Stand

Von Autor/in Louis Leßmann

Zwei Harvard-Studenten zeigen, wie sie innerhalb von Sekunden an Telefonnummern, Adressen und sogar Sozialversicherungsnummern kommen. Wie ist das möglich?

Die beiden Informatik-Studenten an der Harvard Universität haben aufgezeigt, wie gefährlich Technologien zur Gesichtserkennung sein können. Mit einer Smart-Brille von Meta – dem Mutterkonzern von Facebook und Instagram – und Ray Ban gelang es ihnen, persönliche Daten von Personen einzusehen.

Logo SWR3

Nachrichten SWR3 PUSH: Smarte Brille liefert Infos über fremde Personen

Dauer

SWR3 PUSH: Smarte Brille liefert Infos über fremde Personen

Sicherheitslücke bei Meta-Brille: Was ist passiert?

  • Die Studenten Anh Phu Nguyen und Caine Ardayfio kombinierten die Brille mit einer Software, die Gesichtserkennung und künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Das Projekt nennen sie I-XRAY.
  • Sie liefen mit der Brille durch die Stadt und über den Campus. Die Smart-Brille streamte dabei die Inhalte in Echtzeit auf Instagram, während die Software Gesichter scannte und nach Daten suchte.
  • Die Studenten konnten so innerhalb von Sekunden in ihrer selbst programmierten App die persönlichen Daten der Personen abrufen. Dazu gehörten unter anderem Job, Hobbies, Vereinsmitgliedschaften, Familienangehörige, Telefonnummern, Adressen und sogar Sozialversicherungsnummern.
  • Nguyen und Ardayfio ließen die Daten anschließend von den Betroffenen auf ihre Echtheit checken – häufig mit Erfolg.

Hier könnt ihr euch anschauen, wie I-XRAY funktioniert:

Are we ready for a world where our data is exposed at a glance? @CaineArdayfio and I offer an answer to protect yourself here:https://t.co/LhxModhDpk pic.twitter.com/Oo35TxBNtD

Studenten machen auf Datenschutzprobleme bei Meta-Brille aufmerksam

Die Studenten sagen, sie wollen mit ihrem Projekt auf die Gefahren, die von großen Sprachmodellen und Gesichtserkennung ausgehen können, hinweisen. Die Technologien könnten große Mengen an persönlichen Daten sammeln – ganz automatisch und ohne das Wissen der Betroffenen.

Das Ganze sei übrigens nicht nur mit der Smart-Brille von Meta möglich, so die Harvard-Studenten. Eine ganz normale Handykamera in Verbindung mit der Technologie reiche dafür aus – wäre allerdings weniger unauffällig.

Meta-Brille war schon vorher umstritten

Die Smart-Brille von Meta und Ray Ban besitzt eine LED-Leuchte, die anzeigen soll, wenn sie filmt. Damit soll Transparenz für die gefilmten Personen geschaffen werden. Meta weist in den Richtlinien auch darauf hin, dass die Nutzer die Privatsphäre anderer Personen respektieren sollen. Kritiker sagen, dass die LED-Leuchte – vor allem bei hellem Tageslicht – teilweise kaum zu sehen ist.

In den nächsten Tagen soll es losgehen Meta will deine Beiträge für KI-Training benutzen: So kannst du das verhindern!

Meta will seine KI trainieren – und zwar auch mit deinen Beiträgen! Aber: Du kannst Widerspruch einlegen. Wie das geht – hier erfährst du es.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Erste Erkennnisse zur Ursache Nach dem Stromausfall in Spanien & Portugal: „Unheimlich cool“ – So reagierten die Leute!

    Am Montagmittag fiel in Portugal und Spanien großflächig der Strom aus – Millionen Menschen waren betroffen. Wir haben uns bei ein paar Leuten nach der Lage vor Ort erkundigt. Die Suche nach der Ursache läuft auf Hochtouren.

  4. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!