Stand

Von Autor/in Cornelia Stenull, Katharina Kunz

Das olle Skelett da an der Kirchenmauer machen wir auch gleich weg – so vielleicht die Idee. Nur, dass das Graffiti ein bekanntes Kunstwerk in Köln ist – oder war.

Dabei sind die Reinigungskräfte der Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe nur ihrem Auftrag nachgekommen: Sie sollten ein Graffiti an der Kirche St. Cäcilien entfernen. Bei der Gelegenheit haben sie dann auch ein anderes Graffiti mit weggewischt – leider ein bekanntes Kunstwerk, das unter Denkmalschutz steht.

Knochenmann ist berühmtes Graffiti in Köln

Der sogenannte Knochenmann, von dem jetzt nur noch der Totenschädel und ein Teil der Hände übrig sind, stammt von dem Schweizer Künstler Harald Naegeli. Der „Sprayer von Zürich“ hatte das Skelett im Jahr 1980 auf das zugemauerte Portal der Kirche gesprayt – illegal in der Nacht. Jahre später war das Gerippe als Kunstwerk anerkannt und unter Denkmalschutz gestellt worden.

Von dem Künstler gab es in Köln noch viel mehr solcher gesprayter Graffitis von Skeletten und Totenschädeln. Sie waren als „Kölner Totentanz" berühmt. Die meisten sind inzwischen verschwunden – vermutlich weggewischt.

Mehr zu Harald Naegeli und seiner Kunst zeigt ein Film - hier gibts den Trailer:

HARALD NAEGELI: Der Sprayer von Zürich Trailer German Deutsch (2021)

Naegeli ist inzwischen 84 Jahre und kann das Graffiti aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst wiederherstellen. Aber er habe sein Einverständnis zu einer Restaurierung gegeben, heißt es von der Stadt Köln.

Kunstwerke von Beuys gerne Opfer von Putzaktionen

Der Knochenmann in Köln ist nicht das erste Kunstwerk, das weggewischt oder weggeräumt wird. Eines der bekanntesten Opfer solcher Putzaktionen ist die „Fettecke“ von Joseph Beuys. Im Jahr 1986 räumte ein Hausmeister der Kunstakademie die Butter aus der „Fettecke“ in einen Mülleimer. Er hatte nicht erkannt, dass es sich um eine Kunstinstallation handelte.

Das ist alles, was von der Fettecke nach der Putzaktion übrig blieb:

Die Reste des Kunstwerks Fettecke von Joseph Beuys in er Kunstakademie Düsseldorf nachdem jemand das Kunstwerk weggeputzt hat.

Badewannen-Kunstwerk zum Spülen genutzt

Ein weiteres Kunstwerk von Joseph Beuys, eine mit Mullbinden, Pflastern und Fett übersäte Badewanne, wurde im Herbst 1973 bei einer kleinen SPD-Feier blank geschrubbt – und zum Gläserspülen verwendet. 

Wir dachten, dat alte Ding können wir sauber machen“, erzählten Marianne Klein und Hilde Müller im WDR-Interview.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  4. Events und Änderungen Neu im Mai: Biomüll, Elternzeit, Whatsapp – der Überblick

    Alles neu macht der Mai! Vielleicht nicht alles, aber einige Änderungen stehen nächsten Monat an – zum Beispiel beim Biomüll, bei der Elternzeit und beim Beantragen von Pässen.

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!