, die ihre Liebe zum Südwesten zeigen wollen, die Aufkleber auf Gegenständen und Objekten aus eigenem Privatbesitz anbringen – wie auf Laptops, Notizbüchern oder Autos“.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Dunkles Familienkapitel: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  2. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  3. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  4. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.